Datenschutzerklärung für Unterschriftenaktion der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG)

Datenschutzerklärung für Unterschriftenaktion der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG)

Die BKG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, die wir im Rahmen der Unterschriftenaktion der BKG von Ihnen erhoben haben oder erheben werden. Wir haben Ihnen nachfolgende Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

I. Verantwortliche Stelle

Berliner Krankenhausgesellschaft e. V.
Hallerstr. 6
10587 Berlin
T: 030 330 996 0
E-Mail: mail@bkgev.de

II. Datenschutzbeauftragter der BKG

Thomas Hamprecht, M.B.L
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Kirchstraße 1, 12277 Berlin.

III. Umfang der Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an einer Unterschriftenaktion der BKG

Personenbezogene Daten

Folgende personenbezogenen Daten können im Rahmen der Unterschriftenaktion von uns erhoben worden sein bzw. erhoben werden:

• Vor- und Nachname
• E-Mail-Adresse(n)

Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt i. d. R. aufgrund Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Zwecke der Unterschriftenaktion. Dies beinhaltet die Speicherung der Daten bis zum Ende der Unterschriftenaktion.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des angegebenen Zweckes nicht mehr erforderlich sind, spätestens zum 31.12.2026.

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich an die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses weitergegeben. Ausgenommen können hiervon Unternehmen sein, die zur technischen Abwicklung der Unterschriftenaktion auf Ihre Daten zugreifen müssen. Für diesen Fall wurde mit den Unternehmen ein Vertrag zur DSGVO-konformen Auftragsverarbeitung geschlossen.

IV. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen gegenüber der BKG per E-Mail an mail@bkgev.de, telefonisch (030 330 996 0) oder schriftlich widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Zusätzlich haben Sie folgende weiteren Rechte:

– Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO detailliert Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

– Sie haben das Recht, gemäß Artikel 16 DSGVO die Berichtigung falscher und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu verlangen.

– Sie können gemäß den Bestimmungen des Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir werden dem Löschverlangen entsprechen, soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, Ihre Daten weiter zu speichern und zu verarbeiten. Als rechtliche Verpflichtungen kommen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen in Betracht. Ferner sind wir zur fortdauernden Speicherung berechtigt, wenn uns die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ohne Ihre Daten nicht möglich sein sollte.

– Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO zu verlangen. Soweit die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen wir Ihre Daten lediglich speichern. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

– Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl (Artikel 77 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59 – 61, 10555 Berlin.