Berliner Koalition will weitere 500 Millionen Euro Schulden aufnehmen Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin bereitet sich darauf vor, weitere Corona-Hilfspakete finanzieren zu müssen. Dafür sollen noch einmal 500 Millionen Euro neue Schulden gemacht werden. Das Geld könnte in die Obdachlosenhilfe und ins Semesterticket fließen. (rbb online)
25.11.2020
Koordinator zu Impfzentren "Baubeginn ist in wenigen Tagen" Schon in drei Wochen sollen die ersten Impfzentren stehen. Wie die Personenströme organisiert werden und woher die Ärzte kommen sollen, erklärt der Berliner Koordinator Broemme im tagesschau.de-Interview. (tagesschau.de)
Charité: Verband der Universitätsklinika Deutschlands und Netzwerk Universitätsmedizin zu Covid-19! Seit einigen Tagen ist in vielen Universitätskliniken Deutschlands ein etwas verlangsamter Anstieg der Zahlen von stationär behandelten und beatmeten Patientinnen und Patienten zu beobachten. VUD und NUM warnen jedoch weiterhin: Die Zahl der Neuinfektionen muss deutlich sinken. Das ist bisher nicht der Fall. Die Zahlen steigen nach wie vor und die stationären Behandlungszahlen erreichen schon jetzt ein Belastungsniveau in den Kliniken. Das muss dringend wieder reduziert werden. (Berliner Sonntagsblatt)
24.11.2020
Charité und Vivantes behandeln die meisten Berliner Covid-Patienten Fast drei von vier Covid-19-Erkrankten, die in Berliner Krankenhäusern versorgt werden, behandeln bislang die Charité und Vivantes. Zwischen März 2020 bis Mitte November 2020 haben die beiden landeseigenen Berliner Gesundheitseinrichtungen von insgesamt 3.791 stationären Covid-19-Patienten 2.702 (Stand: 16. November 2020) versorgt, das sind mehr als 70 Prozent aller Corona-Fälle in Berliner Krankenhäusern, berichten die beiden Einrichtungen. Davon behandelte die Charité 1.024 Fälle und Vivantes 1.678 Fälle. (BibliomedManager)
24.11.2020
Spahn: Erste Impfungen vielleicht noch in diesem Jahr Die Verlängerung des Teil-Lockdowns ist wohl nicht mehr abzuwenden. Doch bald schon könnte es genügend Impfstoff gegen das Coronavirus geben. (Berliner Zeitung)
24.11.2020
Roboter sollen beim Desinfizieren von Klinikzimmern helfen Die elektronischen Helfer brauchen offenbar deutlich weniger Zeit, um einen Raum zu reinigen. Für die Anschaffung wird ein 12-Millionen-Etat bereitgestellt. (Berliner Zeitung)
24.11.2020
Mehr Cyberangriffe auf Krankenhäuser Hacker dringen einem Zeitungsbericht zufolge immer häufiger in Computernetze von Krankenhäusern und anderen systemrelevanten Organisationen ein. So registrierte die Bundesregierung 2020 bis Anfang November 43 erfolgreiche Angriffe auf Gesundheitsdienstleister, wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) berichtet. (Deutsches Ärzteblatt)
In der digitalen Sprechstunde Rezepte per Smartphone, Videokonferenzen mit dem Arzt, Apps für die Diabetes-Behandlung - in der Pandemie setzen sich neue Formen der Medizin noch schneller durch. Es geht auch um ein Milliardengeschäft. (tagesschau.de)
23.11.2020
Hotspot Heim? Corona-Fälle in Pflegeheimen häufen sich Die Regierung wollte alles dafür tun, dass Pflegeheime geöffnet bleiben - auch mit Hilfe von Schnelltests. Nach Recherchen von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" werden die aber kaum genutzt. Auch bundesweite Zahlen zu Infektionen in Heimen fehlen. (tagesschau.de)
23.11.2020
Wie viele Menschen haben sich tatsächlich angesteckt? Wie viele Menschen haben sich mit Covid-19 infiziert, ohne es zu wissen? Um das herauszufinden, testet das RKI rund 2000 Menschen auf Antikörper. (Der Tagesspiegel)
23.11.2020
Spahn rechnet mit Impfungen ab Dezember Bundesgesundheitsminister Spahn sieht Anlass zu Optimismus: Noch in diesem Jahr könne eine europäische Zulassung für einen Corona-Impfstoff erfolgen. Zugleich wird eine Verlängerung des Teil-Lockdowns immer wahrscheinlicher. (tagesschau.de)
20.11.2020
Platzeck wird Schlichter an der Charité Brandenburgs früherer Ministerpräsident Matthias Platzeck soll an der Charité schlichten. Es geht um Tariflöhne für die Tochterfirma CFM. (Der Tagesspiegel)
Infizierte Pfleger am Krankenbett? Die Situation im Gesundheitswesen verschärft sich, immer mehr Mitarbeiter in Kliniken und Praxen fallen aus, weil sie selbst mit dem Coronavirus infiziert sind. Wie kann man das Problem lösen? (FAZ)
19.11.2020
Erstes Berliner Diagnose-Zentrum für Ex-Corona-Infizierte eröffnet Vergesslichkeit, Druck auf der Brust, Darmprobleme. Eine durchlebte Covid-19-Erkrankung kann laut Studien zu verschiedenen Spät- und Langzeitfolgen führen. Die erste Berliner Klinik hat deshalb eine Anlaufstelle für Ex-Corona-Infizierte eingerichtet. (B.Z.)
19.11.2020
Nonnemacher fordert andere Finanzierungshilfen für Krankenhäuser Begleitet von Protesten haben Bundestag und Bundesrat am Mittwoch Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die Brandenburger Landesregierung begrüßt diese Änderungen, Gesundheitsministerin Nonnemacher sieht allerdings Nachbesserungsbedarf. (rbb online)
19.11.2020
Genesen, aber nicht gesund - über Langzeitfolgen von Covid-19 Nach der Genesung ist Covid-19 längst nicht überstanden. Zehn bis 20 Prozent der Patienten leiden unter Langzeitfolgen - auch diejenigen, die einen milden Krankheitsverlauf hatten. Dabei ist nicht nur die Lunge betroffen. (rbb online)
Regierung erwartet von Ärzten 96 Corona-Impfungen je Tag Die Vorbereitungen für Massenimpfungen gegen das Coronavirus laufen an. Ein Strategiepapier der Bundesregierung zeigt nun eine grobe Richtung: Niedergelassene Ärzte spielen darin eine entscheidende Rolle. (Ärzte Zeitung)
18.11.2020
Schärfere Hygienekonzepte, mehr Schutzausrüstung Nach einem großen Virusausbruch mit 14 Toten in einer Senioreneinrichtung im Bezirk Lichtenberg hat der rot-rot-grüne Senat neue Maßnahmen angekündigt (Neues Deutschland)