Kliniken verzeichnen 20 Prozent weniger Einnahmen Finanziell sind die Krankenhäuser in der Pandemie am Limit: Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen. Das entspricht etwa einem Rückgang von 20 Prozent. (RND)
Berlin hält von Jens Spahns Gratis-Schnelltests nichts Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci reagiert skeptisch auf Gratis-Massentests durch geschultes Personal. Verhalten ist auch das Echo bei Apotheken. (Berliner Zeitung)
Intensivmedizin: Krankenhäuser sollen Vorrat von Arzneimitteln anlegen Die Bundesregierung will die Krankenhausapotheken dazu verpflichten, parenteral anzuwendende Arzneimittel zur intensivmedizinischen Versorgung in einer Menge vorzuhalten, die dem durchschnittlichen Bedarf der intensivmedizinischen Abteilung für vier Wochen entspricht. (Deutsches Ärzteblatt)
19.02.2021
Berliner Ärztekammer ruft zum Impfen mit Astrazeneca auf In der Pandemie hat die Berliner Ärztekammer Peter Bobbert zu ihrem Präsidenten gewählt. Er fordert mehr Personal für Gesundheitsämter und Kliniken. (Der Tagesspiegel)
19.02.2021
Bundespräsident lobt Ärzte und Pflegekräfte Bundespräsident Steinmeier sieht in Ärzten und Pflegern Garanten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Pandemie: „Sie haben alles dafür getan, dass aus der Gesundheitskrise keine Gesellschaftskrise geworden ist“. (Ärzte Zeitung)
Studie: Möglicherweise doppelt so viele Corona-Infektionen wie bekannt Ende vergangenen Jahres nahmen rund 2.200 Menschen in Berlin-Mitte an einer Corona-Studie teil - jetzt liegen die Ergebnisse vor. Danach waren deutlich mehr Personen an Covid erkrankt als bekannt. Und: Auch ehemals Erkrankte sollten sich besser impfen lassen. (rbb online)
18.02.2021
Berlin mit Impfkampagne in Pflegeheimen fast durch - Brandenburg noch nicht In Berlin haben bisher 90 Prozent der Pflegeheim-Bewohner zumindest eine Impfung gegen Corona bekommen. Die Gesundheitsverwaltung sieht damit ein Etappenziel erreicht. Brandenburg hingegen ist mit der Zahl der Impfungen in Pflegeheimen unzufrieden. (rbb online)
18.02.2021
Berlin beendet für Unter-65-Jährige Wahlfreiheit bei Impfstoffen Moderna oder Biontech: Berlinerinnen und Berliner hatten beim Corona-Impfstoff bisher die Wahl. Mit Ankunft des dritten Impfstoffs ist das nun vorbei: Wer zwischen 18 und 65 Jahren alt ist, bekommt nur noch den von Astrazeneca. (rbb online)
17.02.2021
Nachfrage nach Impfstoff Astrazeneca läuft langsamer an Die Senatsverwaltung für Gesundheit sieht in der Pandemie bisher keine spürbare Ablehnung des Impfstoffs vom Hersteller Astrazeneca in Berlin. Die Vergabe laufe aber etwas langsamer an. In den Krankenhäusern werde das Personal geimpft, sagte Sprecher Moritz Quiske am Mittwoch. Da die Nebenwirkungen bei diesem Impfstoff bekanntermaßen etwas stärker seien, werde meist etappenweise gespritzt, um dem Personal einen Tag Erholung zu gönnen. (RTL online)
17.02.2021
Nachfrage nach Impfstoff Astrazeneca läuft langsamer an Impfstoff in der Pandemie war bisher begehrt. Ist das beim Produkt des Herstellers Astrazeneca in Berlin anders? Experten halten Zweifel für unbegründet. (Berliner Morgenpost)
Anteil britischer Mutante in Deutschland bei mehr als 20 Prozent Die ansteckendere Corona-Variante aus Großbritannien macht bei den Neuinfektionen in Deutschland inzwischen einen deutlich größeren Anteil aus als noch vor zwei Wochen. Das gab Gesundheitsminister Spahn bekannt. (Spiegel online)
17.02.2021
Berliner Hausärzte könnten schon ab März impfen Bis zu 120 Praxen sollen das Serum gegen Corona einsetzen dürfen. Die Mediziner ziehen mit - unter Vorbehalt. Viele fürchten, billig abgespeist zu werden. (Berliner Zeitung)
17.02.2021
TI 2.0: Gematik-Gesellschafter gehen auf die Barrikaden Die Gematik hat sich mit der Veröffentlichung ihrer Pläne zu einem grundlegenden Umbau der Telematikinfrastruktur (TI) massiven Unmut ihrer Gesellschafter zugezogen. (apothke adoc)
17.02.2021
Rettungsschirm für Krankenhäuser soll bis April verlängert werden Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will den derzeit geltenden Rettungsschirm für die Krankenhäuser bis zum 11. April 2021 verlängern. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des BMG hervor, der dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt. (Deutsches Ärzteblatt)
17.02.2021
Warum die Impfstoffauswahl der falsche Weg sein könnte Am Mittwoch öffnet das fünfte Impfzentrum in Berlin. Im Astrazeneca-Zentrum in Tegel herrscht jedoch Leere. Berliner wählen den Stoff seltener. (Der Tagesspiegel)
17.02.2021
Ärzte und Schwestern wollen AstraZeneca-Impfstoff nicht Noch jede Menge Termine frei! Im Impfzentrum Tegel könnten sich viel mehr jüngere Berliner impfen lassen. Die Helfer drehen dort Däumchen! Und das liegt offensichtlich an der Skepsis von eingeladenen Pflegern, Schwestern und Ärzten gegenüber dem Briten-Impfstoff AstraZeneca. (B.Z.)
Fünftes Berliner Corona-Impfzentrum öffnet In Berlin nimmt am Mittwochmorgen das fünfte von sechs geplanten Corona-Impfzentren seinen Betrieb auf. Es befindet sich im Velodrom in Prenzlauer Berg und wird von der Johanniter Unfallhilfe betrieben. (rbb online)
17.02.2021
Astrazeneca-Impfstoff wird in Berlin zum Ladenhüter Erst fehlte der Impfstoff gegen Covid-19, nun bleibt er ungenutzt liegen: Der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca wird in der Bundeshauptstadt nur schleppend nachgefragt. Grund könnten Zweifel an der Wirksamkeit sein. Der Senat hält weiter an der Wahlfreiheit fest. (rbb online)
17.02.2021
Senat beschließt Reform des Wohnteilhabegesetzes Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kalayci beschlossen, das „Gesetz zur Neufassung des Gesetzes über Selbstbestimmung und Teilhabe in betreuten gemeinschaftlichen Wohnformen“ (WTG) beim Abgeordnetenhaus einzubringen. (berlin.de)