Lob für Investitionspläne in Berliner Krankenhäuser Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) hat die Entscheidung der Stadt gelobt, die Investitionen in die Krankenhäuser aufzustocken. „Dieser Haushalt ist ein ermutigendes Signal, denn er nähert sich einen Schritt weit dem Bedarf, den die Krankenhäuser angezeigt haben“, sagte BKG-Geschäftsführer Marc Schreiner. (Deutsches Ärzteblatt)
Marburger Bund beklagt „Bürokratie-Irrsinn“ an Kliniken Die Ärzteorganisation Marburger Bund klagt über einen „Bürokratie-Irrsinn“ an Kliniken und fordert Regierung und Krankenkassen zum sofortigen Umsteuern auf. „Trotz jahrelanger Bekenntnisse zum Bürokratieabbau wird der Dokumentationsaufwand immer absurder“, sagte Verbandschefin Susanne Johna der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. (Oldenburger Zeitung)
Coronavirus-Pandemie Ende der kostenlosen Bürgertests Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, dass die bislang kostenlosen Corona-Bürgertests kostenpflichtig werden. Ab Juli gelte eine Kostenbeteiligung in Höhe von drei Euro, für vulnerable Gruppen bleiben die Tests kostenlos. (tagesschau.de)
24.06.2022
Prof. Henriette Neumeyer„Die Situation der Kliniken ist hoch problematisch“ Seit 1. Juni 2022 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Prof. Henriette Neumeyer will Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten, will eine sinnvolle Digitalisierung und integrierte Versorgung auf den Weg bringen und auch den Fachkräftemangel hat sie auf der Agenda. (kma online)
Hauptstadtkongress 2022Keine Einzelinteressen sondern gemeinsames Agieren Zur Eröffnung des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ sprach Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Videobotschaft die größten Baustellen an und forderte stärkere Kooperation. (kma online)
24.06.2022
Unionsfraktion fordert Soforthilfeprogramm für Krankenhäuser Die CDU/CSU-Fraktion fordert ein Soforthilfeprogramm für Krankenhäuser, um Kostensteigerungen aufzufangen. Auf die Krankenhäuser wirkten zahlreiche Preiserhöhungen parallel ein, insbesondere die Energiekosten sowie die Kosten von Waren- und Medizinprodukteherstellern, heißt es in einem Antrag (20/2375) der Fraktion. (Bundestag.de)
24.06.2022
Klimaschutz: Kliniken haben Handlungsbedarf Wie eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts zeigt, haben sich einige Krankenhäuser auf den Weg gemacht, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Viele schöpfen die Möglichkeiten bei der Optimierung der Anlagentechnik oder dem Nutzerverhalten jedoch noch nicht aus. (Deutsches Ärzteblatt)
Berliner Parlament verabschiedet Doppelhaushalt über 76 Milliarden Euro Der Berliner Haushalt umfasst in den Jahren 2022/23 ein Rekordvolumen von mehr als 76 Milliarden Euro. Die rot-grün-rote Regierung will damit unter anderem Personal bei Polizei und Feuerwehr aufstocken - und den Bau von Wohnungen und Schulen vorantreiben. (rbb online)
23.06.2022
Twitter-Minister Lauterbach winkt PPR 2.0 durch „Wir werden der Pflege diesen berechtigten Wunsch nach der Einführung des Personalbemessungsinstruments PPR 2.0 erfüllen“, twitterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach, nachdem er vor demonstrierenden Pflegekräften in Magdeburg gesprochen hatte. Damit beendete der Minister monatelange Spekulationen und einen aufgeheizten Diskurs darüber, ob das Bemessungsinstrument in seiner jetzigen Form zielführend ist (Bibliomed Manager)
23.06.2022
Die wirtschaftliche Lage spitzt sich weiter zu - Kliniken immer stärker von Schließung bedroht Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mahnt dringende wirtschaftliche Hilfen für die Krankenhäuser an. Hintergrund sind die aktuellen Daten aus dem jüngsten Krankenhausrating-Report des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Der Report hat die ökonomische Situation der deutschen Krankenhäuser untersucht, die auch 2020 so angespannt wie in den Vorjahren war. (lifePR.de)
23.06.2022
Enteignung "nicht machbar" Lauterbach hält Privatisierung der Pflegeheime für Fehler In Deutschland werden 45 Prozent der Alten- und Pflegeheime von internationalen Konzernen und Finanzinvestoren betrieben. Das ist eine Folge der 1995 eingeführten Pflegeversicherung. Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist rückblickend mit dieser Entscheidung mehr als unglücklich. (ntv.de)
Medizinerverbände uneins über Aus für kostenlose Corona-Tests Der Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), anlasslose Corona-Bürgertests abzuschaffen, hat unter Medizinern in Berlin und Brandenburg eine kontroverse Diskussion ausgelöst. (rbb online)
Praxisanleiter: hoch begehrt, mäßig honoriert Weiterbildung Praxisanleitung: Welche Vorteile hat sie? Welche Voraussetzungen sollten Pflegekräfte mitbringen? Die wichtigsten Fakten im Überblick (pflegen-online.de)
22.06.2022
Gemeinsame Pressemitteilung der gematik, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Bundesärztekammer Notfalldaten retten Leben Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Sind wichtige persönliche Informationen - etwa zu Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten - auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert, kann das wichtige therapieentscheidende Hinweise geben. Leider wissen viele Menschen gar nicht, dass Notfalldaten auf der Karte gespeichert werden können. Nur 14 Prozent der gesetzlich Versicherten gaben im TI-Atlas 2021 an, hierüber informiert zu sein. Insgesamt wurden gemäß den der gematik vorliegenden Informationen bis Ende September 2021 knapp 500.000 Notfalldatensätze von niedergelassenen Vertragsärzten angelegt. (Presseportal.de)
Giffey bezeichnet Berlin als "Affenpocken-Hotspot Deutschlands" Zwei von drei Fällen der Affenpocken in Deutschland werden aktuell in Berlin erkannt. Über das vergangene Wochenende ist ihre Zahl erneut deutlich gestiegen. Dennoch gehen Experten davon aus, dass sich der Ausbruch eindämmen lässt. (rbb online)
Hitzeschutzpläne für die Hauptstadt vorgestellt Krankenhäuser und weitere Einrichtungen im Berliner Gesundheitswesen sollen sich besser auf Hitzewellen vorbereiten können. Das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ hat heute dafür Musterpläne auf einer Pressekonferenz vorgestellt. (Deutsches Ärzteblatt)
21.06.2022
Hitzeschutzpläne für die Hauptstadt vorgestellt Krankenhäuser und weitere Einrichtungen im Berliner Gesundheitswesen sollen sich besser auf Hitzewellen vorbereiten können. Das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ hat heute dafür Musterpläne auf einer Pressekonferenz vorgestellt. (Deutsches Ärzteblatt)
21.06.2022
Berliner Gesundheitswesen soll hitzetauglicher werden Unter den Naturgefahren, die in Deutschland zu Todesfällen führen, rangiert Hitze auf dem Spitzenplatz. Einrichtungen des Gesundheitswesens in Berlin wollen sich jetzt wappnen. (Berliner Morgenpost)
21.06.2022
Krankenhäuser sollen grüner werden Kliniken sind Energiefresser, jedes Bett braucht Strom wie vier Einfamilienhäuser. Berlin will mit einem Förderprogramm Kosten senken. (Berliner Morgenpost)