Erstmals mehr als 50.000 Neuinfektionen Es sind neue Höchstwerte, die das RKI verzeichnet hat: Innerhalb eines Tages wurden 50.196 Neuinfektionen registriert, die Inzidenz steigt auf 249,1. Eine Überlastung der Intensivstationen sei nicht mehr abzuwenden, so die Krankenhausgesellschaft. (tagesschau.de)
11.11.2021
Corona-Impfung mit BioNTech für Personen unter 30 Jahren und Schwangere In Berlin werden Personen unter 30 Jahren und Schwangere unabhängig vom Alter grundsätzlich und ab sofort mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von BioNTech geimpft. Dies gilt auch, wenn vorhergehende Impfungen nicht mit BioNTech durchgeführt wurden. (berlin.de)
Schärfere Corona-Maßnahmen Leopoldina für Impfpflicht in bestimmten Berufen Im Kampf gegen Corona hat die Leopoldina die Ausweitung der 2G-Regelung und eine Impfpflicht in bestimmten Berufen gefordert. Auch eine "angemessene Regelung zur Offenlegung des Impfstatus" gehört zu den Forderungen. (tagesschau.de)
10.11.2021
Deutsche Krankenhausgesellschaft offen für Impfpflicht Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, hat sich für eine Coronaimpfpflicht im Gesundheitswesen offen gezeigt und hält es für unwahrscheinlich, dass viele Klinikangestellte daraufhin kündigen würden. (Deutsches Ärzteblatt)
Berliner Charité sagt erneut alle planbaren Operationen ab Die Berliner Charité verschiebt erneut alle planbare Eingriffe, die steigende Zahl von Covid-19-Patientinnen und Patienten mache den Schritt nötig. Aus Brandenburg kommt der Ruf nach Bundeshilfen für die Kliniken. (rbb online)
09.11.2021
Intensivstationen stoßen an ihre Grenzen Die vierte Corona-Welle trifft Deutschland mit voller Wucht. Etliche Krankenhäuser stoßen angesichts der vielen Covid-Patienten bereits an ihre Belastungsgrenze. In manchen Regionen ist kein einziges Intensivbett mehr frei. Die Lage ist dramatischer als zur Winterwelle 2020. Aber warum eigentlich? (n-tv.de)
09.11.2021
Wenn Kollegen übergriffig werden: Wie Kliniken darauf reagieren Anzügliche Witze, obszöne Handy-Nachrichten, unerwünschte Berührungen – das sind Übergriffe, wie sie zumeist weibliche Pflegekräfte und Ärztinnen am Arbeitsplatz erleben: Eine Betroffene und eine Ombudsfrau berichten. (Ärzte Zeitung)
09.11.2021
Wenn Kollegen übergriffig werden: Wie Kliniken darauf reagieren Anzügliche Witze, obszöne Handy-Nachrichten, unerwünschte Berührungen – das sind Übergriffe, wie sie zumeist weibliche Pflegekräfte und Ärztinnen am Arbeitsplatz erleben: Eine Betroffene und eine Ombudsfrau berichten. (Ärzte Zeitung)
09.11.2021
Übergriffe in Kliniken - Pflegerin bricht Tabu Es beginnt mit scheinbar flüchtigen Berührungen am Rücken und längerem Festhalten der Hände beim Drehen eines Patienten: Der Hamburger Intensivkrankenschwester Monika Wagner (Name von der Redaktion geändert) kommt dieses Verhalten bei der Übergabe an einen Kollegen schon eigenartig vor. (Potsdamer Neuste Nachrichten)
09.11.2021
Bald sind die Intensivstationen voll Es ist eine simple Rechnung. Jeden Tag kommen aktuell 200 Corona-Patienten mehr auf die Intensivstationen. Lange wird es also nicht mehr dauern, bis diese überlastet sind. Und dann? (Süddeutsche Zeitung)
09.11.2021
Ärztegewerkschaft fordert Impfpflicht für Medizinpersonal Niemand will ins Krankenhaus. Und niemand will sich ausgerechnet hier mit dem potenziell tödlichen Coronavirus anstecken. Von jedem nicht-geimpften Mitarbeiter dort geht aber ein besonderes Risiko aus: für die Patienten wie für die Kollegen, von denen viele ohnehin schon am Limit sind. Die Ärzteorganisation Marburger Bund fordert deshalb im Angesicht der vierten Corona-Welle eine berufsbezogene Covid-19-Impfpflicht für das Klinik- und Heimpersonal. (Gesundheitsstadt Berlin)
09.11.2021
Corona-Impfzentrum Messe Berlin zieht in benachbartes ICC um Zwei Impfzentren gibt es noch in Berlin, eines davon in den Messehallen unter dem Funkturm. Dieses soll nun ins benachbarte ICC umziehen. Die Nachfrage nach Impfungen steigt wieder - die CDU fordert ein drittes Impfzentrum im Osten der Stadt. (rbb online)
09.11.2021
Was man aus den aktuellen Corona-Zahlen lesen kann – und was nicht Rekordstände bei den Neuinfektionen und Berichte über Impfdurchbrüche sorgen für Schlagzeilen. Doch wie so oft in der Pandemie kommt es auf die richtigen Vergleiche an, um die Lage zu bewerten. (rbb online)
