Pflegekräfte verweisen mit Protesttag auf ihre prekäre Lage Zum "Internationalen Tag der Pflegenden" hat es am Donnerstag Proteste in Brandenburg und Berlin gegeben. Am Klinikum in Frankfurt (Oder) hatte die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte zu einer "aktiven Mittagspause" aufgerufen, um damit auf den Personalmangel aufmerksam zu machen. (rbb online)
12.05.2022
Tag der Pflege : Pflege-Situation bleibt schwierig 1,7 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in Pflegeberufen. Der 12. Mai ist ihnen gewidmet und blickt auf eine nach wie vor schwierige Zukunft des Berufes. (ZDF.de)
"Pflegende Angehörige sind keine Selbstverständlichkeit" Schätzungsweise mehr als 200.000 Menschen in Berlin pflegen ihre Angehörigen. Der Leiter der Fachstelle für pflegende Angehörige, Frank Schumann, wünscht sich, dass sie nicht von den beruflich Pflegenden getrennt werden. (rbb online)
Lauterbach will Corona-Impfkampagne voll ausreizen Die Corona-Impfverordnung soll bis Ende November gelten – so will es Gesundheitsminister Lauterbach. Vertragsärzte hingegen warnen: Der Systemwechsel käme wohl genau in der nächsten COVID-Risikophase. (Ärzte Zeitung)
11.05.2022
Der Rolle-Rückwärts-Minister Was ihm als Professor noch gelang, will Karl Lauterbach im Ministeramt nicht mehr so recht gelingen. Dabei ist er durchaus aktiv. Und genau das ist das Problem. (tagesschau.de)
11.05.2022
Mehr Pflegekräfte – aber die Krise bleibt Die gute Nachricht: Die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche legt stetig zu. Das Problem: Zu wenige von ihnen sind Fachkräfte. Zwei Studien liefern Lösungsansätze. (Der Spiegel)
11.05.2022
Zahl der Pflegekräfte steigt weiter Die Pflegebranche gewinnt weiter an Bedeutung. Die Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen in Deutschland stieg 2021 auf 1,67 Millionen. Eine Problem bleibt die "24-Stunden-Pflege" in Privathaushalten. (tagesschau.de)
10.05.2022
Podiumsdiskussion "100 Tage im Amt" Rund 100 Tage nach Amtsantritt des neuen Berliner Senats zogen Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Politik und Praxis bei der TK eine erste Zwischenbilanz. (tk.de)
10.05.2022
Krankenhausträger und AOK fordern stärkere Nutzung von Routinedaten Der AOK-Bundesverband und die Initiative Qualitätsmedizin bringen sich für die Krankenhausreform in Stellung. Bei der Qualitätssicherung müsse das Rad nicht zwingend neu erfunden werden – ein probates Instrument dazu liege bereits vor. (Ärzte Zeitung)
09.05.2022
Vivantes will neue Pflegeheime bauen Vier Häuser sollen erneuert werden. Doch für die Investitionen von knapp 170 Millionen Euro braucht der Konzern eine Landesbürgschaft. (Berliner Morgenpost)
09.05.2022
Pflege: Leistungsansprüche bleiben oft ungenutzt Pflegebedürftigen stehen eine Reihe von Leistungsansprüchen zur Verfügung. Jedoch werden diese oftmals nicht wahrgenommen. Laut dem Sozialverband VdK liegt das auch an den "teilweise absurden und unangebrachten" Voraussetzungen. (tagesschau.de)
Winter koordiniert Pflege-Digitalisierungsprojekte Paola Winter ist Koordinatorin für Digitalisierungsprojekte in der Pflege bei Vivantes. Die Stelle im Ressort Entwicklung Krankenversorgung und Qualität wurde im Rahmen des KHZG neu etabliert. (kma online)
05.05.2022
Ärzte an kommunalen Krankenhäusern bekommen mehr Geld Der Tarifstreit für die rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Die Gehälter sollen rückwirkend zum 1. Oktober 2021 um 3,35 Prozent steigen. (Der Spiegel)
Streit um Qualitätsvorgaben an generalistische Pflegeausbildung Die generalistische Pflegeausbildung sorgt nach wie vor für unterschiedliche Ansichten in Bezug auf Qualitätsanforderungen von Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). (Deutsches Ärzteblatt)
Jetzt wollen sich die Notaufnahmen selbst retten Ein Bündnis kämpft gegen die Misere in den Rettungsstellen an. Eine Umfrage zeigt: Die Situation wird sich weiter zuspitzen. (Berliner Zeitung)
"Ich pflege wieder, wenn." Neue Studie: Mindestens 300.000 zusätzliche Pflegekräfte durch Wiedereinstieg in Beruf oder aufgestockte Arbeitszeit möglich (lifePR.de)
03.05.2022
ver.di fordert politische Konsequenzen aus der Studie über das Potenzial zur Rückgewinnung von Pflegekräften Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sieht durch die heute veröffentlichte Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ ihre Position bestätigt, dass der Teufelskreis aus schlechter Personalausstattung und fehlenden Fachkräften unverzüglich mit bedarfsgerechten Personalvorgaben und besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege durchbrochen werden muss. „Die Studienergebnisse zeigen die enorme Bereitschaft. in die Pflegeberufe zurückzukehren bzw. Teilzeitverträge aufzustocken, wenn die Bedingungen stimmen“, erklärte Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand. (verdi.de)
03.05.2022
300.000 Pflegekräfte könnten bundesweit zurückgeholt werden Wovon ausgestiegene Pflegekräfte eine Rückkehr in ihren alten Beruf abhängig machen - eine Bremer Studie hat nachgefragt und erstaunliche Ergebnisse zu Tage gefördert. (Weser Kurier)
Krankenhausreform: Lauterbach stellt Expertengremium vor Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will ab 2023 die größte Krankenhausreform der vergangenen 20 Jahre anpacken und sich dabei eng mit einer Expertenkommission abstimmen. Deren Mitglieder hat er heute in Berlin vorgestellt. Das Gremium unter Leitung des Psychiaters Tom Bschor werde allerdings kein einzelnes Gutachten vorlegen, sondern die Arbeit der kommenden zwei Jahre entlang von Sachfragen begleiten. (Deutsches Ärzteblatt)