Erste Babylotsen-Schulung am 12. und 13. April 2019 in Berlin Pressemitteilung vom 12.04.2019 - Angebote der Frühen Hilfen begleiten werdende Eltern von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die ersten Lebensjahre des Kindes. Einer der wichtigen Bausteine der Frühen Hilfen ist das Präventionsprogramm Babylotsen, das es auf allen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser gibt. Babylotsinnen und Babylotsen unterstützen werdende Familien, die durch unterschiedlichste Umstände überfordert sind oder helfende Unterstützungsangebote im Bezirk benötigen. (Berlin.de)
Forschung BIG wird in die Charité integriert Kompletter Neustart für das Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Der Bund steigt in die Landeseinrichtung ein. (Ärzte Zeitung)
15.04.2019
Zell- und Gentherapeutika Charité will Spezial-Medikamente bald am Fließband fertigen Berlin - Für Patienten mit einer Krebs- oder Stoffwechselerkrankung sind sogenannte Zell- und Gentherapeutika eine große, nicht selten die letzte Hoffnung. Es handelt sich um Medikamente, die auf Basis patienteneigener Blut- oder Knochenmarkszellen passgenau hergestellt werden. Derzeit geschieht das manuell im Labor. (Berliner Zeitung)
Bundesrat stimmt zu Höherer Kinderzuschlag, schnellere Arzttermine Mehr Geld für arme Familien und mehr Sprechstunden für alle: Franziska Giffey und Jens Spahn bringen zwei Großprojekte der Koalition durch den Bundesrat. Albert Funk Bundesfamilienminister (Der Tagesspiegel)
Private Investoren entdecken Krankenhäuser und Pflegeheime Private Investoren auf Einkaufstour in der Gesundheitsbranche: Was bei zahnmedizinischen Versorgungszentren schon üblich ist, erfasst auch Krankenhäuser und stärker noch Pflegeheime. Denn in dem Krankenkassenbudget ist kein Investitionsgeld vorgesehen. Privates Geld ist daher willkommen. (Deutschlandfunk)
12.04.2019
Länder gegen Umbaupläne der Kassenlandschaft Die Länder haben sich heute einstimmig im Bundesrat gegen die im Referentenentwurf eines „Gesetzes für eine faire Kassenwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung“ verankerten Regelungen gewendet, mit denen die Krankenkassen bundesweit geöffnet werden sollen. Dies beträfe vor allem die Allgemeinen Ortskrankenkassen und würde den Ländern die Aufsicht über die Kassen entziehen. Das Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. (Deutsches Ärzteblatt)
12.04.2019
Berlin kann Modellregion für digitale Gesundheit werden - muss sich aber erheblich anstrengen Berlin hat die besten Voraussetzungen, die „Zukunftsregion für digitale Gesundheit“ in Deutschland zu werden. Doch der Zug könnte bald abgefahren sein, wenn jetzt nicht gehandelt wird, mahnten Experten auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin am Dienstag. (Gesundheitsstadt Berlin)
12.04.2019
Senatorin Kolat: „Eigenanteil in der Pflege jetzt deckeln!“ Vor der morgigen Bundesratssitzung appelliert die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat an alle Beteiligten: „Die Reform der Pflegeversicherung muss jetzt auf den Weg gebracht werden. Das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit darf nicht länger alleine bei den Pflegebedürftigen liegen.“ (berlin.de)
12.04.2019
Pfleger sollen als Vermittler mitwirken Das Wissen über Krankheiten und das Gesundheitswesen gehört mit auf die Pflege-Ausbildungsagenda, meinen Experten. (Ärzte Zeitung)
12.04.2019
Jede zweite kontrollierte Rechnung falsch Der Medizinische Dienst der Krankenkassen fordert Strafen für falsche Rechnungen – die Kliniken halten dagegen. (Der Tagesspiegel)
Senatorin Kolat: „Eigenanteil in der Pflege jetzt deckeln!“ Pressemitteilung vom 11.04.2019
