Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltig werden? Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltig werden? Das diskutierten Experten auf dem Kongress Demografie & Nachhaltigkeit gestern in Berlin. Entsprechende Maßnahmen seien teuer und wenig ertragreich, meint Prof. Bertram Häussler, Geschäftsführer des IGES Instituts Berlin. Viele kleine Schritte führten zum Erfolg, so sieht es der Internist und Notfallmediziner Dr. Peter Bobbert, Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Hubertus und Präsident der Berliner Ärztekammer. (gesundheitsstadt Berlin)
30.09.2022
Strom- und Gaspreisbremse soll auch Krankenhäuser entlasten Krankenhäuser und auch Arztpraxen sollen wie Unternehmen und Verbraucher auch durch eine neue Gas- und Strompreisbremse entlastet werden. Grund sind die stark steigenden Energiepreise. (Deutsches Ärzteblatt)
30.09.2022
Berlins Krankenhäuser fordern Inflationsausgleich Die Kosten für Energie explodieren, die Erlöse sind wegen Corona unter Druck. Wenn der Bund nicht hilft, droht vielen Kliniken die Pleite. (Berliner Morgenpost)
30.09.2022
100 Milliarden für die Kliniken Die Krankenhausbewegung muss wieder ran, wenn nicht endlich die Existenz der Krankenhäuser geklärt wird (Neues Deutschland)
29.09.2022
Cornelius Held komplettiert Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin Cornelius Held kommt zurück an die DRK Kliniken. Dr. Christian Friese, der zuletzt alleinverantwortlich für die Unternehmensleitung zuständig war, wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. (Ärzte Zeitung)
Berliner Kliniken und Praxen fordern Hilfe vom Bund Alarmstufe Rot rufen die Berliner Krankenhäuser und die Kassenärztliche Vereinigung aus. Grund sind vor allem die gestiegenen Energiekosten. (Ärzte Zeitung)
29.09.2022
Darum wollen die Berliner Ärzte streiken Sie ergriffen hoch motiviert den Job, wollten kranken Menschen helfen. Jetzt sind viele von ihnen frustriert und ausgebrannt. (B.Z.)
Rassismus in Kliniken: Studie in Arbeit Rassismus gehört an Krankenhäusern oft zum Alltag. Die Datenlage ist dünn, das meiste beruht auf Erfahrungsberichten. Eine Studie soll das Ausmaß und die Folgen ausleuchten. (ZDF.de)
28.09.2022
Weniger Betten und Nachtpfleger Lauterbach erlaubt Kliniken Tagesbehandlung Im Gesundheitssektor fehlen Milliarden. Minister Lauterbach blickt deshalb auf Deutschlands üppige Ausstattung mit Krankenhausbetten. Wie im Ausland längst üblich, sollen Kliniken ihre Patienten künftig über Nacht oder am Wochenende nach Hause schicken dürfen. (n-tv.de)
Kliniken sollen Patienten auch ohne Übernachtung behandeln dürfen Krankenhäusern sollen künftig Tagesbehandlungen auch ohne Übernachtung ermöglicht werden. Für die Krankenhauskommission ist dies eine Vorstufe zu den Hybrid-DRG. Vor 2024 werden diese aber nicht kommen. (Ärzte Zeitung)
28.09.2022
Senat beschließt Zweite Basisschutzmaßnahmenverordnung Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am heutigen Dienstag, den 27. September 2022, auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote die Zweite Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 01.10.2022 in Kraft treten. (berlin.de)
27.09.2022
Hebammenverband warnt vor Notstand in der klinischen Geburtshilfe Die Interessenvertretung der Hebammen macht die Ampel-Koalitionäre auf eine drohende Verschlechterung der Versorgungssicherheit von Frauen und Kindern aufmerksam. Dies macht sie an drei Punkten fest. (Ärzte Zeitung)
27.09.2022
Neuer Omikron-Impfstoff ab sofort in Berlin erhältlich In Berlin gibt es ihn schon: den neuen Omikron-Impfstoff. Ältere Menschen und Risikopatienten können ihren Schutz nun damit auffrischen. Aber auch in Brandenburg sollte man sich jetzt bereits um Termine kümmern. (rbb online)
Ärzte an Charité am 5. Oktober zum Warnstreik aufgerufen Berlins Universitätsklinik Charité steht ein eintägiger Warnstreik von Ärzten ins Haus. Nach mehreren Verhandlungsrunden zur Weiterentwicklung eines Haustarifvertrags hat die Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund für den 5. Oktober zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, wie der Landesverband Berlin/Brandenburg am Montag mitteilte. "Unsere Mitglieder an der Charité erwarten eine substanzielle Verbesserung ihrer Arbeitssituation und eine ihren Leistungen entsprechende Vergütung", teilte Vorstandschef Peter Bobbert dazu mit. Das bisherige Angebot der Charité sei "völlig unzureichend". Kürzlich hatte bereits der "Tagesspiegel" über den geplanten Warnstreik berichtet. (Süddeutsche Zeitung)
Kriminalbeamte fordern Spezialdienststellen für Abrechnungsbetrug in Kliniken Die 16. Berliner Sicherheitsgespräche des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fanden in diesem Jahr in Kooperation mit dem GKV-Spitzenverband statt. In seinem Fazit zur Veranstaltung erklärte der BDK-Bundesvorsitzende Dirk Peglow, dass „eine wirksame Bekämpfung des Abrechnungsbetruges im Gesundheitswesen nur durch die bundesweite Einrichtung von Spezialdienststellen bei den Ermittlungsbehörden von Polizei und Justiz möglich ist. (BibliomedManager)