Altenpflege ist längst ein Milliardengeschäft Die Altenpflege ist von Private-Equity-Investoren als lukratives Karussell von Kaufen und Verkaufen entdeckt worden. Die Politik schaut zu, Studien zur Versorgungsforschung fehlen. (Ärzte Zeitung)
Berlins Senatschef Müller und die Wut der Klinik-Chefs Aggressive Patienten in Berlins Kliniken, Streit mit privaten Krankenhäusern und mehr Covid-19-Fälle – die Chefs von Charité und Vivantes sind wütend. (Der Tagesspiegel)
Warnstreiks an mehreren Unikliniken Im Tarifstreit mit den Ländern erhöht die Gewerkschaft ver.di den Druck. Das Personal an Unikliniken in mehreren Bundesländern war heute zu Warnstreiks aufgerufen. Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich 2000 Beschäftigte. (tagesschau.de)
16.11.2021
Krankenhäuser warnen vor "dramatischer Zuspitzung" Die Berliner Krankenhausgesellschaft ist wegen der stark steigenden Corona-Infektionszahlen alarmiert. In einem Interview fordert der Geschäftsführer die Politik zum Handeln auf. (t-online.de)
16.11.2021
Personalmangel: Vierte Welle wird für Krankenhäuser schwierig Die Krankenhäuser bereiten sich darauf vor, wieder in den Notbetrieb wechseln zu müssen. Die Situation sei für die Kliniken in der vierten Corona-Welle noch schwieriger als bisher, sagt Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft. (Inforadio.de)
16.11.2021
DKG-Chef: Wir haben unseren Zeitvorsprung ein stückweit verspielt Die Lage auf den Intensivstationen ist kritisch, mahnt DKG-Chef Gaß. Die Politik müsse jetzt handeln. Dazu könnte eine Impfpflicht für Gesundheitsberufe gehören. Vor allem aber brauche es einen Klinik-Rettungsschirm 2.0 (Ärzte Zeitung)
15.11.2021
Intensivmediziner fordert Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte Schon in wenigen Wochen könnte der bisherige Höchststand von Corona-Patienten auf Intensivstationen in Deutschland überholt werden. Davon geht der Intensivmediziner Karagiannidis aus. Im rbb fordert er neue Einschränkungen – auch für Geimpfte. (rbb online)
15.11.2021
Berliner Impfforscher Sander fordert rasches Boostern und Impfen Impfen, Boostern, 2G plus Test und Maske tragen: Das sind Maßnahmen, die der Impfforscher Leif Erik Sander fordert, um die vierte Corona-Welle in den Griff zu bekommen. Auch Maßnahmen nur für Ungeimpfte hält er für denkbar. (rbb online)
15.11.2021
Corona-Aufschlag soll stark belasteten Krankenhäusern helfen Die Inzidenz steigt weiter – und damit auch die Zahl hospitalisierter COVID-19-Patienten. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, wie eine Unterstützung der Kliniken aussehen könnte. (Ärzte Zeitung)
15.11.2021
„Pflege in Not“: Wenn die Behandlung selbst zum Patienten wird Berlin. Die Pflege ist ein Pflegefall. Und sie ist – um im Bild zu bleiben – kein leichter Fall, sondern gehört in den höchsten Pflegegrad. Die Corona-Pandemie hat die Lage noch verschärft, und auch der breiten Öffentlichkeit eindringlich vor Augen geführt, dass es in der Kranken- und noch mehr in der Altenpflege große Missstände gibt. (RND)
Mediziner dringen in Brandbrief auf Corona-Kurswechsel: Vierte Welle kann alles „in den Schatten stellen“ Angesichts der stark steigenden Corona-Zahlen in Deutschland fordern zahlreiche führende Mediziner und Wissenschaftler anderer Disziplinen ein energisches Umsteuern in der Corona-Bekämpfung. „Die derzeitige pandemische Situation hat das Potenzial, die Situation aus dem Frühjahr und vergangene Wellen in den Schatten zu stellen“, heißt es in einem dramatischen Brandbrief an die Regierungen von Bund und Ländern, den der „Kölner Stadt-Anzeiger“ und das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) veröffentlichten. Statt mit „passivem Abwarten“ die Verantwortung für ein Brechen der vierten Welle zunehmend ins Private zu verlagern, müsse die Politik endlich „ihrer Verantwortung umfassend gerecht werden“. (RND.de)
