In den Krankenhäusern werden Medizinprodukte knapp In vielen Kliniken fehlen Fäden, Kanülen, OP-Siebe – in Berlin wurden vereinzelt Operationen verschoben. Die CDU fordert, die hiesige Produktion zu stärken. (Der Tagesspiegel)
Das sind die Probleme bei Berlins Rettern Eine schnelle Lösung wird es für die aktuellen Probleme der Feuerwehr leider nicht geben – darin sind sich Experten und Fachleute einig. Doch was läuft da eigentlich schief? B.Z. nennt Gründe. (B.Z.)
Kostenlose Corona-Tests ab Donnerstag nur noch für Wenige Corona-Tests kosten für die meisten Menschen in Berlin und Brandenburg ab Freitag drei Euro, Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Diskussionen gibt es darüber, wie sinnvoll die Kehrtwende des Bundes in der Teststrategie ist. (rbb online)
30.06.2022
Helios Klinikum Berlin-Buch begrüßt Tim Steckel als neuen Klinikgeschäftsführer Ab dem 1. Juli 2022 übernimmt Tim Steckel als Nachfolger von Daniel Amrein die Klinikgeschäftsführung im Helios Klinikum Berlin-Buch. Der erfahrene Klinikmanager wechselt von der Ernst von Bergmann Gruppe in Potsdam zu Helios und bringt somit regionales Know-how, aber auch neue Impulse mit nach Buch. In der Zwischenzeit führte Prof. Dr. Sebastian Heumüller, zweiter Klinikgeschäftsführer und Geschäftsführer der Helios Region Ost, die Geschäfte des Maximalversorgers in alleiniger Verantwortung. (Presseportal.de)
29.06.2022
Krankenhäuser loben Berliner Doppelhaushalt Das Abgeordnetenhaus in Berlin hat hohe Investitionen in die Krankenhäuser beschlossen. Ausgerechnet das arme Berlin könnte zu einem Investitionsbeispiel für andere Länder werden, meint die Krankenhausgesellschaft. (Ärzte Zeitung)
Immanuel Krankenhaus Berlin stellt Bettenhaus fertig Mit Hilfe pauschaler Landesfördermittel in Höhe von 11 Millionen Euro konnte das Bettenhaus am Berliner Immanuel Krankenhaus nach vierjähriger Bauzeit nun fertiggestellt werden. (kma online)
Berlin beginnt mit Affenpocken-Impfungen Zwei Drittel aller deutschen Affenpocken-Fälle werden in Berlin registriert - zurzeit infizieren sich allein in der Hauptstadt täglich 30 bis 50 Menschen. Gesundheitssenatorin Gote will deshalb so schnell wie möglich mit den Impfungen starten. (rbb online)
29.06.2022
Koalition will Ärzte zur Kasse bitten – die reagieren vergrätzt Die Krankenkassen erwarten 2023 ein hohes Defizit. Jetzt steuert die Regierung gegen. Erste Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach offenbaren: Die Koalition will bei Ärzten sparen – und den Zusatzbeitrag erhöhen. Dafür erntet er überwiegend heftige Schelte. (Ärzte Zeitung)
29.06.2022
Zusatzbeitrag soll 2023 deutlich steigen Auf die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen kommen 2023 deutlich höhere Ausgaben zu. Der Zusatzbeitrag soll um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden. Die Krankenkassen warnen, dass trotzdem ein milliardenschweres Finanzloch droht. (tagesschau.de)
29.06.2022
Senat beschließt die Dritte Verordnung zur Änderung der Gesundheits- und Pflegewesengebührenordnung Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote, beschlossen, die Gesundheits- und Pflegewesengebührenordnung zu ändern, um diese mit Hinblick auf die geänderte europäische und nationale Rechtslage im Bereich der In-vitro-Diagnostika anzupassen. So sind seit dem 26. Mai 2022 die Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika als europaweit unmittelbar geltendes Recht sowie in Deutschland das
Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz anstelle des außer Kraft getretenen Medizinproduktegesetzes für diese Produktklasse anzuwenden. (berlin.de)
Lob für Investitionspläne in Berliner Krankenhäuser Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) hat die Entscheidung der Stadt gelobt, die Investitionen in die Krankenhäuser aufzustocken. „Dieser Haushalt ist ein ermutigendes Signal, denn er nähert sich einen Schritt weit dem Bedarf, den die Krankenhäuser angezeigt haben“, sagte BKG-Geschäftsführer Marc Schreiner. (Deutsches Ärzteblatt)