Tagespresse

Seiten: 1 2 3
16.01.2023
Lauterbach für neuen Anlauf für Organspendereform
Die Zahl der Organspenden ist nach jüngsten Zahlen weiter rückläufig. Der Gesundheitsminister hält die geltenden rechtlichen Regeln für gescheitert - und plädiert für einen neuen Anlauf.
(Berliner Morgenpost)
13.01.2023
Gesundheit und Bildung vereinen: Verdi startet „Aktion Lohnrettung“
Verdi möchte mit einer Kampagne auf die Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen aufmerksam machen. Ausgegliederte Bildungs- und Gesundheitsbeschäftigte seien von den Preissteigerungen besonders betroffen.
(Der Tagesspiegel)
13.01.2023
Pflege-Tarifvertrag als Vorbild: Berliner Charité macht Vorschläge gegen Personalnot der Kliniken
An Berlins Universitätsklinik gilt ein Entlastungstarifvertrag, der bundesweit zum Vorbild wurde. Doch um die Pflegenot zu lindern, plädiert der Charité-Vorstand auch für Gesetzesnovellen.
(Der Tagesspiegel)
13.01.2023
Neue Landesbeauftragte für psychische Gesundheit im Amt
Am 02. Januar 2023 hat die neue Landesbeauftragte für psychische Gesundheit, Frau Dr. Degano Kieser (MPH), ihre Arbeit aufgenommen. Zugleich leitet Frau Degano Kieser auch das Referat I B „Psychiatrie, Sucht und Gesundheitsvorsorge“ in der Abteilung Gesundheit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
(berlin.de)
12.01.2023
Eine Poliklinik im Westen wird zur Erfolgsgeschichte – ohne Happy End?
Das Gesundheitszentrum Gropiusstadt hat einige Krisen überstanden. Jetzt wird es eng – wegen Finanzinvestoren, Systemfehlern und einer gleichgültigen Politik.
(Berliner Zeitung)
11.01.2023
Berliner Verwaltung hat Verträge zu Affenpocken-Impfungen auslaufen lassen
Kein anderes Bundesland wurde so stark von den Affenpocken getroffen wie Berlin. 45 Prozent der Fälle in Deutschland wurden in der Hauptstadt registriert. Doch nun pausiert die Impfkampagne. Die Verwaltung hat Verträge nicht rechtzeitig verlängert.
(rbb online)
10.01.2023
Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand / Wie krank sind unsere Krankenhäuser?
2022 war alles andere als ein gutes Jahr für Deutschlands Kliniken. Doch es könnte noch schlimmer kommen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor einer Pleitewelle. Ist sie noch aufzuhalten? Kann die Krankenhausreform, die das Bundesgesundheitsministerium plant, eine Trendwende bewirken? Das wäre dringend nötig, sagt der Gesundheitsexperte Frank Rudolph. Doch mit staatlichem Dirigismus seien die Probleme nicht zu lösen.
(FinanzNachrichten.de)
10.01.2023
Hohe Werte im Abwasser: Steckt Berlin mitten in einer verdeckten Coronawelle?
Die Corona-Inzidenz bleibt niedrig, während die Messwerte aus dem Abwasser extrem gestiegen sind. Das könnte auf eine verdeckte Welle hindeuten.
(Der Tagesspiegel)
10.01.2023
Wie das Gesundheitswesen seine Emissionen senken kann
Krankenhäuser verbrauchen viele Ressourcen und produzieren viel Abfall. Der Gesundheitssektor verursacht einen beträchtlichen Teil der deutschen CO2-Emissionen. Immer mehr Einrichtungen machen sich Gedanken, wie sie klimaneutraler werden können.
(Deutschlandfunk)
10.01.2023
Hohe Auslastung von Krankenhäusern – erhöhte Sterblichkeit bei Patienten
Wenn Patienten wegen einer Pandemie oder Katastrophe in Kliniken auf den Gängen liegen, kann man sich ausmalen, dass das riskant ist. Doch die Sterblichkeitsrate beginnt lange davor zu steigen – besonders in einer bestimmten Klasse von Krankenhäusern.
(Gesundheitsstadt Berlin)
10.01.2023
Knappheit von Kinder-Arzneimitteln Durchbruch beim Kampf gegen Lieferengpässe
Gesundheitsminister Lauterbach hatte versprochen, den Mangel bei Kinderarzneimitteln schnell zu beheben. Doch seine Pläne waren zunächst nicht mit den Krankenkassen abgesprochen. Nun gibt es nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios eine Lösung.
(tagesschau.de)
09.01.2023
Vivantes-Chef: "Es wird weniger Krankenhausbetten geben"
Vivantes-Chef Johannes Danckert über die notwendigen Veränderungen in der Versorgung und die Schwächen der bisherigen Reformpläne.
(Berliner Morgenpost)
09.01.2023
Deutlich mehr Medizinstudienplätze gefordert
Der Marburger Bund bezeichnet den geplanten Zuwachs von Medizinstudienplätzen als "Tropfen auf den heißen Stein". Gesundheitsminister Lauterbach fordert die Länder zum Handeln auf, damit die Babyboomer-Generation gut versorgt werden könne.
(tagesschau.de)
09.01.2023
Gesundheitswirtschaft: Berlin ist auf dem Weg an die Weltspitze
In internationalen Fachkreisen gelten Metropolen wie Boston, London, Singapur oder Kopenhagen als die Orte der Spitzenmedizin. Berlin hat das Zeug, hier aufzuschließen. 
(Der Tagesspiegel)
06.01.2023
"Krankenhäuser auf der Intensivstation" Eine Reform soll helfen
Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer „Revolution“ für die Kliniken in Deutschland - er plant eine Reform. Was konkret?
