Mehr Tote und Krankenhausaufenthalte wegen Alzheimer Die Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt. Auch bei den stationären Krankenhausbehandlungen gibt es einen starken Anstieg. Grund ist vor allem der demografische Wandel. (tagesschau.de)
Woche der Wiederbelebung Reanimation: "Drücken, bis der Arzt kommt" Wer als erster an einer Unfallstelle ist, muss Erste Hilfe leisten. Da hilft es zu wissen, was zu tun ist. Das wichtigste zu Herzdruckmassage, Beatmung und der Rechtslage - und was das alles mit den Bee Gees zu tun hat. (rbb online)
18.09.2023
Angepasster Corona-Impfstoff ab sofort erhältlich Der Herbst naht und damit auch die neue Impfsaison. Für die aktuelle Coronavirus-Variante ist nun ein neuer Impfstoff vorhanden. Die Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfungen - aber nicht für jeden. (rbb online)
Bündnis fordert enge Einbindung der Pflege bei der Digitalisierung Ein Bündnis von Verbänden aus der Pflege und der Informationstechnologie fordern eine bessere Einbindung der Pflege in die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Verbände kritisieren, dass es an einer langfristigen Finanzierung der digitalen Infrastruktur in den Einrichtungen der ambulanten, teil- und vollstationären Akut- und Langzeitpflege fehle. (Deutsches Ärzteblatt)
15.09.2023
Leiharbeit in der PflegeDie Dosis macht das Gift Die Diskussion um Leiharbeit in der Pflege ebbt nicht ab, ebenso wie der immer wieder aufkeimende Wunsch nach einem Verbot. Ob das wahrscheinlich ist und überhaupt Sinn macht, hat kma mit einem Personaldienstleister besprochen. (kma online)
Wo Risiken drin sind, müssen auch Risiken draufstehen! Warum Warnhinweise zum Suchtpotenzial entsprechender Medikamente auf Verpackungen helfen könnten Jemand hat ein Schlafmittel verschrieben bekommen, die Inhalte des Aufklärungsgesprächs hat der oder die Betroffene vor Müdigkeit vergessen, ein Folgetermin ist noch nicht vereinbart. In der Apotheke müssen viele Kunden und Kundinnen gleichzeitig bedient werden und die Beratung fällt kurz aus. Beipackzettel sind für viele Menschen zu lang oder zu kompliziert geschrieben. Das Schlafmittel sollte jedoch nur zwei Wochen am Stück eingenommen werden, da es sehr schnell abhängig machen kann. (berlin.de)
Lauterbach zu Arznei-Engpässen "Wir sind deutlich besser aufgestellt" Erhöhte Produktion, mehr Befugnisse für Apotheken und wöchentliche Lageberichte: Gesundheitsminister Lauterbach hat Maßnahmen vorgestellt, mit denen er erneute Engpässe bei Kinderarzneien verhindern will. (tagesschau.de)
Lauterbachs Trojanisches Pferd gegen die Länder Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert zahlreiche Regelungen des vom Kabinett beschlossenen Krankenhaustransparenzgesetzes. (lifePR.de)
Transparenzverzeichnis für Kliniken kann kommen Ein Portal, das für jedes Krankenhaus zeigt, wie gut die Qualität der Behandlung dort ist, könnte im kommenden Jahr online gehen. Das Bundeskabinett billigte einen Gesetzesvorschlag von Gesundheitsminister Lauterbach. Doch es gibt Kritik. (tagesschau.de)
Welches ist die beste Klinik wofür? Register soll helfen Wenn es um eine geplante Operation geht, überlegen viele genau, ob die Klinik in nächster Nähe die beste ist. Bei der Entscheidung soll bald ein Online-Portal helfen - unumstritten ist es nicht. (Berliner Morgenpost)
13.09.2023
Leichterer Zugang zu Medikamenten bei Long Covid geplant Mehr Geld für die Forschung, ein leichterer Zugang zu Medikamenten: Gesundheitsminister Lauterbach hat nach einem Spitzentreffen mit Experten und Betroffenen angekündigt, mehr für Patienten mit einer Long-Covid-Erkrankung tun zu wollen. (tagesschau.de)
12.09.2023
Berlin stärkt die berufliche Qualifizierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am 12. September 2023 auf Vorlage der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, beschlossen, das novellierte Staatsabkommen über die „Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen“ zu unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung fördert der Senat die berufliche Qualifizierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlins. (berlin.de)
12.09.2023
Vorhaltefinanzierung: PKV-Gutachten warnt vor Unterversorgung und Wartelisten Im Zuge der Krankenhausreform soll die bisherige Finanzierung der Krankenhäuser über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG) künftig mit einem System der Vorhaltefinanzierung ergänzt werden. Eine entsprechende Vergütung von zunächst durchschnittlich 60 Prozent des gesamten Krankenhauserlöses sieht das Eckpunktepapier vor, auf das sich Bund und Länder im Juli geeinigt haben. (Deutsches Ärzteblatt)
12.09.2023
Warum immer mehr Pflegeheime pleitegehen Dorea, Curata, die Hansa-Gruppe: Immer mehr große Pflegeheimbetreiber melden Insolvenz an. Grund dafür sind steigende Kosten und der Fachkräftemangel. Es trifft auch kleine Häuser. (tagesschau.de)
Wenn die Krankenhaus-Ernährung Patienten krank macht Etwa fünf Euro geben deutsche Krankenhäuser pro Patient am Tag für Lebensmittel aus – vieles davon ist ungesund. Ärzte und Fachgesellschaften verlangen eine bessere Verpflegung und ernährungsmedizinische Versorgung. Denn so lassen sich entscheidende Weichen stellen für die Genesung. (Die Welt)
08.09.2023
Kürzungen in Berlin: Gesundheitsversorgung für Wohnungslose gefährdet Durch die Reihe von Kürzungen, die der Berliner Senat mit dem Haushalt für die nächsten beiden Jahre beschlossen hat, drohen zwei Einrichtungen der Caritas, welche medizinische Versorgung für wohnungslose anbieten, drastische Einschränkungen bis hin zu Schließungen. (Perspektive online.de)
08.09.2023
Haushalt ist ein politischer Offenbarungseid nlässlich der Debatte zum Haushalt des Gesundheitsministeriums, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr Gerald Gaß:
„Kein Ministerium hat im aktuellen Bundeshaushalt der Regierung so hohe Einbußen verzeichnen müssen, wie das Bundesgesundheitsministerium, und das in einer Zeit, in der die Herausforderungen im Bereich Gesundheit täglich wachsen. (lifePR.de)
08.09.2023
KI-Assistenten für Ärzte: Gibt es bald weniger Fehldiagnosen? Künstliche Intelligenz soll Medizinern helfen, Röntgen- und Ultraschallbilder zu analysieren. Ist die Technik ausgereift genug? Was kann KI und was nicht? Drei Experten nehmen Stellung. (Der Tagesspiegel)