Steigende Zahl an Pflegebedürftigen in Berlin erwartet Die Krankenkasse Barmer rechnet deutlich mehr Pflegebedürftigen in Berlin. Dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Pflegereport der Krankenkasse zufolge wird die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit 164.000 auf rund 240.000 im Jahr 2030 wachsen. Das seien 43.000 mehr als bisher angenommen. (rbb online)
05.04.2022
Kritik an Wegfall von Isolationspflicht Wer positiv auf Corona getestet wird, muss bislang für mehrere Tage isoliert zu Hause bleiben. Aus diesem "muss" wird ab 1. Mai ein "sollte". Patientenschützer kritisieren das scharf - vor allem mit Blick auf Risikogruppen. (tagesschau.de)
05.04.2022
Barmer stellt modulares Vergütungssystem für sektorenübergreifende Versorgung vor Ein modulares Vergütungssystem für den sektorenübergreifenden Leistungsbereich stellte heute Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, vor. Die Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern soll dabei zum Teil gleich sein. (Deutsches Ärzteblatt)
05.04.2022
Quarantäne gilt nur noch in Gesundheits- und Pflegeberufen Es wird immer weiter gelockert. Jetzt fällt die Quarantänepflicht. Mit einer Ausnahme: Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen müssen sich im Fall der Infektion weiter isolieren. (Ärzte Zeitung)
Berliner Senat: „Wir kommen aus dem Krisenmodus nicht raus“ Die rot-grün-rote Regierung in Berlin hat auch ohne die Corona-Pandemie und Flüchtlingswelle aus der Ukraine viele offene Baustellen im Bereich Gesundheitsversorgung. Nach 100 Tagen im Amt zieht der Senat eine erste Bilanz. (Ärzte Zeitung)
04.04.2022
Kritik der Berliner Gesundheitssenatorin Gote: "Das Infektionsschutzgesetz ist Mist" Auch in Berlin gelten seit Freitag die vom Bund beschlossenen Corona-Lockerungen. Gesundheitssenatorin Gote hat diese offenbar nur ungern umgesetzt. Berlin stehe zwar in Sachen Inzidenz bundesweit am Besten da, das könne sich aber schnell ändern. (rbb online)
Kliniken bevorzugen Pauschalen Vertragsärzte und Krankenhäuser wünschen sich eine Erweiterung des Umfangs ambulant erbringbarer Leistungen. Beide Seiten würden grundsätzlich gerne mehr ambulant operieren, sehen als Haupthemmnis aber vor allem eine unzureichende Vergütung und den Fachkräftemangel. Dies zeigte eine wissenschaftliche Ausarbeitung der Technischen Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Busse. (Deutsches Ärzteblatt)
01.04.2022
Quarantäne-Regelung soll auf fünf Tage verkürzt werden Angesichts der aktuellen Corona-Welle mit vielen, aber meist leichteren Infektionen sollen die Quarantäneregeln vereinfacht werden. Die Dauer soll generell auf fünf Tage verkürzt werden, wie ein Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert Koch-Instituts (RKI) vorsieht. Das Konzept, das am Mittwoch an die Länder verschickt wurde, liegt dem rbb vor. (rbb online)
01.04.2022
Lauterbach plant: 5 statt 7 Tage Corona-Isolation für Gesundheitsberufe Entlastung für Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Die Isolationsdauer bei COVID-19 soll nach Plänen von RKI und Minister Lauterbach verkürzt werden. Für Kontaktpersonen wird es noch leichter. (Ärzte Zeitung)
31.03.2022
Gewalt in der Pflege: Pilotprojekt sucht weitere Teilnehmer Ein Pilotprojekt soll Gewalt in der Pflege vorbeugen. In der ersten Runde haben bundesweit 53 stationäre Pflegeheime teilgenommen - darunter fünf Einrichtungen aus dem Raum Frankfurt und vier aus dem Raum Fulda. Sie wurden seit 2018 von vier Hochschulen in Lübeck, Köln, Halle und Fulda begleitet. (Stern.de)
Warum Berlin vorerst kein Corona-Hotspot ist Ab Freitag fallen die meisten Corona-Regeln in Berlin weg. Einkaufen und auch Restaurantbesuche sind wieder ohne Maske möglich. Anders als andere Bundesländer wird sich Berlin zunächst nicht zum "Hotspot" erklären. (rbb online)
31.03.2022
