Kliniken wollen intensiv mit Vertragsärzten kooperieren DKG-Chef Dr. Gerald Gaß hat beim Krankenhausgipfel eine rege Zusammenarbeit mit Vertragsärzten ohne Konfliktpotenzial angeboten. Staatssekretär Franke kündigt an, dass an der Krankenhausreform zügig gearbeitet wird. (Ärzte Zeitung)
17.03.2022
Was in Berlin jetzt erlaubt ist - und was verboten Berlin verlängert die geltenden Corona-Maßnahmen bis Ende März und Kitas kehren zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurück. Die weiteren Regeln im Überblick. (rbb online)
Einrichtungsbezogene Impfpflicht "Personell nicht zu stemmen" Mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht drohen vielen Pflegekräften Konsequenzen - allerdings nur in der Theorie. Denn ob die Gesundheitsämter wirklich durchgreifen, ist fraglich. (tagesschau.de)
Corona: Berlin verlängert die Maßnahmen bis Ende März Der „Freedom Day“ am 20. März fällt aus: Berlin und Brandenburg wollen vorerst nicht lockern. In Brandenburg könnten einzelne Regeln sogar verschärft werden. (Berliner Zeitung)
16.03.2022
Rettungsschirm für Kliniken läuft aus, Krankenhäuser rufen nach finanzieller Absicherung Am Freitag will der Bundestag die epidemische Notlage von nationaler Tragweite beenden und ein neues Infektionsschutzgesetz verabschieden. Mit dem Wegfall läuft auch der Rettungsschirm für Krankenhäuser aus. Das ruft die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf den Plan. Sie fordert ein Weiterlaufen der Maßnahmen zur Erlös- und Liquiditätssicherung der Krankenhäuser angesichts der SARS-CoV-2-Pandemie. (Deutsches Ärzteblatt)
16.03.2022
Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeberufen startet Wie in ganz Deutschland tritt am Mittwoch in Berlin und Brandenburg die Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeberufen in Kraft. Doch bei der konkreten Umsetzung gibt es Unterschiede zwischen den Ländern. (rbb online)
16.03.2022
Achte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Der Senat von Berlin hat am 15. März 2022 auf Vorlage von auf Vorlage der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote, die Achte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 18. März 2022 in Kraft treten. (berlin.de)
Gote erwartet keine Personalengpässe im Gesundheitswesen Die Berliner Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Bündnis90/Die Grünen) geht nicht davon aus, dass die Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu Personalengpässen führen wird. (rbb online)
15.03.2022
Pflege- und Gesundheitswesen Was die Teil-Impfpflicht bedeutet Beschäftigte in Gesundheit und Pflege müssen von heute an nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft oder genesen sind. Anderenfalls drohen Bußgelder oder Tätigkeitsverbote - allerdings wohl nicht sofort. Ein Überblick. (tagesschau.de)
15.03.2022
DKG und DIVI befürchten großen Personalausfall Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 1.543 erreicht Deutschland erneut ein Höchstwert. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) warnen vor einer zunehmenden Belastung durch coronainfizierte Mitarbeitende. (Bibliomedmanager)
15.03.2022
Pflegebonusgesetz: Medizinische Fachangestellte nicht berücksichtigt Die geplante Neuauflage des Coronabonus soll an Pflegekräfte in bestimmten Krankenhäusern sowie Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen gehen. Dies sieht der Entwurf eines Pflegebonusgesetzes (PflBG) vor, der dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt. Die auch von ärztlichen Organisationen geforderte Berücksichtigung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist im Entwurf nicht enthalten. (Deutsches Ärzteblatt)
14.03.2022
So setzt Berlin die Impfpflicht in der Pflege um Die Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich kommt. Drohen damit sofortige Betätigungsverbote? Was Betroffene in Berlin jetzt wissen müssen. (Berliner Zeitung)
Vor einrichtungsbezogener Impfpflicht: Hohe Impfquote Kurz vor der Corona-Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich blickt Berlins Universitätsklinik Charité bei ihrem Personal auf eine hohe Impfquote. "Ich bin sehr zufrieden, dass wir in der Charité eine Impfquote von 94 Prozent bei medizinischem Personal aufweisen können", sagte Martin Kreis, Vorstand für die Krankenversorgung in Deutschlands größter Uniklinik, der Deutschen Presse-Agentur. (Süddeutsche Zeitung)
Beratung, Bussgeld, Berufsverbot: Das sind die Folgen für ungeimpfte Pfleger Am 16. März tritt die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeheimen in Kraft. Doch rund zehn Prozent der Mitarbeiter sind nicht vollständig geimpft. Was droht ihnen und unserem Gesundheitssystem? (B.Z.)
Längerer Rettungsschirm für Krankenhäuser gefordert In wenigen Tagen wird der Lockerungsplan von Bund und Ländern vollzogen. Gerald Gaß, Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, befürwortet das, er fordert aber zugleich, die Krankenhäuser auch weiterhin zu unterstützen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
09.03.2022
Warum die Pandemie Klinik-Keime fördert Ein Experte für Krankenhaus-Hygiene spricht über Defizite im Hygiene-Verhalten und die verpasste Chance, von der Eindämmungs- zur Schutzstrategie zu wechseln. (Berliner Zeitung)
Charité zum fünftbesten Krankenhaus der Welt gewählt Ein US-Magazin listet die landeseigene Universitätsklinik in seinem Ranking oben. Entscheidend für einen guten Platz ist Renommee unter Ärzten. (Der Tagesspiegel)