Krankenhaus Kaulsdorf wird 80 Jahre alt Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf, östlichster Berliner Vivantes-Standort, wird 80 Jahre alt. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat es eine beachtliche Wandlung und Entwicklung genommen. (Berliner Woche)
14.10.2022
Gote wehrt sich gegen Kritik an Maskenpflicht-Forderung Eine Maskenpflicht in Innenräumen ist in den vergangenen Tagen immer häufiger gefordert worden. Am Mittwoch sprach sich die Berliner Gesundheitssenatorin Gote dafür aus. Jetzt muss sie sich gegen Kritik aus den eigenen Reihen wehren. (rbb online)
14.10.2022
Mehr Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen Die gestiegene Zahl der Corona-Infektionen führt laut RKI auch zu mehr Ausbrüchen in Kliniken und Pflegeheimen. Angesichts der Pandemie-Entwicklung fordern Patientenschützer eine Rückkehr der kostenlosen Bürgertests. (tagesschau.de)
14.10.2022
Krankenkassenbeiträge Erhöhung könnte geringer ausfallen Hoffnung für gesetzlich Versicherte: Die Finanzreserven der Krankenkassen im kommenden Jahr sind wohl größer als gedacht. Damit könnte die geplante Beitragsanhebung geringer ausfallen. Gesundheitsminister Lauterbach hat dafür ein offenes Ohr. (tagesschau.de)
Auszubildende in der Pflege häufig unzufrieden Zeitdruck, mangelnde Erholung, fehlende Praxisanleitung: Junge Pflegerinnen und Pfleger hadern mit ihrem Beruf. Das zeigt eine aktuelle Umfrage – und liefert einen Lösungsansatz. (Spiegel.de)
13.10.2022
Teure Speiseversorgung "Qualitätsreduzierung ist kein Weg" Auch in den Klinikküchen ist der Preisdruck bei Lebensmitteln, Transport und Energie zu spüren. Tobias Grau, Geschäftsführer der Vivantes Gastronomie Speiseversorgung und -logistik GmbH, schildert, wie er gegensteuern will. (BibliomedManager)
13.10.2022
Erreichbarkeit und gute Personalausstattung sind zentrale Bürgerwünsche Die Politik ist gefordert, die Reform der Versorgungslandschaft in Deutschland aktiv und verantwortungsvoll anzugehen und nicht länger auf einen kalten Strukturwandel zu setzen. Das ist die klare Botschaft einer Bürgerbefragung, die die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat. (lifePR.de)
13.10.2022
Krankenhausgesellschaft: Kommission zur Klinikreform hantiert im luftleeren Raum Reformpläne schmieden ohne Länder, Kliniker und Ärzte? Geht gar nicht, findet die Deutsche Krankenhausgesellschaft – und präsentiert Ergebnisse einer Bürger-Befragung zur stationären Versorgung. Denn auch die Erwartungen der Patienten sollten beim Umbau berücksichtigt werden, betont die DKG. (Ärzte Zeitung)
13.10.2022
Personalmangel größtes Problem im Gesundheitswesen Der Fachkräftemangel ist für die Bürger das größte Problem im deutschen Gesundheitswesen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Ende August unter 5.000 Menschen in Deutschland vorgenommen hat. (Deutsches Ärzteblatt)
13.10.2022
Intensivmediziner: Gesundheitssystem hat sich nicht verbessert Auf den Intensivstationen liegen derzeit so viele Corona-Patienten wie seit April nicht mehr – gleichzeitig gibt es weniger Intensivbetten. 20 Prozent weniger als vor der Pandemie sind es in Berlin, erklärt Jörg Weimann vom Sankt Gertrauden-Krankenhaus. Das liege aber vor allem am fehlenden Personal. Gleichzeitig werden mehr Menschen aufgenommen, die Corona haben. (rbb online)
13.10.2022
DKG-Chef Gaß besorgt wegen steigender Corona-Fallzahlen Die Corona-Inzidenz zieht stark an, das bekommen auch die Krankenhäuser zu spüren. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht von „enormen Mehraufwand“ – und erwartet erneut längere Wartezeiten bei elektiven Eingriffen. (Ärzte Zeitung)
