PCR-Tests bleiben in Berlin vorerst knapp Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus bleiben PCR-Tests Mangelware. "Hier muss ich einfach feststellen, dass wir nicht nur in Berlin, sondern bundesweit eine Knappheit an PCR-Tests haben", sagte Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) am Dienstag nach der Senatssitzung. (rbb online)
12.01.2022
Erstmals mehr als 80.000 Neuinfektionen Es ist ein neuer Rekordwert in Deutschland: Das RKI verzeichnete 80.430 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Angesichts der Omikron-Variante gehen Experten davon aus, dass eine Ansteckung bald kaum noch zu vermeiden sein wird. (tagesschau.de)
Kliniken fordern neue Erfassung der Corona-Hospitalisierungsrate Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert das Pandemiemanagement. Auch der Rettungsschirm sei wegen Omikron-Variante dringend nachzubessern. Mittelfristig gehöre auch die Klinikfinanzierung auf den Prüfstand. (Ärzte Zeitung)
11.01.2022
Wie viele Kliniken braucht das Land? Ein kurzer Weg ins Krankenhaus kann Leben retten. Sollten also die kleinen und oft defizitären Kliniken in ländlichen Regionen erhalten werden? Oder braucht es weniger, aber dafür große, spezialisierte Häuser? (tagesschau.de)
11.01.2022
Berlin stellt Datenbasis um - Hospitalisierungsinzidenz springt auf 10,6 Der Wert für die Hospitalisierung von Covid-Patienten in Berlin hat sich mehr als verdoppelt. Hinter dem Sprung steckt allerdings eine Änderung der Berechnungsart. Trotzdem ist das Ganze mehr als nur eine Zahlenspielerei. (rbb online)
11.01.2022
Gesundheitspolitische Weichen müssen schnellstmöglich gestellt werden Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) erwartet, dass die Bundesregierung umgehend zentrale Lehren aus der Pandemie zieht und gesetzliche Weichen stellt, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig neu auszurichten (lifepr.de)
11.01.2022
Dachverband: Grundlegende Reformen sollen Kliniken krisenfest machen Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert von der Bundesregierung sowohl kurzfristige Reaktionen auf die Corona-Pandemie als auch langfristige Reformen, um die Gesundheitsversorgung auf Dauer zu sichern. (Evangelisch.de)
11.01.2022
Für wen die einrichtungsbezogene Impfpflicht gilt Der Gesetzgeber hat für bestimmte Einrichtungen in der Gesundheits- und Pflegebranche eine Impfpflicht beschlossen. Was bedeutet das für die Beschäftigten dort? Und wann können Konsequenzen drohen? (Berliner Morgenpost)
11.01.2022
Berliner Krankenhäuser Politisches Bekenntnis zur Trägervielfalt gefordert Die Berliner Krankenhäuser mahnen ein Bekenntnis der Politik zur Trägerpluralität sowie mehr Investitionen an. Insbesondere in der Covid-Pandemie hätte sich die Struktur bewährt, weshalb das Land nun die notwendige Unterstützung leisten müsse. (kma online)
11.01.2022
Berliner Krankenhäuser Politisches Bekenntnis zur Trägervielfalt gefordert Die Berliner Krankenhäuser mahnen ein Bekenntnis der Politik zur Trägerpluralität sowie mehr Investitionen an. Insbesondere in der Covid-Pandemie hätte sich die Struktur bewährt, weshalb das Land nun die notwendige Unterstützung leisten müsse. (kma online)
Pflegepersonal ächzt unter hohem Bürokratie-Aufwand 90 Prozent aller Pflegenden sehen sich übermäßig durch bürokratische Auflagen beansprucht, zeigt eine neue Jobzufriedenheitsstudie von Asklepios. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft mahnt den Bürokratie-Abbau angesichts existierender Personalengpässe an. (kma online)
Nonnemacher gegen Verstaatlichung von Krankenhäusern Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat sich gegen die Verstaatlichung von privaten Krankenhäusern ausgesprochen. Wer versuche, Gewinnmaximierung zu betreiben, dem müsse man ganz klare Grenzen setzen, sagte Nonnemacher der Online-Ausgabe der "Ärzte Zeitung" (Sonntag). Es sei abzulehnen, dass auf dem Rücken der Beschäftigten gespart werde. (n-tv.de)
Personalmangel bei Pflegekräften in Krankenhäusern verschärft sich Jede achte Stelle für Intensivpfleger ist laut Krankenhausgesellschaft unbesetzt. Auf Normalstationen blieben 14.000 Arbeitsplätze unbesetzt. Nicht nur die Corona-pandemie ist Gerald Gaß zufolge für die Situation verantwortlich. (rp online)
10.01.2022
"Alleinige Leistungsorientierung hat sich nicht bewährt" Kliniken sollen nicht nur Geld fürs Behandeln, sondern auch fürs Vorhalten von Leistungen bekommen. Darauf drängt Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband. (Der Tagesspiegel)
10.01.2022
Wie Arbeitgeber Ungeimpfte zur Impfung bewegen wollen Wer in Krankenhäusern, Arztpraxen, bei Rettungsdiensten oder in Pflegeeinrichtungen arbeitet, muss bis 15.3. einen Corona-Schutz nachweisen. Unternehmen sind nun mit Hochdruck dabei, Impflücken zu schließen - dafür locken sie auch mit Geld. (rbb online)
Expertenrat warnt vor Gefährdung des Gesundheitssystems Nach Einschätzung des Corona-Expertenrats der Bundesregierung werden die kommenden Wochen für die Krankenhäuser in Deutschland eine "erhebliche Belastung und regional auch Überlastung" bedeuten. Das Gremium empfiehlt deshalb, Personal umzuverteilen und Operationen zu verschieben. (n-tv.de)
Pflegebudget und -bedarfWenn Pflege zum Pflegefall wird Die Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Kliniken haben sich durch die Herausnahme der Pflegekosten aus den DRGs grundlegend geändert. Das zähe Ringen um die Stellschrauben des Pflegebudgets zeigt, wie wichtig das Vorjahresbudget für beide Seiten ist. Vielerorts gibt es noch keine Einigung für 2020. Aber auch an anderen Stellen hakt es. (kma online)
06.01.2022
Corona-Inzidenzen in Berlin und Brandenburg steigen deutlich Berlin und Brandenburg melden wieder mehr Corona-Fälle. Und auch wenn noch unklar ist, wie verlässlich die Zahlen nach den Feiertagen sind, könnten Bund und Länder schärfere Maßnahmen beschließen. Dafür ist jedenfalls der Bundesgesundheitsminister. (rbb online)
06.01.2022
Kürzere Quarantäne für Ärzte, MFA und Pflegekräfte geplant Neue Isolations- und Quarantäneregeln sollen helfen, die kritische Infrastruktur während der Omikron-Welle am Laufen zu halten – also auch Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime. Für ihr Personal sollen Ausnahmen gelten. (Ärzte Zeitung)
05.01.2022
Gemeldete Inzidenz steigt in Berlin sprunghaft an Seit Tagen warnt das Robert Koch-Institut vor den eigenen Zahlen - diese seien wegen der Feiertage nur bedingt aussagekräftig. Dies scheint sich nun zu bewahrheiten: Die gemeldeten Fallzahlen steigen sprunghaft an, geben aber immer noch kein belastbares Bild ab. (rbb online)