Was der Expertenrat für den Herbst empfiehlt Noch ist unklar, was der Corona-Herbst bringt. Der Expertenrat der Bundesregierung hat seine Stellungnahme über nötige Vorbereitungen vorgelegt. Welche Maßnahmen notwendig werden, hängt demnach von verschiedenen Szenarien ab. (tagesschau.de)
Datenschutz in der Hauptstadt - Schilda an der Spree Berliner Kliniken haben für mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel nach dem KHZG beantragt, darunter sind auch cloud- bzw. netzwerkbasierte Projekte wie Patientenplattformen. Weil der Berliner Senat gleichzeitig im Oktober den Datenschutz verschärfen will, werden viele geförderte Projekte gleich wieder ausgebremst. (kma online)
Berliner Krankenhausgesellschaft will Finanzhilfen Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) sieht angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Krankenhäuser Bund und Länder finanziell stärker in der Pflicht. Die finanzielle Situation vieler Kliniken in der Hauptstadt verschlechtere sich immer mehr, teilte Geschäftsführer Marc Schreiner mit. (Deutsches Ärzeblatt)
Mittlerweile 72 Fälle von Affenpocken in Berlin bestätigt Die Zahl erkannter Fälle von Affenpocken liegt in Berliner weiterhin im zweistelligen Bereich, allerdings hat es innerhalb weniger Tage einen spürbaren Zuwachs gegeben. Das RKI geht davon aus, dass der Ausbruch begrenzt bleiben wird. (rbb online)
08.06.2022
AOK warnt bei Notfallreform vor alten Gräben Neuer Anlauf, bekannte Muster? Der AOK-Bundesverband fürchtet, die Notfallreform könne einmal mehr Sektoren-Egoismen zum Opfer fallen. Der Kassenverband setzt dem seine 3+1-Gremien auf Landesebene entgegen. (Ärzte Zeitung)
DRK ruft dringend zum Blutspenden in Berlin auf In den Sommermonaten werden Blukonserven meist knapp. In diesem Jahr kommt hinzu, dass der Bedarf von Kliniken hoch ist. Das DRK reagiert. (n-tv.de)
07.06.2022
Krankenhausgesellschaft: Bund und Länder in der Pflicht Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Krankenhäuser Bund und Länder finanziell stärker in der Pflicht. Die finanzielle Situation vieler Kliniken in der Hauptstadt verschlechtere sich immer mehr, teilte Geschäftsführer Marc Schreiner auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. (Berliner Morgenpost)
Krankenhausgesellschaft: Bund und Länder in der Pflicht Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Krankenhäuser Bund und Länder finanziell stärker in der Pflicht. Die finanzielle Situation vieler Kliniken in der Hauptstadt verschlechtere sich immer mehr, teilte Geschäftsführer Marc Schreiner auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. (Die Zeit)
07.06.2022
Ambulante Notfallversorgung: Kliniklobby mit Breitseiten gegen Vertragsärzte Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn scheiterte mit dem Plan, die Notfallversorgung neu aufzustellen. Jetzt versucht sich Nachfolger Karl Lauterbach daran. Die Kliniklobby prescht bereits mit Ideen vor – und macht klar, wer den Hut aufhaben soll. (Ärzte Zeitung)
Krankenkassen weisen im ersten Quartal leichte Überschüsse aus Das AOK-System und die Innungskassen verbuchen im ersten Quartal 2022 schwarze Zahlen, bei den Betriebskassen zeichnet sich ein geringes Defizit ab. Die Kassenmanager warten ungeduldig auf Entscheidungen der Ampelkoalition. (Ärzte Zeitung)
03.06.2022
Wissenschaftler wollen mehr Akademiker in der Pflege sehen Wie lassen sich akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung einsetzen? Dieser Frage ging ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung nach – nun liegt der Abschlussbericht vor. Die Forderungen an Politik und Krankenhäuser sind eindeutig. (Ärzte Zeitung)
02.06.2022
Auf Intensivstationen fehlen bis zu 50.000 Pflegekräfte Die Zahl unbesetzter Stellen in der Intensivpflege ist einer Studie zufolge deutlich größer als bisher angenommen. Demnach bräuchte es bis zu 78.200 Vollzeitkräfte. (Die Zeit)
Internationaler Tag des Kindes: „Babylotsen Berlin“ feiert 5-jähriges Bestehen Anlässlich des Internationalen Tag des Kindes am 1. Juni rücken die besonderen Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche Bewusstsein. Für eine gesunde Entwicklung der Kinder wurden in den vergangenen Jahren in Berlin wertvolle gesundheitsfördernde Angebote für Familien geschaffen. (berlin.de)
Mehr Umweltbeauftragte und Abfallmanager eingestellt Wie die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) in ihrem veröffentlichten Positionspapier „Gesundheitspolitische Positionen“ erläutert, nimmt das Thema Umweltschutz im Gesundheitswesen bereits einen besonderen Stellenwert ein: So stellen etwa immer mehr Berliner Krankenhäuser Umweltbeauftragte oder Abfallmanager ein, um Aspekte der Nachhaltigkeit zu einem Bestandteil des täglichen Handelns zu etablieren. (Abfallmanager-Medizin.de)
Senat schafft Maskenpflicht für Bewohner von Pflegeheimen ab Der Berliner Senat hat Lockerungen der Corona-Regeln beschlossen. Davon sollen vor allem Bewohner von Pflegeheimen profitieren, eine Ausnahme für Gastronomen soll zudem bis Ende des Jahres verlängert werden. (rbb online)
01.06.2022
Versorgungsengpässe "Die Lage an Kinderkliniken ist dramatisch" Ärzteverbände prangern dramatische Versorgungsengpässe in Kinderkliniken an. Grund sei vor allem Personalmangel - viele Betten könnten nicht belegt werden. Mit den im Herbst üblichen Infektionswellen drohe eine komplette Überlastung. (tagesschau.de)
01.06.2022
Senat beschließt Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote die Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 3. Juni 2022 in Kraft treten. Die Basisschutzmaßnahmenverordnung wird bis zum 30. Juni 2022 verlängert. (berlin.de)
01.06.2022
„Spitzenfrauen Gesundheit“ engagieren sich für mehr weibliche Führungskräfte Obwohl rund zwei Drittel der Mitarbeitenden in den Gesundheitsberufen Frauen sind, ist in den Vorständen und entscheidenden Ämtern – auch denen der ärztlichen Selbstverwaltung – die weibliche Sicht immer noch unterrepräsentiert. Das kritisiert der Verein „Spitzenfrauen Gesundheit“. (Deutsches Ärzteblatt)
31.05.2022
Inflation schwächt Krankenhäuser zusätzlich Angesichts der aktuell hohen Kostensteigerungen fordern die Krankenhausgesellschaften Hilfe vom Land für die Kliniken. Durch die fehlenden Ausgleichszahlungen sei die Existenz der Krankenhäuser bedroht. (kma online)