Charité: Gemeinsame Datenplattform mit Vivantes voller Erfolg Die Berliner Kliniken haben damit begonnen, ihre Patientendaten digital auszutauschen. Das soll ausgeweitet werden. Martin Peuker ist Leiter der IT an der Charité und bewertet die bisherigen Erfolge als "herausragend". (rbb online)
24.05.2023
Fast jede zweite Klinik vor dem Aus Ärzte, Landräte und Verbände schlagen Alarm: Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird zu einem Krankenhaus-Kahlschlag! (BILD)
Streit um enge FristenKliniken im Wettlauf gegen KHZG-Strafzahlungen Ende Juni soll die KHZG-Sanktionsvereinbarung vorliegen. Diese soll Strafzahlungen regeln, wenn Krankenhäuser ihre Digitalprojekte nicht fristgemäß umsetzen. Wegen der strikten Vorgaben des BMG ist der Zeitplan aber kaum zu halten – und zu allem Überfluss droht noch mehr Ungemach. (kma online)
24.05.2023
Länder laufen Sturm gegen Lautersbachs Vorschlag Der Kompromiss des Gesundheitsministers sieht vor, dass zwei Drittel aller Krankenhäuser Grundversorger werden sollen. Die befürchtete Pleitewelle könnte gegen das Grundgesetz verstoßen. (FAZ)
24.05.2023
Gehälter der Klinikärzte steigen um 8,8 Prozent Der Marburger Bund und die Arbeitgeber haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken geeinigt. Die Gehälter steigen in zwei Stufen um insgesamt 8,8 Prozent. Hinzu kommt ein Inflationsausgleich. (tagesschau.de)
22.05.2023
Queere Menschen im Alter Immer noch ein Tabu in der Pflege? Für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intergeschlechtliche gibt es immer noch zu wenig bedarfsgerechte Plätze. Denn in der Pflegebranche fehlt das Wissen über queere Lebensweisen. (tagesschau.de)
Roboter im OP-Saal: Das sollten sich Patienten vorher fragen „Hochpräzise und maximal schonend“ – die Information auf der Internetseite einer Klinik im Rhein-Sieg-Kreis klingt verheißungsvoll. Sie erklärt die roboterassistierte Chirurgie, die eine Genauigkeit verspreche, „die das menschliche Auge und die menschliche Hand allein nicht bieten können“. Die Patienten profitierten durch eine schnellere Heilung. (Berliner Morgenpost)
22.05.2023
Wegner verspricht Hilfen für verletzte ukrainische Soldaten Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hatte Berlin um mehr Hilfe für kriegsverletzte Soldaten gebeten. Anders als in anderen Bundesländern war unklar, wer die Behandlung bezahlt. Der Regierende Bürgermeister Wegner hat nun Unterstützung versprochen. (rbb online)
22.05.2023
Lauterbach setzt auf Grundsatz-Einigung zur Klinikreform bis Sommer Nach den versöhnlichen Tönen zwischen Bundesminister Lauterbach und Landesminister Laumann beim Ärztetag setzt Ersterer auf einen Kompromiss zur Klinikreform bis Sommer. Aus Bayern kommen dagegen skeptische Signale. (Ärzte Zeitung)
22.05.2023
Krankenhausgesellschaft gegen Gebühr für Notaufnahme Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, hält den CDU/CSU-Vorschlag, eine Gebühr von 20 Euro für unangemeldete Besuche in der Notaufnahme zu verlangen, für „gefährlich“. In einem Gastbeitrag für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Samstag) gibt er zu bedenken: „Gerade ärmere Menschen, die statistisch kränker sind, würden aus wirtschaftlichen Gründen davor zurückschrecken, eine Notaufnahme aufzusuchen.“ (Ärzte Zeitung)
17.05.2023
Bessere intersektorale Versorgung durch Cloud-Strukturen? Können Cloud-Technologien zu einer besseren intersektoralen Versorgung beitragen? Zu dieser Frage hat Flying Health mit Expert*innen aus dem Gesundheitswesen gesprochen. Geschäftsführerin Laura Wamprecht hat die Ergebnisse zusammengefasst. (kma online)
Mehr Anerkennungsanträge von ausländischen Fachkräften in Berlin Die Zahl der Anerkennungsanträge von ausländischen Fachkräften ist im Gesundheitsbereich in Berlin im vergangenen Jahr stark gestiegen – vor allem von Fachkräften aus der Ukraine. (Deutsches Ärzteblatt)
16.05.2023
Lauterbach: Eintrittsgeld für Notfallversorgung wird nicht kommen! Eine Gebühr von 20 Euro für Patienten, die in die Notaufnahme ohne vorherige Ersteinschätzung kommen? In der Ampelregierung stößt der Vorstoß auf Kritik. Auch Gesundheitsminister Lauterbach senkt den Daumen. (Ärzte Zeitung)
16.05.2023
Hybrid-DRG: Mit überschaubarem Katalog starten Bezüglich der geplanten Hybrid-DRG sollte es zunächst einen überschaubaren Katalog mit insbesondere hochfrequenten Leistungen von überwiegend geringer Komplexität geben. Das könnten ein paar Hundert Leistungen zu Anfang sein, erklärte Michael Weber, Präsident des Verbands der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) vergangene Woche auf einer Online-Veranstaltung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). (Deutsches Ärzteblatt)
16.05.2023
Gewinn für Investoren, Risiko für Patienten Private Investoren haben Hunderte Arztpraxen in Deutschland gekauft und in größeren Konzernen gebündelt. Sollten diese pleitegehen, könne die Versorgung von Patienten in Gefahr geraten, warnen Finanzexperten. (tagesschau.de)
15.05.2023
Kliniken ringen um Nachhaltigkeit Der Gesundheitssektor verursacht fast fünf Prozent des weltweiten CO2-Austoßes – das soll weniger werden (Neues Deutschland)
Forderungen von Hebammen "Die hebammengeleitete Geburt sollte Standard sein" Nur etwa drei Prozent der Kinder in Berlin werden außerhalb eines Krankenhauses geboren. Der Deutsche Hebammenverband würde diese enge Verzahnung von Medizin und Geburtshilfe jedoch gerne lockern: zum Beispiel mit mehr Geburtshäusern. (rbb online)