„Ran an die so dringend benötigten Strukturreformen!“ Die künftige Bundesregierung hat die Chance, eine echte gesundheitspolitische Erneuerung herbeizuführen. Dabei sind laut Robert-Martín Montag von der FDP insbesondere drei Schritte notwendig. (Ärzte Zeitung)
15.11.2021
Rot-Grün-Rot will Investitionen in Kliniken erhöhen Erneut führen SPD, Grüne und Linke zehn Stunden lang Koalitionsverhandlungen. Im Ergebnis soll man sich einig geworden sein, dass Kliniken mehr Geld als bisher bekommen sollen. Auch bei sozialen Themen gab es Verständigungen. (rbb online)
15.11.2021
Berliner Kliniken sagen planbare Operationen ab Charité und Vivantes ziehen die Notbremse und sagen planbare Eingriffe ab: Auf den Coronastationen werden wieder mehr Mitarbeiter gebraucht – diese müssen von anderen Stationen abgezogen werden. (Ärzte Zeitung)
Kliniken fordern nachhaltige Krankenhausreform Der 44. Deutsche Krankenhaustag vom 15. bis 17. November 2021 wird ganz im Zeichen des politischen Umbruchs stehen. Unter dem Titel „Kurswechsel in der Krankenhauspolitik?!“ können sich alle Interessierten ab dem 15. November per Livestream unter https://www.deutscher-krankenhaustag.de über die neuesten Trends aus dem Krankenhausbereich informieren. Der Kongress wird parallel zur weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf stattfinden. (lifepr.de)
Krankenhaus-Chef warnt vor Patienten-Auslese wegen Corona 50.196 Positiv-Tests binnen 24 Stunden. Höchstwert seit Beginn der Pandemie. Gut 16.000 mehr als am Donnerstag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 249,1 von 232,1 am Vortag ... (B.Z.)
Intensivmediziner: Impfdurchbrüche nehmen sprunghaft zu Fast jeder zweite Covid-Patient über 60 Jahre auf der Intensivstation sei geimpft gewesen, sagt Intensivmediziner Uwe Janssens. Die Zahl werde weiter zunehmen. (Berliner Zeitung)
11.11.2021
Corona-Infektionszahlen erreichen Höchststände in Berlin und Brandenburg So viele Corona-Neuinfektionen wie am Donnerstag sind in Berlin und Brandenburg seit Beginn der Pandemie noch nicht gemeldet worden. Auch die Inzidenzen steigen rasant. Nach Berlin willl auch Brandenburg mit schärferen Regeln gegensteuern. (rbb online)
11.11.2021
Zahl der Impfdurchbrüche steigt: Immer mehr Intensivstationen am Limit Unsere Intensivstation ist voll“, sagt Uwe Janssens. Er ist Chefarzt für Intensivmedizin der Klinik in Eschweiler und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Besonders die Zahl der Patienten mit Impfdurchbruch steigt deutschlandweit stark an: Aktuell haben nahezu 44 Prozent der über 60-jährigen Patienten mit Covid-19 auf Intensivstationen einen Impfdurchbruch. „Das hat deutlich und sprunghaft zugenommen“, sagt Janssens dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). (RND.de)
Krankenhäuser: Corona-Tests nicht an der Tür zu leisten Die Lage in den brandenburgischen Krankenhäusern ist mit Blick auf steigende Corona-Zahlen nach Angaben der Landeskrankenhausgesellschaft derzeit noch beherrschbar. (n-tv.de)
11.11.2021
DIVI: Für Intensivstationen stehen die Zeichen seit Jahren auf Sturm In der vierten Corona-Welle laufen Intensivstationen erneut über. Die Situation gebe Anlass zu großer Sorge – auch weil Pflegepersonal fehle, warnen Intensivmediziner. Die Politik schaue schon zu lange weg. (Ärzte Zeitung)