Rassismus in Kliniken: Studie in Arbeit Rassismus gehört an Krankenhäusern oft zum Alltag. Die Datenlage ist dünn, das meiste beruht auf Erfahrungsberichten. Eine Studie soll das Ausmaß und die Folgen ausleuchten. (ZDF.de)
28.09.2022
Weniger Betten und Nachtpfleger Lauterbach erlaubt Kliniken Tagesbehandlung Im Gesundheitssektor fehlen Milliarden. Minister Lauterbach blickt deshalb auf Deutschlands üppige Ausstattung mit Krankenhausbetten. Wie im Ausland längst üblich, sollen Kliniken ihre Patienten künftig über Nacht oder am Wochenende nach Hause schicken dürfen. (n-tv.de)
Kliniken sollen Patienten auch ohne Übernachtung behandeln dürfen Krankenhäusern sollen künftig Tagesbehandlungen auch ohne Übernachtung ermöglicht werden. Für die Krankenhauskommission ist dies eine Vorstufe zu den Hybrid-DRG. Vor 2024 werden diese aber nicht kommen. (Ärzte Zeitung)
28.09.2022
Senat beschließt Zweite Basisschutzmaßnahmenverordnung Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am heutigen Dienstag, den 27. September 2022, auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote die Zweite Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 01.10.2022 in Kraft treten. (berlin.de)
27.09.2022
Hebammenverband warnt vor Notstand in der klinischen Geburtshilfe Die Interessenvertretung der Hebammen macht die Ampel-Koalitionäre auf eine drohende Verschlechterung der Versorgungssicherheit von Frauen und Kindern aufmerksam. Dies macht sie an drei Punkten fest. (Ärzte Zeitung)
27.09.2022
Neuer Omikron-Impfstoff ab sofort in Berlin erhältlich In Berlin gibt es ihn schon: den neuen Omikron-Impfstoff. Ältere Menschen und Risikopatienten können ihren Schutz nun damit auffrischen. Aber auch in Brandenburg sollte man sich jetzt bereits um Termine kümmern. (rbb online)
Ärzte an Charité am 5. Oktober zum Warnstreik aufgerufen Berlins Universitätsklinik Charité steht ein eintägiger Warnstreik von Ärzten ins Haus. Nach mehreren Verhandlungsrunden zur Weiterentwicklung eines Haustarifvertrags hat die Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund für den 5. Oktober zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, wie der Landesverband Berlin/Brandenburg am Montag mitteilte. "Unsere Mitglieder an der Charité erwarten eine substanzielle Verbesserung ihrer Arbeitssituation und eine ihren Leistungen entsprechende Vergütung", teilte Vorstandschef Peter Bobbert dazu mit. Das bisherige Angebot der Charité sei "völlig unzureichend". Kürzlich hatte bereits der "Tagesspiegel" über den geplanten Warnstreik berichtet. (Süddeutsche Zeitung)
Kriminalbeamte fordern Spezialdienststellen für Abrechnungsbetrug in Kliniken Die 16. Berliner Sicherheitsgespräche des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fanden in diesem Jahr in Kooperation mit dem GKV-Spitzenverband statt. In seinem Fazit zur Veranstaltung erklärte der BDK-Bundesvorsitzende Dirk Peglow, dass „eine wirksame Bekämpfung des Abrechnungsbetruges im Gesundheitswesen nur durch die bundesweite Einrichtung von Spezialdienststellen bei den Ermittlungsbehörden von Polizei und Justiz möglich ist. (BibliomedManager)
Kliniken wollen schnelle Hilfe zum Schutz vor Pleitewelle Können Krankenhäuser die Energiekrise und Inflation noch stemmen? Die Hilferufe vor allem an die Adresse von Bundesgesundheitsminister Lauterbach sind laut. Schlechte Nachrichten gab es bereits aus dem Süden Brandenburgs. (Berliner Morgenpost)
23.09.2022
Notaufnahmen: Jeder dritte Patient stationär versorgt Notaufnahmen von Krankenhäusern sind an Wochenenden überfüllt. Viele Menschen gehen nicht zum ärztlichen Notdienst, sondern lassen sich ins Krankenhaus fahren. Aber zwei Drittel dieser Patienten sind gar nicht so schwer erkrankt oder verletzt. (n-tv.de)
Erfassung von Bettenkapazitäten ist keine ärztliche Aufgabe Die Verordnung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Bettenkapazitäten taggenau zu erfassen, läuft ins Leere. Die technischen Voraussetzungen fehlten, sagen Marburger Bund und Deutsche Krankenhausgesellschaft. (Ärzte Zeitung)
Evangelische Krankenhäuser legen Drei-Punkte-Plan zur Energiesicherheit vor Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat einen Drei-Punkte-Plan vorgelegt, um Klinikinsolvenzen durch steigende Energiepreise zu verhindern. „Alle Krankenhäuser sind unverzichtbare Orte der Daseinsvorsoge und wichtige Anlaufstellen im Notfall“, betonte der DEKV-Vorsitzende Christoph Radbruch. (Deutsches Ärzteblatt)
22.09.2022
Aktionsplan soll Brandenburger zuverlässiger bei Sommerhitze schützen Hitzewellen nehmen in Brandenburg zu. Das hat auch gesundheitliche Auswirkungen. Das Land hat deshalb Vorschläge für einen sogenannten Hitzeaktionsplan erarbeiten lassen. Der soll zukünftig besonders Gefährdete schützen. (rbb online)
Berliner Krankenhäuser fordern Rettungsschirm wegen steigender Kosten Die aktuell schnell steigenden Energiepreise sowie die allgemeine starke Preissteigerung setzen Krankenhäuser enorm unter Kostendruck. Berliner Betreiber fordern, dass schnell ein Rettungsschirm aufgesetzt wird. (rbb online)