Universitäres Herzzentrum Berlin kommt doch Im Dezember schien die Fusion von Deutschem Herzzentrum und Charité gescheitert. Jetzt soll das neue "Universitäre Herzzentrum Berlin" doch kommen. (Der Tagesspiegel)
Berlins ambulante Pflegekräfte sollen mehr Lohn bekommen Die Pflegekräfte der ambulanten Berliner Pflegedienste erhalten von März an knapp sechs Prozent mehr Lohn. Darauf haben sich die Pflegekassen, die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie die Arbeitsgemeinschaft Ambulante Pflege in ihren Verhandlungen geeinigt, wie die AOK Nordost am Dienstag mitteilte. (rbb online)
10.01.2018
Notstand auf Station - Ärzte und Pflegekräfte werden knapp Den Krankenhäusern geht es nicht gut. Zu der ökonomischen Misere kommt wachsender Personalmangel. Der Notstand wird die kommende Regierung und das Parlament beschäftigen. (Ärzte Zeitung)
09.01.2018
Landesbasisfallwert für Berlin steigt um drei Prozent Die Krankenkassenverbände und die Berliner Krankenhausgesellschaft haben sich für das Jahr 2018 auf einen neuen Landesbasisfallwert in Berlin geeinigt. Der landeseinheitliche Durchschnittspreis für Krankenhausleistungen beträgt demnach 3.449,91 Euro. (Bibliomed)
Berlin liegt bei Masern über dem Schnitt In Deutschland nehmen Masernerkrankungen wieder zu. Berlin und Brandenburg liegen da nicht im Trend: Hier wurden 2017 weniger Masernfälle gemeldet als im Jahr davor. In Berlin infizierten sich allerdings deutlich mehr Menschen als im Bundesschnitt. (Ärzte Zeitung)
Notfallversorgung: Integrierte Versorgung als Blaupause Ein weiteres politisches Eingreifen? Das ist laut VLK-Präsident Weiser nicht notwendig. Die IV gebe genug Spielraum für eine sektorübergreifende Notfallversorgung. (Ärzte Zeitung)
04.01.2018
Mehr Hebammen für Berlin Berlin hat zu wenige Geburtshelferinnen und zu wenig Platz in den Kreißsälen. Nun sind mehr Ausbildungsplätze und bessere Arbeitsbedingungen geplant. (Der Tagesspiegel)
03.01.2018
Notfallversorgung - Auch die KV Berlin setzt auf Triage Quo vadis, Notfallversorgung? Diese Frage steht bei der KV Berlin derzeit ganz oben auf der Agenda. Viel nachgedacht wird dort über ein neues Konzept, dabei wird bewusst auch Kritikern Gehör verschafft. ()
02.01.2018
Als Krankenschwester an die Uni Es gibt immer mehr Studiengänge für angehende Pflegekräfte. Was bringt deren Akademisierung? (Der Tagesspiegel)
31.12.2017
Babyboom an Berliner Kliniken Charité rechnet in diesem Jahr mit einem neuen Geburtenrekord – und rund 5600 Kindern bis Jahresende (Berliner Morgenpost)
30.12.2017
Zahl der gesetzlich Versicherten steigt auf Rekordhoch Immer mehr Kunden wechseln von einer privaten Krankenversicherung zu einer gesetzlichen Kasse. Auch das Geldpolster der gesetzlichen Krankenversicherung ist gestiegen. Zufrieden ist die Chefin des Krankenkassen-Spitzenverbandes jedoch nicht. (Die Welt)
29.12.2017
Digitale Sprechstunde Mediziner dürfen ihre Patienten derzeit in der Regel nicht aus der Ferne therapieren. Doch künftig soll die Telemedizin stärker zum Einsatz kommen. Was ist sinnvoll, was ist nötig? (Der Tagesspiegel)
29.12.2017
„Die Bürgerversicherung löst keine Probleme“ Das Jahr 2018 beginnt in Deutschland ohne eine wirklich handlungsfähige Regierung. Auf die Verhandler der Parteien und auf die künftige Bundesregierung warten im neuen Jahr viele wirtschafts- und sozialpolitische Baustellen. (Die Welt)
