Das bedeutet die Impfpflicht in Gesundheitseinrichtungen Der deutsche Bundestag hat am Freitag eine Impfpflicht für Menschen beschlossen, die in Kliniken, Praxen oder Pflegeheimen arbeiten. Die Pflicht soll ab Frühjahr gelten. Eine Übersicht, was das für Beschäftigte in Berlin und Brandenburg bedeutet. (rbb online)
13.12.2021
Kalayci für Wegfall der Testpflicht nach Booster-Impfung Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) unterstützt den Vorstoß, dass dreifach Geimpfte sich nicht mehr testen lassen müssen. Das bestätigte ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung am Sonntag dem rbb. (rbb online)
10.12.2021
Bundestag beschließt Impfpflicht in Pflegeberufen ab Mitte März Mitarbeitende von Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen, Rettungsdiensten und Geburtshäusern müssen ab März nachweisen, dass sie vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Impfen sollen nun auch Apotheker und Fachärzte. (rbb online)
10.12.2021
Bundestag stimmt für begrenzte Impfpflicht Der Bundestag hat für eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt, die eine einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht vorsieht. Geplant ist, dass sich künftig auch Zahnärzte und Apotheker an der Impfkampagne beteiligen. (tagesschau.de)
10.12.2021
Lauterbach will für "sicheres Weihnachten" kämpfen Bundestag und Bundesrat wollen heute eine erste begrenzte Corona-Impfpflicht und weitere Krisenregelungen beschließen. In seiner ersten Rede als Gesundheitsminister sagte Lauterbach, man wolle alles tun, um diese Krise schnell zu beenden. (tagesschau.de)
10.12.2021
Kalayci: Noch nicht alle Impfstellen für Kinder-Impfungen bereit Ab nächstem Mittwoch sollen Kinder in Berlin gegen Covid geimpft werden können. Die Impfzentren stehen dafür bereit, wie Gesundheitssenatorin Kalayci im rbb bestätigt. Gesprächsbedarf gebe es noch mit den Bezirken, was das Impfen in Schulen angeht. (rbb online)
10.12.2021
Intensivbetten werden knapp: Verlegungen von Covid-Patienten Die Brandenburger Kliniken müssen immer mehr Covid-Patienten behandeln. Die Intensivbetten auch für andere Erkrankungen werden knapp. Personal fehlt, auch wegen der vielen jüngeren Patienten. (n-tv.de)
10.12.2021
Was für und gegen eine Impfpflicht spricht Heute stimmt der Bundestag über eine Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ab. Was spricht dafür und was dagegen? Was sagen die Betroffenen? Antworten auf wichtige Fragen. (tagesschau.de)
Verdi-Mitglieder stimmen Tarifeinigung bei Charité und Vivantes zu Nach mehreren Streiks im Herbst und einer Einigung im November haben die Verdi-Mitglieder nun für den neuen Tarifvertrag mit Charite und Vivantes gestimmt. Dieser kann somit zum Jahreswechsel in Kraft treten. (rbb online)
Gesundheitsminister Lauterbach skizziert erste Gesundheitspläne Die Pandemiebekämpfung bezeichnet Karl Lauterbach als vordinglichste Aufgabe in seinem neuen Amt als Bundesgesundheitsminister. Aber auch andere Vorhaben umreißt er – die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung ist ein Teil. (Ärzte Zeitung)
08.12.2021
Wiedereinführung der Freihhaltepauschalen gefordert Die DRK Kliniken Berlin sehen sich wegen Corona monatlichen Erlösausfällen von über fünf Millionen Euro gegenüber. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Georg Baum, setzt sich daher für die Rückkehr zu Freihaltepauschalen für Kliniken ein. (kma online)
Pflegeheime in der Pandemie Gut organisierte Ignoranz In vielen Fällen haben die Behörden auch in der vierten Corona-Welle keine Ahnung, wie gut Senioren in Pflegeheimen durch Impfung geschützt sind. Das ergab eine Umfrage von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung". (tagesschau.de)
