Community Health Nurses im Fokus: Der Kampagnenbeirat von #PflegeJetztBerlin zu Besuch im GeKo Neukölln
18.07.2025

NAVIGATION: Versorgung, die zum Stadtteil passt
Vorgestellt wurde unter anderem das vom Innovationsfonds geförderte Projekt „NAVIGATION“, das im GeKo umgesetzt wird. Ziel des Projekts ist es, ein interprofessionelles Versorgungsmodell zu erproben, das den tatsächlichen Bedarfen im Stadtteil gerecht wird – niedrigschwellig, wohnortnah und sektorenübergreifend. Dass das nicht nur ein Anspruch bleibt, sondern gelebte Praxis ist, wurde im Gespräch mit Dr. Patricia Hänel, Leitung und Koordination von NAVIGATION im GeKo, deutlich: Im Vorfeld des Projekts wurde der Versorgungsbedarf im Bezirk Neukölln unter anderem durch Befragungen sorgfältig erhoben – Wie ist die Versorgungslage in Neukölln? Wo gibt es Lücken? Welche Ressourcen sind bereits vorhanden?
Die Erkenntnisse aus dieser Analyse flossen direkt in den Aufbau des Gesundheitsangebots ein: ein multiprofessionelles Team, eine enge Kooperation mit dem Vivantes Klinikum Neukölln (u.a. Anbindung an die Zentrale Notaufnahme und die Psychiatrie) und der klare Fokus auf Prävention, Gesundheitskompetenz und soziale Teilhabe.
Community Health Nurses: Eine Schnittstelle mit Potenzial
Besonders eindrücklich war die Rolle der Community Health Nurses (CHN). Marie-Christin Petrasch, derzeit CHN am DRK-Klinikum Köpenick, führte den Kampagnenbeirat in das Berufsfeld der CHN ein: CHNs sind akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen, die präventiv, koordinierend und beratend tätig sind – direkt im Lebensumfeld der Patient/-innen. Damit schließen CHNs eine Lücke im Gesundheitssystem: Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Pflege, Medizin und Sozialarbeit und richten den Blick nicht nur auf einzelne Krankheiten, sondern auf den ganzen Menschen – körperlich, psychisch und sozial. CHNs arbeiten im engen Austausch mit Hausärzt/-innen, Psycholog/-innen, Sozialarbeiter/-innen und den Bezirksämtern – und tragen so maßgeblich dazu bei, sektorenübergreifende Versorgung praktisch umzusetzen. Durch ihre Tätigkeit entlasten sie Arztpraxen und Kliniken und beugen Drehtüreffekten vor.
International längst etabliert, steckt das Berufsbild in Deutschland noch in den Anfängen: Im Jahr 2017 wurde das Berufsbild erstmalig durch den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) etabliert. Aktuell werden an mehreren Hochschulen entsprechende Masterstudiengänge aufgebaut – etwa in Dresden, München oder Witten/Herdecke. Damit dieses Berufsbild sich weiterentwickeln kann, braucht es verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen: Ein Pflegekompetenzgesetz, dass auch die Rolle der Advanced Practice Nurses (APN) ausbaut, wäre ein wichtiger Schritt.
Die CHNs im Einsatz im GeKo Neukölln
Im GeKo Neukölln sind seit April/Mai diesen Jahres Dilek Erusta und Levent Öztürk als CHN tätig. Beide begleiten Patient/-innen über den gesamten Versorgungsweg hinweg. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen, psychosozialem Unterstützungsbedarf oder geringer Gesundheitskompetenz profitieren von dieser persönlichen, kontinuierlichen Betreuung.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie konkret die Arbeit von CHNs wirkt: Eine Frau mit Typ-2-Diabetes ist Patientin von Dilek Erusta im GeKo Neukölln. Durch ihre psychosoziale Situation ist sie stark belastet, nimmt ihre Medikamente unregelmäßig ein und hat kaum Zugang zu stabiler hausärztlicher Versorgung. Als CHN begleitet Dilek Erusta die Patientin engmaschig: Sie organisiert Termine, klärt Medikationsfragen, vermittelt Beratungsangebote und Gesprächsgruppen im GeKo. In regelmäßigen Kontakten wird nicht nur über Blutzuckerwerte gesprochen, sondern auch über Sorgen, Überforderung und alltägliche Hürden. Was ohne Begleitung womöglich mit einem stationären Krankenhausaufenthalt geendet hätte, kann so stabilisiert und aufgefangen werden.
Einblicke, die Perspektiven schaffen
Im Anschluss an die Präsentationen führte das GeKo-Team den Kampagnenbeirat durch die Einrichtung – vom Empfang bis in die Behandlungsräume. Dabei wurde deutlich: Das GeKo ist kein anonymer Ort, sondern ein sozialer und medizinischer Anker im Stadtteil.
Der Besuch im GeKo Neukölln war mehr als eine Exkursion – er war ein Blick in die Zukunft einer bedarfsgerechten, multiprofessionellen und menschenzentrierten Gesundheitsversorgung. Als Kampagne #PflegeJetztBerlin verstehen wir uns nicht nur als Sprachrohr für eine starke Pflege, sondern auch als Plattform, die vernetzt, den Blick erweitert und innovative Versorgungsansätze sichtbar macht. Solche Einblicke stärken nicht nur die politische Debatte, sondern auch den gemeinsamen Weg hin zu einem gerechten und resilienten Gesundheitssystem.