09.11.2021
Inzidenz steigt weiter auf 213,7 Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland steigt weiter an. Mit 213,7 erreicht die Sieben-Tage-Inzidenz erneut einen Tageshöchststand. Die Debatte über Booster- und Kinderimpfungen dauert an. (tagesschau.de)
08.11.2021
Pflegerat kritisiert Politik: "Uns fehlen in Deutschland über 200.000 Stellen" Die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Irene Maier, hat den schleppenden Personalaufbau bei Pflegekräften und die passive Haltung der Politik kritisiert. "Uns fehlen in Deutschland über 200.000 Stellen. Das alles drückt auf die, die am Patienten arbeiten und sich der Verantwortung auch nicht entziehen", so Maier im phoenix-Interview. (Presseportal.de)
Bundesweite Inzidenz über 200 Zahl der Corona-Infektionen steigt stark an 201,1: So hoch lag die bundesweite 7-Tage-Inzidenz seit Beginn der Pandemie noch nie. Die Zahl der Infektionen steigt, auch in Berlin und Brandenburg. Nun denken beide Landesregierungen darüber nach, die 2G-Regel auszuweiten. (rbb online)
08.11.2021
Kalayci: 2G in ganz Berlin kommt Franziska Giffey: Kein Zugang zu Kultureinrichtungen, Clubs, Fitnessstudios, Restaurants, Kinos oder Besuche in Krankenhäusern und Pflegeheimen für Ungeimpfte. (Berliner Zeitung)
08.11.2021
Berliner Senat will 2G-Regelung ausweiten Die Zahl der Neuinfektionen ist zuletzt kräftig gestiegen, die vierte Welle der Pandemie hat die Hauptstadt erreicht. Die Politik würde gerne auf einen neuerlichen Lockdown verzichten. Sie will den Druck erhöhen, dass sich Menschen impfen lassen. (rbb online)
05.11.2021
Déjà-vu auf Intensivstationen Warum die Überlastung wieder mit Ansage kam Seit Beginn der Pandemie geht es darum, eine Überlastung der Intensivstationen zu verhindern. Seit dem vergangenen Jahr ist klar, dass die Pflegekräfte die Anforderungen kaum noch bewältigen können. Doch passiert ist wenig. Das ist ärgerlich, hat aber mehrere Gründe. (n-tv.de)
05.11.2021
Notfalls per Bundesgesetz Spahn für Testpflicht in Pflegeheimen Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich im tagesthemen-Interview für eine allgemeine Testpflicht in Pflegeheimen ausgesprochen. Gleichzeitig warb er erneut für Auffrischimpfungen. So könne vermieden werden, dass das Virus wüte. (tagesschau.de)
05.11.2021
Auffrischungsimpfungen für alle ab sofort möglich Momentan tagen die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder in Lindau am Bodensee über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci zeigt sich zufrieden, dass es eine Übereinkunft bei den Auffrischungsimpfungen gegeben habe. (Inforadio.de)
Kalayci fordert erneute Verschiebung von planbaren Operationen Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) macht sich einem Bericht des "Business Insider" [businessinsider.de] zufolge gemeinsam mit anderen Bundesländern dafür stark, in Krankenhäusern planbare Operationen erneut zu verschieben. So soll die Behandlung von Corona-Patienten sichergestellt werden. (rbb online)
04.11.2021
Pflegerat begrüßt Testpflicht für ungeimpftes Personal Der Deutsche Pflegerat unterstützt Pläne für eine Testpflicht von ungeimpften Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen, lehnt eine Impfpflicht aber ab. „Verpflichtende Tests finden wir absolut richtig, weil wir natürlich einen Schutz für die Bewohnerinnen und Bewohner aufbauen müssen“, sagte die Präsidentin Christine Vogler der Deutschen Presse-Agentur. (RND.de)
Ärztekammer und Krankenhausgesellschaft fordern von Ampel-Parteien Klinikreform Die Bundesärztekammer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben SPD, Grüne und FDP nachdrücklich aufgefordert, sich bei ihren Verhandlungen zur Bildung einer Ampel-Koalition auf einen grundlegenden Kurswechsel in der Krankenhauspolitik zu verständigen. (RND.de)
04.11.2021
Berliner Krankenhausgesellschaft rechnet mit Notbetrieb Angesichts deutlich steigender Inzidenzzahlen rechnet auch die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) mit einem baldigen Notbetrieb der Hauptstadtkliniken. „Die Berliner Kliniken befinden sich absehbar in einem neuen Krisenmodus“, sagte BKG-Geschäftsführer Marc Schreiner dem Tagesspiegel. (Deutsches Ärtzeblatt)