Jens Spahn schießt übers Ziel hinaus Der Gesundheitsminister will mehr Profis an der Spitze der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch für den Status quo gibt es gute Gründe. (Der Tagesspiegel)
Vivantes erwirtschaftet so viel Gewinn wie im Vorjahr Vivantes hat 2018 einen Umsatz von über 1,3 Milliarden Euro mit einem Ergebnis von 16,2 Millionen Euro erzielt. Das Ergebnis des Berliner Krankenhausbetreibers bleibt somit auf Vorjahresniveau, teilte Vivantes in einer Pressemitteilung mit. (BibliomedManager)
24.04.2019
Untergrenzen verbessern Patientenversorgung nicht Mit dem seit Jahresanfang geltenden Pflegepersonal-Stärkungsgesetz wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für ausreichend Pflegefachpersonen auf Stationen sorgen, auf denen sie besonders gebraucht werden. Das betrifft Intensivstationen, geriatrische, unfallchirurgische sowie kardiologische Stationen. (Bibliomed)
24.04.2019
Arztbriefe laut Umfrage oft unverständlich Der Arztbrief aus der Klinik übermittelt dem Hausarzt klare Informationen über seinen Patienten. Theoretisch. In der Praxis klagen viele Mediziner über schwer verständliche Formulierungen. (berlin.de)
23.04.2019
„Nicht die Keulenwirkung einer Impfpflicht” Kinderärzte fordern ein nationales Impfregister In der Debatte um Masernimpfungen pocht der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auf die Einführung eines nationalen Impfregisters. Bis ein solches Register existiere, fordere der Verband eine generelle Impfpflicht, sagte Sprecher Hermann Josef Kahl vor dem Beginn der Europäischen Impfwoche (24. bis 30. April). Mit einem Impfregister würde es zum Beispiel automatische Benachrichtigungen geben, dass eine Impfung ansteht. „Das hat dann nicht mehr die Keulenwirkung einer Impfpflicht“, ergänzte Kahl. Beim Bundesgesundheitsministerium beiße sein Verband mit der Idee eines Registers aber schon seit langem „auf Granit“. (Der Tagesspiegel)
23.04.2019
Kritik an Spahns Plan zum Umbau der Krankenversicherung Gesundheitsminister Spahn will die Struktur der gesetzlichen Krankenkassen ändern. Verbände sprechen von einem "Generalangriff auf die Sozialpartnerschaft". (Der Tagesspiegel)
18.04.2019
Bundesministerium für Gesundheit: Staatssekretär Lutz Stroppe muss gehen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seinen Staatssekretär Lutz Stroppe in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der Spitzenbeamte wurde 2012 Staatssekretär und übernahm 2014 diese Funktion im Gesundheitsministerium bei Spahns Vorgänger Hermann Gröhe. (Bibliomed)
18.04.2019
Pflegenotstand: Betreuungsschlüssel ohne Wirkung Genug Pflegekräfte auf Stationen, wo sie besonders gebraucht werden - damit wollte Bundesgesundheitsminister Spahn den Pflegenotstand lindern. Doch bislang profitieren die Patienten kaum. (tagesschau.de)
18.04.2019
Neue Betreuungsschlüssel wirken nicht gegen Pflegenotstand Genug Pflegekräfte auf Stationen, wo sie besonders gebraucht werden - damit wollte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Pflegenotstand lindern. Doch bislang profitieren die Patienten kaum. (rbb24 Recherche und Berliner Zeitung)
Erste Babylotsen-Schulung am 12. und 13. April 2019 in Berlin Pressemitteilung vom 12.04.2019 - Angebote der Frühen Hilfen begleiten werdende Eltern von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die ersten Lebensjahre des Kindes. Einer der wichtigen Bausteine der Frühen Hilfen ist das Präventionsprogramm Babylotsen, das es auf allen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser gibt. Babylotsinnen und Babylotsen unterstützen werdende Familien, die durch unterschiedlichste Umstände überfordert sind oder helfende Unterstützungsangebote im Bezirk benötigen. (Berlin.de)
Forschung BIG wird in die Charité integriert Kompletter Neustart für das Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Der Bund steigt in die Landeseinrichtung ein. (Ärzte Zeitung)
15.04.2019
Zell- und Gentherapeutika Charité will Spezial-Medikamente bald am Fließband fertigen Berlin - Für Patienten mit einer Krebs- oder Stoffwechselerkrankung sind sogenannte Zell- und Gentherapeutika eine große, nicht selten die letzte Hoffnung. Es handelt sich um Medikamente, die auf Basis patienteneigener Blut- oder Knochenmarkszellen passgenau hergestellt werden. Derzeit geschieht das manuell im Labor. (Berliner Zeitung)
Bundesrat stimmt zu Höherer Kinderzuschlag, schnellere Arzttermine Mehr Geld für arme Familien und mehr Sprechstunden für alle: Franziska Giffey und Jens Spahn bringen zwei Großprojekte der Koalition durch den Bundesrat. Albert Funk Bundesfamilienminister (Der Tagesspiegel)
Private Investoren entdecken Krankenhäuser und Pflegeheime Private Investoren auf Einkaufstour in der Gesundheitsbranche: Was bei zahnmedizinischen Versorgungszentren schon üblich ist, erfasst auch Krankenhäuser und stärker noch Pflegeheime. Denn in dem Krankenkassenbudget ist kein Investitionsgeld vorgesehen. Privates Geld ist daher willkommen. (Deutschlandfunk)
12.04.2019
Länder gegen Umbaupläne der Kassenlandschaft Die Länder haben sich heute einstimmig im Bundesrat gegen die im Referentenentwurf eines „Gesetzes für eine faire Kassenwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung“ verankerten Regelungen gewendet, mit denen die Krankenkassen bundesweit geöffnet werden sollen. Dies beträfe vor allem die Allgemeinen Ortskrankenkassen und würde den Ländern die Aufsicht über die Kassen entziehen. Das Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. (Deutsches Ärzteblatt)
12.04.2019
Berlin kann Modellregion für digitale Gesundheit werden - muss sich aber erheblich anstrengen Berlin hat die besten Voraussetzungen, die „Zukunftsregion für digitale Gesundheit“ in Deutschland zu werden. Doch der Zug könnte bald abgefahren sein, wenn jetzt nicht gehandelt wird, mahnten Experten auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin am Dienstag. (Gesundheitsstadt Berlin)
12.04.2019
Senatorin Kolat: „Eigenanteil in der Pflege jetzt deckeln!“ Vor der morgigen Bundesratssitzung appelliert die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat an alle Beteiligten: „Die Reform der Pflegeversicherung muss jetzt auf den Weg gebracht werden. Das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit darf nicht länger alleine bei den Pflegebedürftigen liegen.“ (berlin.de)
12.04.2019
Pfleger sollen als Vermittler mitwirken Das Wissen über Krankheiten und das Gesundheitswesen gehört mit auf die Pflege-Ausbildungsagenda, meinen Experten. (Ärzte Zeitung)
12.04.2019
Jede zweite kontrollierte Rechnung falsch Der Medizinische Dienst der Krankenkassen fordert Strafen für falsche Rechnungen – die Kliniken halten dagegen. (Der Tagesspiegel)
Senatorin Kolat: „Eigenanteil in der Pflege jetzt deckeln!“ Pressemitteilung vom 11.04.2019
Vor der morgigen Bundesratssitzung appelliert die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat an alle Beteiligten: „Die Reform der Pflegeversicherung muss jetzt auf den Weg gebracht werden. Das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit darf nicht länger alleine bei den Pflegebedürftigen liegen.“ (berlin.de)