(Berliner Morgenpost)
06.01.2023
Bund und Länder starten in die Klinikreform
Bis Mitte des Jahres wollen Bund und Länder gemeinsam einen Gesetzentwurf zur Klinikreform erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht von „klaren Qualitätsdefiziten“. Ländervertreter lehnen es ab, die Stellungnahmen der Regierungskommission komplett zu übernehmen.
(Ärzte Zeitung)
06.01.2023
Gesetz zu Krankenhausfinanzierung Reformentwurf soll bis Sommer kommen
Die Reform im Krankenhaussektor muss kommen - darin sind sich Bund und Länder einig. In einer Arbeitsgruppe haben sie beschlossen, gemeinsam an einem Gesetzentwurf zu arbeiten. Im Sommer soll er fertig sein.
(tagesschau.de)
05.01.2023
Warum die Klinikreform schwierig wird
Teuer, marode, ineffizient: Eine Krankenhausreform soll den Kollaps verhindern. Heute beraten die Gesundheitsminister über ein Konzept. Woran krankt das System - und was ist geplant?
(tagesschau.de)
05.01.2023
Bund und Länder beraten über große Krankenhausreform
Deutschland hat viele Kliniken und gibt viel Geld dafür aus. Trotzdem gibt es Versorgungsprobleme. Eine große Klinikreform soll nun die Finanzierung neu ordnen und gleichzeitig die Qualität verbessern.
(Berliner Morgenpost)
05.01.2023
DKG-Chef Gaß fordert Schulterschluss gegen kalten Strukturwandel
Galoppierende Kosten, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit bestimmen den Blick der Verantwortlichen für die Krankenhäuser. „Planungssicherheit und Zukunftsperspektive“ hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) deshalb vor den Bund-Länder-Gesprächen zur anlaufenden Krankenhausreform gefordert.
(Ärzte Zeitung)
05.01.2023
Wegen Fachkräftemangel Ärzteverband ruft zur Vier-Tage-Woche auf
Der Ärzteverband Virchowbund schlägt eine Vier-Tage-Woche für Arztpraxen vor. Gründe dafür seien wirtschaftliche Überlegungen, zum Beispiel steigende Kosten durch die Inflation. Es soll aber auch ein Zeichen sein.
(tagesschau.de)
04.01.2023
Schulterschluss und klare Bekenntnisse notwendig
Im Vorfeld des stattfindenden Bund-Länder-Treffens zur bevorstehenden Krankenhausreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die politischen Akteure im Bund und den Ländern dazu auf, gemeinsame Eckpunkte und einen abgestimmten Prozess- und Zeitplan zur Umsetzung der angekündigten Krankenhausreform vorzulegen. „Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive, um die Standorte für die neuen Versorgungsaufgaben und Versorgungsrealitäten fit machen zu können.
(lifePR.de)
04.01.2023
Beratungen über Krankenhausreform Kliniken fordern mehr Geld
Die Kritik an der geplanten Krankenhausreform reißt nicht ab. Kliniken und Patientenschützer verlangen mehr Geld als bislang vorgesehen. Der Sozialverband VdK äußert sich radikaler und fordert die Abkehr von der Gewinnorientierung.
(tagesschau.de)
04.01.2023
Beginn einer neuen Ära für die Herzmedizin in Berlin
Seit dem 1. Januar 2023 haben die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammengeschlossen. Bis 2028 entsteht ein Neubau auf dem Campus des Virchow-Klinikums.
(kma online)
04.01.2023
Kliniken fordern mehr finanzielle Mittel bei Reform
Der Bundesgesundheitsminister will Krankenhäuser reformieren - weg von Fallpauschalen, hin zu besserer Versorgung. Vertreter von Kliniken und Patientenschützer sagen: Dafür braucht es mehr Geld als geplant.
(Berliner Morgenpost)
03.01.2023
Berliner Charité kehrt zu regulärem OP-Plan zurück
Nach dreiwöchiger Unterbrechung will die Berliner Charité ab der kommenden Woche wieder planbare Operationen vornehmen. "Dies erfolgt, um im Dezember aufgeschobene Operationen und Therapiemaßnahmen nachzuholen und die aktuell geplanten durchzuführen", teilte ein Sprecher der Klinik am Dienstag mit. Man wolle dem großen Bedarf in der Krankenversorgung Berlins Rechnung tragen.
(rbb online.de)
03.01.2023
Marburger Bund fordert mehr Mut bei Krankenhausreform
Am Donnerstag wollen sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform beraten. Doch bevor eine Reform in Angriff genommen wird, brauche es Klarheit über die Ausgangslage, so die Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
(Ärzte Zeitung)
03.01.2023
BKG: Neue Krankenhausentgelte in Berlin nicht ausreichend
Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) und die Krankenkassen haben für das Jahr 2023 einen neuen Landesbasisfallwert in Berlin festgelegt. Dieser beträgt 4.007,48 Euro. Die BKG erklärt die Vereinbarung als nicht ausreichend.
(hcm-magazin.de)
03.01.2023
Weniger Krankheitsfälle beim Personal: Berliner Charité rechnet zeitnah mit Normalisierung im Betrieb
Wegen ausgelasteter Kinderkliniken und fehlenden Personals hatte die Charité planbare Eingriffe verschoben. Bald könnte aber wieder Normalbetrieb herrschen.
(Der Tagesspiegel)
03.01.2023
Nach Unterbrechung wegen Krankheitsausfällen: Berliner Charité will wieder geplante Operationen durchführen
Wegen vieler Krankheitsfälle von Ärzten und Pflegern hatte die Charité bestimmte Eingriffe abgesagt. Die sollen nun nachgeholt werden.
(Der Tagesspiegel)
Seiten: 1 2 3