29.12.2017
Klinikversorgung vor großen Veränderungen Immer strengere Vorgaben für Kliniken sollen Patienten vor riskanten Operationen schützen – und die steigenden Milliardenkosten dämpfen. Im neuen Jahr fallen die nächsten Beschlüsse. (Ärzte Zeitung)
Berliner sollten zwischen den Jahren nicht krank werden Wochenlange Wartezeiten oder Behandlung nur im Notfall: Für die Suche nach einem kurzfristigen Termin beim Hausarzt brauchen Berliner Geduld. Und das trotz offizieller Überversorgung. Nahezu chancenlos sind Patienten zwischen Weihnachten und Neujahr. (rbb online)
Aufsichtsrat verlässt Vivantes Der Manager Peter Zühlsdorff legt zum Jahresende sein Amt nieder. Dem Senat wird vorgeworfen, die Herzchirurgie an der Charité zu konzentrieren. (Der Tagesspiegel)
22.12.2017
"Pakt für die Pflege": Senatorin Kolat macht Druck Die Berliner Gesundheitssenatorin strebt einen Flächentarifvertrag für die Pflege an. Zudem soll eine unabhängige Stelle die Höhe der ortsüblichen Vergütung ermitteln. Der Durchschnittsverdienst soll Arbeitssuchenden Orientierungshilfe sein. (Ärzte Zeitung)
21.12.2017
Deutsches Herzzentrum 300-Millionen-Euro-Streit legt Neubaupläne lahm Berlin -
Berlin. Es sollte ein Leuchtturm der Herzmedizin in der Stadt werden, aber Charité, Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB) und Senat sind mit ihren Verhandlungen gescheitert. Das Projekt „Universitäres Herzzentrum“, bei dem die Charité und das DHZB in einem bis zu 300 Millionen Euro teuren Neubau gemeinsam heilen, forschen und lehren sollten, scheiterte an einem Streit ums Geld. (Berliner Zeitung)
21.12.2017
300-Millionen-Streit Verhandlungen gescheitert, Herzzentrum tot Berlin. Es sollte ein Stern am Himmel der Herzmedizin werden, aber Charité, Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB) und Senat erlitten einen Infarkt. Das „Universitäre Herzzentrum“, mit dem Charité und DHZB in einem bis 300-Millionen-Neubau gemeinsam behandeln, forschen und lehren sollten, scheiterte an Streit ums Geld. (Berliner Kurier)
21.12.2017
Für den Terrornotfall sehen sich Berlins Kliniken gerüstet Nach dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz vor einem Jahr gab es an der medizinischen Versorgung nur verhaltene Kritik. Trotzdem wurde im Laufe des Jahres nachjustiert. Der Ärztliche Direktor der Charité, Professor Ulrich Frei, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden. (Ärzte Zeitung)
20.12.2017
Versorgungs-Architekten gesucht Hohe Mauern zwischen den Sektoren verhindern eine an den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtete Versorgung. Patienten erleben das Tag für Tag, hin und hergerissen zwischen denen, die sie möglichst lange ambulant behandeln möchten, und denen, die sie nicht schnell genug in ein Bett verfrachten wollen, um auf der Klaviatur der DRG zu spielen. (Ärzte Zeitung)
20.12.2017
Kooperation in der Notfallversorgung, bitte! Wo soll Kooperation klappen, wenn nicht in der Notfallversorgung? Die Vorschläge des Sachverständigenrats setzen ein Höchstmaß an sektorenübergreifender Zusammenarbeit voraus. Ist das realistisch? (Ärzte Zeitung)
Vernetzte Kliniken braucht das Land! Es fehlt eine politische Gesamtstrategie für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Ein Kommentar. (Der Tagesspiegel)