Arbeitsrecht: Impfen auf Dienstanweisung? Die bundesweite Impfkampagne gegen das Coronavirus steht noch am Anfang. Doch sobald mehr Menschen geimpft sind, dürfte die Frage aufkommen: Was darf ein Arbeitgeber von seinen Angestellten verlangen? (tagesschau.de)
Klinik-Alarm in Berlin – 200 Millionen Euro Verlust durch OP-Stopp Seit Monaten steigt die Belastung der Berliner Krankenhäuser durch die Versorgung von COVID-19-Patienten auf Normal- und auch auf Intensivstationen. 1149 dieser Patienten werden zurzeit stationär behandelt. Einige Krankenhäuser können die allgemeine Versorgung nur noch mit Notfall-Programmen aufrechterhalten. (B.Z.)
Spahn will Intensivkapazitäten freischaufeln Der Gesundheitsminister öffnet einen Milliarden-Euro-Topf für die Krankenhäuser. Deren politische Vertretung fordert aber langfristige Sicherheit. Pflegeuntergrenzen sorgen für zusätzliche Bauchschmerzen bei der Krankenhausgesellschaft. (Ärzte Zeitung)
19.01.2021
Alleingelassen und überfordert Wie sich die Pandemie auf die Pflege auswirkt: Eine Studie zur Belastung in den Heimen und bei ambulanten Diensten zeichnet ein bedrückendes Bild. (Der Tagesspiegel)
19.01.2021
Berliner Pflegeheime: Soldaten übernehmen Schnelltests Soldaten der Bundeswehr werden in den Berliner Pflegeheimen ab sofort auch bei der Durchführung von Corona-Schnelltests eingesetzt. Das teilte die Staatssekretärin der Gesundheitsverwaltung, Barbara König, am Montag mit. „Die Bundeskanzlerin hat sich letzte Woche an die Kommunen und an die Länder gewandt mit der Idee, Bundeswehrsoldaten auch bei den Schnelltestungen einzusetzen in den Heimen. Das haben wir gerne aufgegriffen und auch sehr rasch“, sagte König im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. (Berliner Kurier)
19.01.2021
Mangel an Impfstoff in Berlin „Das ist wirklich ein Ober-GAU“ Fehlender Impfstoff, wütendes Klinikpersonal und eine beginnende Debatte über das Zwangsunterbringen von Quarantäne-Verweigerern – Berlins Senat steht eine heikle Woche bevor. Zum Auftakt hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) scharf die Bundesregierung kritisiert, weil angekündigter Impfstoff wohl nicht komme. Dass Biontech und Pfizer ihre Liefermenge reduzierten, sei ein Schock gewesen, sagte Kalayci im Gesundheitsausschuss: „Das ist wirklich ein Ober-GAU.“ (Der Tagesspiegel)
19.01.2021
Kalayci kritisiert Unsicherheit bei Impfstofflieferungen Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat kritisiert, dass es mit Blick auf die Lieferungen des Impfstoffs von Biontech und Pfizer nach wie vor große Unsicherheit gebe. (berlin.de)
19.01.2021
Kalayci: Personal in Pflegeheimen kann nicht mitgeimpft werden Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hat die Entscheidung verteidigt, das Personal in den Pflegeheimen nicht zusammen mit den Bewohnern zu impfen. Außerdem kritisiert sie die Unsicherheit bei den Impfstofflieferungen. (B.Z.)
19.01.2021
Konsequente Unterstützung der Krankenhäuser notwendig Vor der morgigen Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum:
„Die Wucht der Pandemie erfordert sehr einschneidende Maßnahmen. Die Mutation des Virus führt zur Sorge über eine mögliche noch höhere Belastung der Krankenhäuser und zu Überlegungen zur Verlängerung und Verschärfungen des Lockdowns. (lifepr.de)
19.01.2021
Planungssicherheit für medizinische Leistungsfähigkeit - Dringender Appell der Berliner Krankenhäuser an Land und Bund Seit Wochen steigt die Belastung der Krankenhäuser durch die Versorgung von COVID-19-Patient/-innen sowohl auf Normal- als auch auf Intensivstationen. Verschiedene Krankenhäuser können die Versorgung nur noch mit Notfall-Programmen aufrechterhalten. Eine Trendwende des Infektionsgeschehens und damit der zu versorgenden COVID-19-Patient/-innen ist nicht erkennbar. Trotzdem werden die Krankenhäuser nicht ausreichend finanziell gestützt. Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) fordert dringliche Nachbesserungen für das gesamte Jahr 2021. (lifepr.de)
18.01.2021
Bürger sollen sich Impfstoff in Berlin weiterhin aussuchen können Berlinerinnen und Berliner sollen weiterhin wählen können, welchen Impfstoff sie bevorzugen. Die Wahlfreiheit ergebe sich einfach aus dem Impfmanagement in der Stadt, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am Montag im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. (rbb online)
18.01.2021
Warum junge Leute Pflegekräfte werden Die Pflege hat keinen guten Ruf. Hohe Arbeitsbelastung, geringe Löhne: Pflegekräfte kämpfen für bessere Bedingungen. Stellt sich die Frage: Warum sollte man sich überhaupt für den Beruf entscheiden? (Merkur.de)
Drittes Corona-Impfzentrum in Berlin nimmt Betrieb auf Die gute Nachricht: Ab Montag nimmt in Berlin ein weiteres Impfzentrum seinen Dienst auf. Die schlechte Nachricht: Das Impftempo in der Haupstadt bleibt trotzdem niedrig. Impfstoffe bleiben Mangelware. Das gilt auch für Brandenburg. (rbb online)
15.01.2021
Kalayci: Impfstoff wird nicht weggeworfen In den Impfzentren wird nach Angaben von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci kein übrig gebliebener Impfstoff vernichtet. «Das Management in den Impfzentren ist inzwischen so gut aufgestellt, dass mir versichert wird, dass sie das hinkriegen, dass kein Impfstoff weggeworfen wird», sagte Kalayci am Donnerstag (14. Januar 2021) in der Fragestunde während der Sitzung des Abgeordnetenhauses. (berlin.de)
15.01.2021
Berlin: Impftempo bleibt auch mit zweitem Zentrum gedrosselt In Berlin können sich seit Donnerstag mehr Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen - allerdings geht das Impfen in der Hauptstadt weiterhin nur mit gedrosselten Tempo voran. Im Stadtteil Wedding eröffnete am Vormittag das zweite von sechs geplanten Impfzentren. 1300 Menschen könnten sich nach Angaben des Berliner Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) dort täglich impfen lassen. (RTL online)
15.01.2021
Zeitarbeitspfleger werden nicht lückenlos getestet Zeitarbeitspfleger wechseln manchmal tageweise zwischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen hin und her. Doch eine konsequente Verpflichtung zu Corona-Tests vor Arbeitsantritt besteht in Berlin nicht. Von Jana Göbel (rbb online)
Zweites Berliner Impfzentrum geht an den Start Nach der Arena in Treptow nimmt am Donnerstag mit dem Erika-Heß-Stadion im Wedding das zweite Berliner Corona-Impfzentrum seinen Betrieb auf. 120 Impfungen stehen am ersten Tag auf dem Programm - mehr ist wegen des Impfstoff-Mangels nicht drin. (rbb online)