Apotheker wollen nationale Antibiotika-Reserve Bundesweit fehlen derzeit Antibiotika - vor allem für Kinder ist die Versorgungslage kritisch. Der Apotherkerverband schlägt nun vor, eine nationale Reserve für die Medikamente einzurichten. Lauterbachs Pläne sieht der Verband kritisch. (tagesschau.de)
Wie Berlin dem Hausärztemangel begegnet Der Ärztemangel ist kein Problem, das sich nur auf dem Land abspielt. Auch in Großstädten finden Patienten keine Hausarztpraxis. Besonders gravierend ist es in den Berliner Ostbezirken. (rbb online)
28.04.2023
Ambulante Notfallversorgung: Standardisierte Ersteinschätzung kann Notaufnahmen entlasten Die Anzahl der Patientenkontakte an Notaufnahmen kann durch die Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung in der ambulanten Notfallversorgung verringert werden. Dies zeigen gestern vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgestellte Ergebnisse des Projektes DEMAND. (Deutsches Ärzteblatt)
28.04.2023
Geriater warnen vor Herausforderungen bei altersmedizinischer Versorgung Mit mehr als 50.000 zusätzlichen Behandlungsfällen müssen stationäre und teilstationäre geriatrische Kliniken und Rehabilitationskliniken bis zum Jahr 2030 rechnen. Diese Prognose gab heute der Bundesverband Geriatrie ab und warnte zugleich vor daraus resultierenden Herausforderungen für die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen. (Deutsches Ärzteblatt)
Personal- und Materialdefizite Mehrheit hält Krankenhäuser für schlecht ausgerüstet Wenn man wirklich ernsthaft krank wird, führt der Weg oft an einer Krankenhausbehandlung nicht vorbei. Mit der Behandlungsqualität dort sind laut einer aktuellen Umfrage die meisten Befragten zufrieden, trotzdem glauben nur wenige, dass die Krankenhäuser gut aufgestellt sind. (n-tv.de)
27.04.2023
Lauterbachs Konzept zur Krankenhausreform verzögert sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Konzept für die geplante Krankenhausreform offenbar später als geplant vorstellen. Der Vorschlag werde nicht wie angekündigt bis Ende April vorliegen, teilte ein Sprecher des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) dem Internetportal t-online mit. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran. Die neuen Vorschläge liegen in Kürze vor.“ (Deutsches Ärzteblatt)
27.04.2023
Berliner Pflegeverbände fürchten „Rückschritt“ bei Verkammerung Die Tinte ist kaum getrocknet unter dem Koalitionsvertrag von Berliner CDU und SPD, da hagelt es Kritik: Pflegevertreter sehen düstere Zeiten für die angestrebte Selbstverwaltung der Profession. (Ärzte Zeitung)
26.04.2023
Leiharbeit in der Pflege boomt Immer mehr Fachkräfte sind nicht mehr direkt bei Kliniken und Heimen angestellt. (Frankfurter Rundschau)
DKG thematisiert Geschlechterrollen im Pflegeberuf Pflege ist schon lange kein "Frauenberuf" mehr. Immer mehr junge Männer entschieden sich für eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegefachperson, teilte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anlässlich des Boy’s Day am 27. April mit. Ihr Anteil liege aktuell bei etwa einem Viertel der Auszubildenden. (BibliomedPflege)
Ina Czyborra soll in Berlin neue Gesundheitssenatorin werden Ina Maria Czyborra (SPD) soll neue Gesundheitssenatorin in Berlin werden. Zu dem Ressort sollen künftig auch die Themenbereiche Wissenschaft, Pflege und Gleichstellung gehören. Mehrere Medien hatten heute darüber berichtet. (Deutsches Ärzteblatt)
Lauterbach will Ausnahmen für Kliniken bei Regeln für Öl- und Gasheizungen Die geplanten weitgehenden Verbot neuer Öl- und Gasheizungen erhitzen weiter die Gemüter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) forderte am Wochenende großzügige Ausnahmeregelungen für Krankenhäuser, Pflege- und Rehaeinrichtungen. (Deutsches Ärtzeblatt)
24.04.2023
Öffentlicher Dienst So sieht die Tarifeinigung aus Inflationsausgleich, Sockelbetrag, Tariferhöhung - die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst besteht aus verschiedenen Elementen. Wer profitiert wann von den Zahlungen und den Steigerungen? Ein Überblick. (tagesschau.de)
24.04.2023
Lauterbach wirbt für digitale Patientenakte Bisher nutzen nur wenige gesetzlich Versicherte die Möglichkeit, ihre Patientendaten digital zu speichern. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das ändern - und für mehr Akzeptanz werben. (tagesschau.de)
Klinikreform ist vermutlich gegen Verfassung Gesundheitsminister Lauterbach will die Krankenhäuser in Deutschland neu organisieren. Laut eines Gutachtens sind seine Pläne aber nicht verfassungsgemäß. (ZDF.de)
Vivantes verbindet Geburtensicherheit und Digitalisierung Vivantes stattet seine Geburtskliniken mit digitalen Kreißsälen aus. Die Wehentätigkeit der Schwangeren und die Herztöne des Babys sind jetzt ortsunabhängig in Echtzeit abrufbar. Das spart nicht nur Zeit. (kma online)
20.04.2023
Gesundheitspersonal durch Ambulantisierung und bessere Bedingungen gewinnen In Deutschland gibt es im Vergleich zur Europäischen Union (EU) etwas mehr Ärzte und Pflegekräfte. Bezogen auf die hohen stationären Fallzahlen rutscht Deutschland aber auf den drittletzten Platz innerhalb der EU ab. Das hat der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem heute bei der Vorstellung des neuen Krankenhausreports 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) herausgestellt. (Deutsches Ärzteblatt)