08.12.2021
So viele Tote wie zuletzt im Februar Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 69.601 Neuansteckungen. Weitere 527 Menschen starben im Zusammenhang mit einer Corona-Infektionen. Das ist der höchste Wert seit Februar. (tagesschau.de)
08.12.2021
Mehr als 800 Intensivbetten in der Region können nicht genutzt werden Hunderte Intensivbetten können in Berlin und Brandenburg nicht betrieben werden, weil Fachpersonal fehlt. Manche sind abgewandert, andere in Teilzeit - und viele erkrankt. Die Kliniken warnen: Die Personalnot ist so groß wie nie während der Pandemie. V (rbb online)
Ulrike Gote wird neue Gesundheitssenatorin in Berlin Ulrike Gote (Grüne) soll neue Gesundheitssenatorin in Berlin werden. Die Personalie stellten die Grünen heute in Berlin vor. Gote folgt auf die bisherige Senatorin Dilek Kalayci (SPD). (Deutsches Ärzteblatt)
07.12.2021
20 Jahre kontinuierliche Qualitätssicherung im Krankenhaus - ein Erfolgsmodell wird weiterentwickelt Nach 50 Sitzungen des Lenkungsausschusses, mehr als 10.000 strukturierten Dialogen und zwei Dekaden gemeinsamer Qualitätsarbeit enden die bewährten Verfahren der stationären Qualitätssicherung zum 31. Dezember 2021 in der bisherigen Zusammensetzung und Organisationsstruktur. Das etablierte Verfahren wird im Rahmen der sektorenübergreifenden Weiterentwicklung unter Einbeziehung des vertragsärztlichen Bereiches fortgeführt. Die laufende Verbesserung der Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten ist weiterhin erklärtes Ziel, nun für alle Sektoren der medizinischen Versorgung. (lifepr.de)
Bundestag berät über Impfpflicht für Personal in Kliniken Angesichts der vierten Corona-Welle soll das gerade erst geänderte Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden. Unter anderem sollen härtere Maßnahmen in Hotspots möglich sein. (Berliner Morgenpost)
07.12.2021
Hessin übernimmt die Berliner Gesundheit Nachfolgerin von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayici wird Ulrike Gote, derzeit Sozialdezernentin für die Grünen in Kassel. (Ärzte Zeitung)
07.12.2021
Ampel schiebt Bonus für Pflegekräfte auf Die neue Regierung will Krankenschwestern und Pflegern in Summe eine Milliarde Euro zahlen. Doch das Vorhaben erweist sich als zu kompliziert, um es kurzfristig über die Bühne zu bringen. SPD, FDP und Grüne wollen sich mehr Zeit nehmen - nach dem Motto: Sorgfalt vor Eile. (n-tv.de)
06.12.2021
Grüne wollen Jarasch, Wesener und Gote in den Senat schicken Die Grünen haben ihr Personal für die neue Berliner Landesregierung vorgestellt. Bettina Jarasch soll Verkehr, Umwelt und Klimaschutz übernehmen. Daniel Wesener ist für das Finanzressort vorgesehen und Ulrike Gote wird neue Gesundheitssenatorin. (rbb online)
06.12.2021
Wie die Charité ihren COVID-Kräften Beistand leistet Pfleger und Ärzte der Berliner Charité sind durch Corona auch psychisch stark belastet. Wie die Klinik versucht, ihre Beschäftigten zu unterstützen, berichtet Matthias Rose, Leiter der Klinik für Psychosomatik, im Interview. (Ärzte Zeitung)
Lauterbach wird neuer Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird in der neuen Ampel-Regierung Bundesgesundheitsminister. Auch die weiteren Ministerinnen und Minister der SPD stehen fest. Das Innenministerium wird erstmals mit einer Frau besetzt. (tagesschau.de)
06.12.2021
Was die Ampel Pflegekräften verspricht Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sieht einige Verbesserungen für Pflegerinnen und Pfleger vor. Reicht das? Und wie kommen die Vorhaben bei den Pflegekräften an? (tagesschau.de)