13.10.2022
Lauterbach will Kliniken mit Doppel-Wumms über den Winter retten Die Energiekosten der Krankenhäuser und die Inflationseffekte sollen aus dem 200 Milliarden Euro schweren Rettungspaket der Bundesregierung abgefedert werden. Die Klinikseite warnt vor einem Fehlbetrag von 15 Milliarden Euro. (Ärzte Zeitung)
13.10.2022
„Höhere Beiträge passen nicht in die Zeit“ Von den Reformen im Gesundheits- und Pflegesektor hat Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote konkrete Vorstellungen. Höhere Krankenkassenbeiträge hält die Grünen-Politikerin für ein Unding, und im Krankenhaussektor sieht sie große Umwälzungen auf die Hauptstadt zukommen. (G+G)
13.10.2022
Ärzteverband für FFP2-Pflicht in Innenräumen Angesichts steigender Infektionszahlen fordern Ärztevertreter die Länder zum raschen Handeln auf. Der Marburger Bund rät zum Tragen von FFP2-Masken im ÖPNV und in öffentlichen Innenräumen. Die Kliniken dürften nicht überlastet werden. (tagesschau.de)
12.10.2022
Gesundheitssenatorin Ulrike Gote stellt Corona-Konzept für Herbst und Winter vor Der Senat von Berlin hat sich in seiner gestrigen Sitzung mit möglichen Maßnahmen gegen das Corona-Virus und Corona-Konzept des Landes für den kommenden Herbst und Winter befasst. Eine entsprechende Besprechungsunterlage hat der Senat auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote zur Kenntnis genommen. (berlin.de)
12.10.2022
Gote will Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen Muss in Berliner Läden bald wieder Maske getragen werden? Wenn es nach Gesundheitssenatorin Gote geht, soll der Senat das nächste Woche beschließen. Generell will sich Berlin bei Corona-Regeln an einem dreistufigen Modell orientieren. (rbb online)
Corona-Infektionszahlen : Krankenhäuser fürchten Überlastung Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen warnt die Krankenhausgesellschaft (DKG) vor einer Überlastung der Kliniken. Die Belegung habe sich innerhalb einer Woche verdoppelt. (ZDF.de)
Krankenhäuser: Zuwächse bei coronainfizierten Patienten Im Vergleich zur Vorwoche ist die Zahl der covidpositiven Patienten und Patientinnen laut Krankenhausgesellschaft um 50 Prozent gestiegen. Hohe Personalausfälle bereiten zusätzliche Probleme. (Berliner Morgenpost)
Senat verabschiedet sich von bisheriger Corona-Warnampel Angesichts steigender Infektionszahlen will der Berliner Senat am Mittwoch Maßnahmen für die kommenden Monate beschließen. Die Masken- und Testpflicht könnte ausgeweitet werden, insofern dies das neue Ampelsystem nahelegt. (rbb online)
Umstrittener Gesetzentwurf zur Triage erreicht den Bundestag Schutz vor Benachteiligung bei knappen Intensivkapazitäten: Die Abgeordneten des Bundestags haben am Donnerstag über ein ethisch und praktisch anspruchsvolles Thema zu entscheiden. Ärztevertreter warnen vor rechtlichen Risiken. (Ärzte Zeitung)
12.10.2022
Steigende Corona-Infektionszahlen Kliniken warnen erneut vor Überlastung Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat vor einer Überlastung der Kliniken aufgrund der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen gewarnt. Hinzu kämen Personalausfälle. Die Zahl der Intensivpatienten nimmt bundesweit wieder zu. (tagesschau.de)
12.10.2022
Zufriedenheit mit Kliniken hängt vom Wohnort ab In Ballungsräumen sind die Deutschen recht glücklich mit ihren Krankenhäusern. Eine dem SPIEGEL vorliegende Umfrage zeigt: Auf dem Land sieht es anders aus. (Spiegel.de)