Pflegekräfte sind überdurchschnittlich häufig krank Laut einer Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg hatte die Pflege 2021 einen höheren Krankenstand als alle anderen Branchen. Psychische Erkrankungen sind bei Pflegenden häufiger als in anderen Berufen. (Ärzte Zeitung)
15.12.2022
Pflegebemessung in der Klinik: Länder sind nur mäßig zufrieden Die Koalition will mit dem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz die Arbeitssituation der Pflegekräfte im Krankenhaus verbessern. Die Länder sehen im vom Bundestag verabschiedeten Gesetz nur teilweise ihre Forderungen erfüllt. (Ärzte Zeitung)
15.12.2022
Klima-Risiken sollen Teil der Ärzteausbildung werden Ärzte, Pflegekräfte, Bund, Länder und Kommunen bekräftigen den Willen zu einem gemeinsamen Strategieprozess mit dem Ziel eines klimaneutralen Gesundheits- und Pflegewesens. (Ärzte Zeitung)
14.12.2022
Charité sagt alle planbaren Operationen bis Jahresende ab Die anhaltende Krankheitswelle beim Personal hat an der Berliner Charité nun weitreichende Folgen: Bis zum Jahresende werden alle planbaren Eingriffe verschoben. Doch die vielen Ausfälle bei Ärzten und Pflegern sind dafür nicht der einzige Grund. (rbb online)
Vivantes macht den Blackout-Check mit Ex-THW-Chef Broemme Der Berliner Klinikkonzern Vivantes stellt seine Krisen- und Katastrophenplanung auf den Prüfstand und hat dafür den Krisenexperten Albrecht Broemme engagiert. Der Ex-THW-Präsident soll das Unternehmen auch für einen Blackout wappnen. (kma online)
14.12.2022
Krankenhäuser: Wir müssen jetzt mit dem Klimaschutz beginnen Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat die Bundesregierung aufgefordert, aus dem Sondervermögen zur Klimaneutralität ein Green-Hospital-Investitionsprogramm aufzulegen. (Deutsches Ärzteblatt)
AOK-Qualitätsmonitor verweist auf Defizite in der medizinischen Versorgung Defizite bei der Betreuung von Herzinfarktpatienten und bei der Behandlung von Brust- und Lungenkrebs benennt das neue Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Danach wurden im Jahr 2020 rund sieben Prozent der Herzinfarktpatienten in Kliniken behandelt, die über kein Katheterlabor verfügten. Das Problem betraf mehr als 14.000 Herzinfarktbehandlungen. (Deutsches Ärzteblatt)
14.12.2022
Herzinfarkt-Alarm: In Berlin werden viele Patienten nicht richtig behandelt. Was alles schiefläuft – und welche Kliniken die beste Hilfe bieten. Die große LISTE Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in Berlin und Brandenburg. Rund 33 Prozent aller Todesfälle sind darauf zurückzuführen. Laut Charité ereignen sich etwa 10.000 Herzinfarkte pro Jahr in Berlin. Doch die Krankenkasse AOK schlägt jetzt Alarm: Viele Herzinfarkt-Patienten werden vor allem in der Hauptstadt nicht richtig behandelt, weil sie in das falsche Krankenhaus kommen. Was alles schiefläuft – und welche Kliniken im Notfall die beste Hilfe bieten. (Berliner Kurier)
14.12.2022
Gesetzesänderung soll Berliner Rettungsdienst entlasten Für die Personalprobleme im Berliner Rettungsdienst bahnt sich eine Lösung an. Die Besetzung der Rettungswagen soll flexibler gehandhabt werden können. (Ärzte Zeitung)
13.12.2022
Coronavirus: Senatsgesundheitsverwaltung und Berliner Wasserbetriebe erweitern das gemeinsame Abwassermonitoring Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und die Berliner Wasserbetriebe (BWB) werden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) das Abwassermonitoring zur Erhebung von Daten in Bezug auf das Coronavirus intensivieren. Ein entsprechender zunächst bis Ende 2023 laufender Vertrag zwischen dem Landesamt für Gesundheit und Soziales und den Berliner Wasserbetrieben wurde nun unterzeichnet. (berlin.de)
Die Betten stauen sich auf den Gängen Die Notlage der Kliniken zeigt: Die Finanzierung der Pädiatrie funktioniert nicht mehr. Die Fallpauschale bringt auch das Berliner St. Joseph Klinikum ans Limit. (Die Zeit)
"Der Rettungsdienst steht vor dem Zusammenbruch" Immer mehr Einsätze und nicht ausreichend Personal. Das neu gegründete Bündnis Pro Rettungsdienst will die Notversorgung reformieren. Denn das System stehe kurz vor dem Kollaps. Die Folgen waren auch bei dem tödlichen Busunfall in Berlin spürbar. (rbb online)
12.12.2022
Neues Bündnis warnt "Der Rettungsdienst kollabiert" Das neu gegründete "Bündnis pro Rettungsdienst" warnt: Bei einem "weiter so", könnte es bald zur Regel werden, dass kein Rettungswagen kommt. Gründe sind demnach Bagatell-Einsätze und eine viel zu hohe Arbeitsbelastung. (tagesschau.de)
12.12.2022
Personalmangel: Recruiting ganzheitlich denken Kongress-Auftakt im neuen Pflegejahr: Kongress Pflege findet am 27. und 28. Januar 2023 in Berlin statt | Pflegekräfte gewinnen und halten: Was hilft wirklich? | Strategisches Recruiting: Mehr als eine originelle Kampagne (lifePR.de)
12.12.2022
Kliniken verstärken Klimaschutzbemühungen Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) setzt das Thema Klimaschutz im Krankenhaus auf die Agenda für die kommenden Jahre und appelliert an Bund und Länder, Kliniken in die Bemühungen, Treibhausgasneutralität zu erreichen, stärker einzubeziehen. (Deutscher Presseindex)
Jedes achte Kinder-Krankenhausbett in Berlin nicht in Betrieb Rund jedes achte Krankenhausbett in der allgemeinen Kindermedizin in Berlin ist derzeit nicht in Betrieb. Das geht aus Ergebnissen einer Abfrage der Senatsverwaltung Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung an Kinderkliniken hervor, die der Deutschen Presse-Agentur seit Donnerstag vorliegen. (rbb online)
Kinderkliniken haben auch 2021 Hunderte Betten abgebaut Seit Jahren sinken die Kapazitäten in Kinderkliniken. „Das Gesundheitssystem 'spart' bei unseren Kleinsten, weil sie sich nicht 'rechnen'“, empört sich Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. (Berliner Morgenpost)