Gesundheit-Berufe-Tag 2019: Senatorin Kalayci diskutiert mit rund 100 Jugendlichen Am 25. Oktober findet der zweite Berliner Gesundheit-Berufe-Tag statt. Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kalayci hat Auszubildende und Studierende der Gesundheitsberufe eingeladen, um mit ihnen unter anderem über konkrete Verbesserungen in der Ausbildung zu sprechen. (berlin.de)
Vom Heim in die Klinik – Keine Einbahnstraße Deutlich häufiger als im internationalen Vergleich werden Pflegeheimbewohner in Deutschland ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme geschickt. Ein strukturelles Problem? (Ärzte Zeitung)
18.10.2019
Gesundheitsdaten Spahn fordert europäischen Code of Conduct Das "Digitale-Versorgung-Gesetz" steht kurz vor der Verabschiedung. Die Bundesärztekammer bekennt sich zu ihrer zentralen Verantwortung im Digitalisierungsprozess. (Ärzte Zeitung)
Experten wollen Eigenanteil für Heimbewohner deckeln Immer mehr Pflegebedürftigen reicht die Rente nicht fürs Heim. Fachleute fordern daher, den Eigenanteil zu begrenzen. Und sie dringen auf Steuerzuschüsse. (Der Tagesspiegel)
17.10.2019
Heimbewohner nutzen immer häufiger Beratung zum Sterben Seit 2018 können Pflegeheime ihren Bewohnern eine Beratung für die Gestaltung der letzten Phase vor dem Tod anbieten. Diese Kassenleistung wird von immer mehr Pflegebedürftigen genutzt, wie aktuelle Zahlen des Gesundheitsministeriums zeigen. Trotzdem gibt es Streit. Die Linkspartei wirft der Bundesregierung Ignoranz vor. (Leipziger Vokszeitung)
16.10.2019
DAK Pflegereport Grundlegend neue Pflegefinanzierung gefordert Angesichts immer weiter steigender Kosten für Pflegebedürftige und ihre Familien fordert die Krankenkasse DAK eine grundlegend neue Finanzierung. Aktuell verfehle die Pflegeversicherung ihren Gründungsgedanken, Menschen vor einem Armutsrisiko zu bewahren und die Kosten der Pflege fair zu verteilen. (Ärzte Zeitung)
16.10.2019
"Geschätzt gibt es zurzeit 300 bis 500 Medikamente nicht" Deutsche Apotheken haben immer öfter Probleme, Kranke mit den den nötigen Medikamenten zu versorgen. Grund sei, dass es für einige Wirkstoffe weltweit nur noch wenige Hersteller gebe, sagt Kerstin Kemmritz von der Apothekerkammer Berlin im Interview. (rbb online)
16.10.2019
DAK fordert grundlegend neue Pflege-Finanzierung Angesichts immer weiter steigender Kosten für Pflegebedürftige und ihre Familien fordert die Krankenkasse DAK-Gesundheit eine grundlegend neue Finanzierung. Aktuell verfehle die Pflegeversicherung ihren Gründungsgedanken, Menschen vor einem Armutsrisiko zu bewahren und die Kosten der Pflege fair zu verteilen, sagte Vorstandschef Andreas Storm der Deutschen Presse-Agentur. (Handelsblatt)
16.10.2019
Spahn startet Kampagne für gründliches Händewaschen Gründliches Händewaschen schützt vor Krankheiten – aus diesem Grund hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine bundesweite Kampagne zum richtigen Waschen der Hände gestartet. „Händewaschen kann Leben retten“, sagte Spahn heute in Berlin. Es schütze vor Grippe und Darmerkrankungen. (Ärzteblatt)
16.10.2019
Senat beschließt Ergebnisbericht der Zukunftskommission „Gesundheitsstadt Berlin 2030“ Der Senat hat heute auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, und der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, den Ergebnisbericht der Zukunftskommission „Gesundheitsstadt Berlin 2030“ beschlossen. (berlin.de)
16.10.2019
In Berlin und Brandenburg fehlen hunderte Medikamente Hunderte Medikamente sind wegen Lieferengpässen in Brandenburg und in Berlin nicht erhältlich. Darunter sind Standardmedikamente, wie Blutdrucksenker, Schmerzmittel und Antibiotika. Das Problem: Die Wirkstoffe werden im Ausland produziert. (rbb online)
15.10.2019
Verzögerung hätte Folgen für Klinik-IT Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) warnt die Selbstverwaltung vor weiteren Verzögerungen bei der Vorlage einer Fallpauschalenvereinbarung und des Entgeltkatalogs. (Ärzte Zeitung)
15.10.2019
Pfleger raus aus DRG Nicht alle Kliniken profitieren Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz ist die Vergütungswelt für Kliniken ein Stück komplexer geworden. Ein Grund, den Sicherheitspuffer in der Liquiditätssteuerung etwas aufzustocken. (Ärzte Zeitung)
15.10.2019
BVITG befürchtet Probleme bei Fallpauschalen-Abrechnung Der Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG) drängt darauf, dass sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) auf einen Entgeltkatalog für das kommende Jahr einigen. Andernfalls könne das neue System mit den neuen Pflegepersonalkosten nicht rechtzeitig umgesetzt werden. (Ärtzeblatt)
15.10.2019
Krankenhausabrechnungen im Zentrum der Kritik Bei der heutigen Anhörung des Reformgesetzes zum Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) stand die Reform der Prüfung von Krankenhausrechnungen im Mittelpunkt der Fragen der Abgeordneten. Die geplante Strukturreform des MDK spielte eine nachrangige Rolle. (Ärzteblatt)
15.10.2019
Missstände sind für TV-Kameras nicht generell tabu In Zeiten des Demografiewandels dürfen TV-Sender durchaus Beiträge über Zustände in Pflegeheimen und Kliniken ausstrahlen, so ein Oberlandesgericht. (Ärzte Zeitung)
14.10.2019
Vollzeitjob kommt für die meisten nicht in Frage Nur jede achte Teilzeit-Pflegekraft kann sich vorstellen, ihre Arbeitszeit in Klinik oder Altenheim aufzustocken. Der Grund sind schlechte Arbeitsbedingungen. (Der Tagesspiegel)
11.10.2019
Jeder dritte Klinikpatient mangelernährt BONN. In deutschen Krankenhäusern sind offenbar bis zu 30 Prozent der Patienten mangelernährt. In Pflegeheimen bis zu 25 Prozent der Bewohner, heißt es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im 14. Ernährungsbericht. (Ärzte Zeitung)
Versorgungsforscher loben Krebsregister Erstmals würden mit dem Register bevölkerungsbezogene Daten erfasst, heißt es bei einem Fachkongress. (Ärzte Zeitung)
Studie: Krankenkassen mit strukturellem Milliarden-Defizit? Das erste Halbjahr 2019 haben die Krankenkassen mit einem Minus abgeschlossen. Eine Bertelsmann-Prognose geht künftig von Milliarden-Defiziten aus. Die Analysten sehen eine politische Maßnahme als zentral an, um die Beiträge stabil zu halten. (Ärzte Zeitung)
Mehr Schmerzexperten sollten in der Pflege im Einsatz sein Schmerzen gehören zum Krankenhausaufenthalt dazu - oder? Eigentlich sollen pflegerische Schmerzexperten dafür sorgen, dass Patienten möglichst wenig leiden. Doch sie sind noch viel zu wenig im Einsatz. (Berliner Morgenpost)