Aufruf vom Marburger Bund Ärztestreiks an 460 Kliniken Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: Der Marburger Bund ruft die Ärzte heute bundesweit zu Warnstreiks an kommunalen Kliniken auf. Planbare Operationen an rund 460 Krankenhäusern könnten ausfallen. (tagesschau.de)
31.03.2022
Alten- und Krankenpflege Eine Milliarde Euro für "besonderen Einsatz" Für ihre Arbeit in der Pandemie sollen Pflegerinnen und Pfleger einen Corona-Bonus bekommen. Laut Gesetzentwurf wird es große Unterschiede zwischen Alten- und Krankenpflege geben. Verbände äußerten sich bereits kritisch. (tagesschau.de)
30.03.2022
Pflegekräfte erhalten Bonus für Einsatz in der Pandemie Berlin Pflegerinnen und Pfleger sind in der Pandemie oft über lange Zeit mit besonders belastenden Aufgaben konfrontiert - die Bundesregierung will das nun mit einer Einmalzahlung anerkennen. Kritiker halten das für zu wenig. (rponline)
Habeck ruft Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung aus Deutschland bereitet sich auf ein Ende der Erdgaslieferungen durch Russland vor. Wirtschaftsminister Habeck hat nach SPIEGEL-Informationen die Vorwarnstufe in einem Notfallplan für die Gasversorgung gestartet. (Spiegel.de)
30.03.2022
KLIK green zieht Fazit zu Klimaschutz an Kliniken Das Projekt KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz endet am 30. April 2022 nach drei Jahren. In dieser Zeit konnten über 1600 Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz realisiert werden. (kma online)
30.03.2022
Pflegeausbildung bleibt Frauen-Domäne Trotz der Coronavirus-Pandemie legen die Ausbildungszahlen in der Pflege zu. Kein Grund, sich gelassen zurückzulehnen, mahnt der Deutsche Pflegerat. Er weist auf die hohe Abbrecher-Quote hin. (Ärzte Zeitung)
30.03.2022
Umfrage der Krankenhausgesellschaft Impfquote beim Klinikpersonal hoch Seit Mitte März gilt für Beschäftigte im Gesundheitswesen eine Impfpflicht - wer ihr nicht nachkommt, riskiert ein Beschäftigungsverbot. Doch laut einer Umfrage sind nur wenige Klinik-Mitarbeiter nicht geimpft. (tagesschau.de)
30.03.2022
Senat beschließt SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote die Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 01. April 2022 in Kraft treten.
Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung löst die bisher gültige Vierte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab, die mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft tritt. Das Land Berlin übernimmt damit die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes des Bundes. (berlin.de)
29.03.2022
Lauterbach für vierte Impfung In der EU verzeichnet nicht nur Deutschland anhaltend hohe Corona-Fallzahlen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach wirbt deshalb dafür, EU-weit eine vierte Impfung für Menschen über 60 Jahren zu empfehlen. (tagesschau.de)
29.03.2022
Klimaschutzpraxis für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen Projekt KLIK green - Krankenhaus trifft Klimaschutz / Ergebnisse und Ausblick nach drei Jahren Energieeffizienz und Ressourcenschutz in 250 Kliniken - darunter 26 Kliniken aus Berlin und Brandenburg (lifePR.de)
29.03.2022
Mehr Intensivpatienten erwartet Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) erwartet wegen weiterhin hoher Coronainzidenzen einen Anstieg der Zahl von Intensivpatienten. Die Intensivbelegung habe sich etwas vom Infektionsgeschehen abgekoppelt, aber nicht vollständig, sagte DKG-Vorstandsvorsitzender Gerald Gaß dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. (Deutsches Ärzteblatt)
29.03.2022
Bundesweite Corona-Maßnahmen laufen wie geplant aus Obwohl die Infektionszahlen hoch sind, fallen die meisten Corona-Beschränkungen Anfang April weg. Mehrere Länder scheiterten bei der Gesundheitsministerkonferenz mit dem Vorstoß, die bundesweiten Regelungen zu verlängern. (rbb online)