Vor der morgigen Bundesratssitzung appelliert die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat an alle Beteiligten: „Die Reform der Pflegeversicherung muss jetzt auf den Weg gebracht werden. Das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit darf nicht länger alleine bei den Pflegebedürftigen liegen.“ (berlin.de)
11.04.2019
Entlastung in der Pflege droht zu kippen Die Initiative von vier Ländern zur Entlastung von Pflegebedürftigen droht an einer Blockade der Union im Bundesrat zu scheitern. Trotz einer parteiübergreifenden Aufforderung an die Bundesregierung, die Finanzierung der Pflegeversicherung zu ändern, könnte es am Freitag keine Mehrheit geben. (Ärzte Zeitung)
11.04.2019
Evangelische Krankenhäuser befürworten Akademisierung der Hebammen Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat die geplante Akademisierung der Hebammen begrüßt. Im März hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die heutige dreijährige Ausbildung der Hebammen in ein duales Studium überführt werden soll, in dem eine wissenschaftliche Qualifikation mit einer berufspraktischen Ausbildung verbunden wird. (Deutsches Ärzteblatt)
Klinik-Ärzte wollen mit Warnstreiks Druck machen Mit Warnstreiks in fast allen Bundesländern wollen Ärzte an kommunalen Kliniken heute Druck für ihre Forderungen im festgefahrenen Tarifstreit machen. Es habe sich großer Unmut über die Arbeitgeber angestaut, sagte der Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Rudolf Henke. (Berliner Morgenpost)
10.04.2019
SPD will mehr Geld für die Pflege Pflege ist eine teure Angelegenheit: 1.800 Euro monatlich müssen Pflegebedürftige im Heim oder ihre Angehörigen im Schnitt dazu zahlen. 655 Euro davon werden für die Pflege verwendet, der Rest der Summe finanziert die Kosten von Unterbringung, Essen und einen Anteil an den Heim-Investitionen, so die Zahlen des Verbandes VDEK. (taz)
10.04.2019
Spahn wünscht Kreativ-"Feuerwerk" Bei der Eröffnung der Health-IT-Fachmesse DMEA hat Bundesgesundheitsminister Spahn die Kassen aufgefordert, für Zusatzfunktionen bei ihrer E-Patientenakte zu sorgen. (Ärzte Zeitung)
10.04.2019
Comics vor OP: Charité Berlin erzielt verblüffenden Erfolg Vor komplexen Operationen fühlen sich Patienten oft überfordert. Die Charité Berlin hat deshalb testweise Comics eingesetzt, die die Eingriffe mit Augenzwinkern erklären. Das brachte gleich einen doppelten Nutzen. (wize.life)
10.04.2019
Warnung wegen starker Nebenwirkungen: Diese Antibiotika sollen Ärzte nur noch eingeschränkt ausgeben Rote-Hand-Brief warnt vor Fluorchinolonen
Ärzte sollen die weit verbreitete Antibiotikagruppe der Fluorchinolone wegen schwerer Nebenwirkungen nur noch stark eingeschränkt verschreiben. Das teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun mit einem sogenannten Rote-Hand-Brief an Ärzte und Krankenhäuser mit. (rtl.de)
10.04.2019
Klinik-Campus für 3000 Leute: Charité will nach Spandau Ein Knaller, was da in den Alexander-Barracks erzählt wird: Die Charité sucht einen Standort für den Klinik-Campus (3000 Auszubildende) und schielt, Bingo!, nach Spandau. (Der Tagesspiegel)
09.04.2019
CO2-Bilanz Charité will grüner werden BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité will ihren Kohlendioxidausstoß bis 2028 um mindestens 20 Prozent im Vergleich zu 2016 zu reduzieren. Dazu hat sie sich dem Land Berlin gegenüber verpflichtet. (Ärzte Zeitung)
Minister Spahn erteilt Staatsmedizin eine Absage Die Selbstverwaltung langfristig aushöhlen? Das will Gesundheitsminister Jens Spahn, wie er beim SpiFa-Fachärztetag klarstellte, in keinem Fall. Denn er weiß, wie wertvoll sie ist. (Ärzte Zeitung)