Premiere beim digitalen Elternabend: Pflege erstmals auf der Agenda
08.10.2025

Was macht ein Pflege-Azubi bei einem Elternabend? Normalerweise berichten dort Lehrer/-innen oder Berufsberater/-innen. Beim digitalen Elternabend der Bundesagentur für Arbeit am 1. Oktober war das anders: Zum ersten Mal stand der Pflegeberuf auf der Agenda – vorgestellt von einem, der gerade mittendrin ist.
Jakob Lammers, Auszubildender am Unfallkrankenhaus Berlin und #PflegeJetztBerlin-Ausbildungsbotschafter der Berliner Krankenhausgesellschaft, sprach live über seine Erfahrungen in der Pflegeausbildung. Im Rahmen der Kampagne #PflegeJetztBerlin gab er Eltern einen Einblick in den Alltag, die Chancen und Herausforderungen des Berufs – und beantwortete Fragen direkt aus der Praxis.
Warum Eltern so wichtig sind
Eltern spielen eine Schlüsselrolle in der Berufswahl ihrer Kinder. Sie kennen ihre Stärken, begleiten ihre Entscheidungen und beeinflussen den Berufsweg ihrer Kinder oft stärker, als sie selbst denken. Genau deshalb richtet sich der digitale Elternabend der Bundesagentur für Arbeit gezielt an sie.
Rund 90 Eltern nahmen teil und stellten Fragen wie: „Welchen Schulabschluss benötigt mein Kind für den Ausbildungsberuf“ oder die Frage nach Karrieremöglichkeiten. Das Interesse zeigte, wie groß der Wunsch nach authentischen Informationen ist.
„Dem Pflegekräftemangel in Deutschland muss jetzt engagiert begegnet werden. Entscheidend ist es, junge Menschen für den sinnstiftenden und chancenreichen Pflegeberuf zu begeistern“, findet auch Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft. „Mit unseren Ausbildungsbotschaftern – Pflegeazubis, die ihren Beruf mit Begeisterung vorstellen – bringen wir den Pflegeberuf in die Berufsorientierung der Schulen und nun auch in die Elternberatung.“
Echte Einblicke statt Hochglanzbroschüren
Was die Ausbildungsbotschafter so besonders macht: Sie sprechen nicht nur über die Pflege, sie leben sie. Sie berichten von Nachtschichten, Teamarbeit und Momenten, die bleiben. So wird aus Berufsorientierung echte Begegnung.
„Die Pflegebranche bietet heute nicht nur sichere und abwechslungsreiche Tätigkeiten, sondern auch gute Verdienstmöglichkeiten und vielfältige Chancen für Weiterentwicklung“, betont Christoph Möller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Nord und Mitglied des #PflegeJetztBerlin-Kampagnenbeirats. „Bei unseren Elternabenden wollen wir diese Chancen zeigen und Vorurteile abbauen.“
Die Vorstellung des Pflegeberufs beim digitalen Elternabend der Bundesagentur für Arbeit ist ein weiterer Schritt, um Pflegeberufe sichtbarer zu machen – und den Dialog dort zu führen, wo Entscheidungen über die Zukunft getroffen werden: zu Hause.
3 Fragen an #PflegeJetztBerlin-Ausbildungsbotschafter Jakob Lammers
Warum engagierst Du Dich als Ausbildungsbotschafter für die Pflege?
„Mir ist es wichtig, Menschen zu erreichen, die sich noch nicht mit Pflege beschäftigt haben, und ihnen durch mich eine neue Perspektive zu bieten, da ich selbst die Pflege zunächst nicht im Blick hatte.“
Warum denkst Du, ist es wichtig auch die Eltern zu erreichen?
„Eltern sind besonders wichtig, da sie die Jugendlichen besonders prägen und am besten kennen. Sie sollten bei der Berufswahl unterstützend wirken und keinen Druck ausüben.“
Was war Deine Motivation in die Pflege zu gehen?
„Ich finde eine Erfüllung darin, Menschen zu helfen und auf ihrem Genesungsweg zu unterstützen. Man lernt viele Menschen samt Geschichten kennen, dadurch erweitert sich mein Horizont.“