Tagespresse

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|
09.03.2023
Senat passt den Corona-Lagebericht an
Seit August 2020 veröffentlicht der Berliner Senat tagesaktuelle Zahlen zur Pandemie-Lage auf www.berlin.de/corona/lagebericht. Dort stellt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Tabellen, Grafiken und Erläuterungstexte für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie politisch Verantwortliche bereit.
(berlin.de)
07.03.2023
Charité und VivantesEin Jahr Entlastungstarifvertrag und was sich verändert hat
Mehr Entlastung, mehr Wertschätzung, mehr Bewerbungen – ein Jahr nach Inkrafttreten zeigt der Entlastungstarifvertrag erste Wirkungen bei Charité und Vivantes. Nur wenig erinnert noch an die holprigen Anfänge.
(kma online)
07.03.2023
Berliner Krankenhäuser1000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im Warnstreik
Im Rahmen der Tarifverhandlungen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen treten rund 1000 Beschäftigte von Charité, Vivantes und Jüdischem Krankenhaus Berlin in einen zweitägigen Warnstreik.
(kma online)
07.03.2023
Engpässe wegen teurer Leiharbeit Warum Heime Pflegebetten unbesetzt lassen
Pflegeeinrichtungen belegen nach Recherchen von Report Mainz Betten nicht, obwohl große Nachfrage besteht. Grund sind der Fachkräftemangel und der zunehmende Einsatz teurer Zeitarbeiter.
(tagesschau.de)
06.03.2023
"Für alle verbindlich" : Lauterbach: Elektronische Patientenakte kommt
"Wer nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch dabei", sagt Karl Lauterbach zur kommenden elektronischen Patientenakte. Er hofft auch auf große Datensätze für die Forschung.
(ZDF.de)
06.03.2023
Müllabfuhr, Krankenhäuser, Bäder: Heute großer Verdi-Warnstreik in Berlin
Tausende Beschäftigte sind am Montag und Dienstag zum Streik aufgerufen. Krankenhäuser verschieben OPs, bei der Stadtreinigung und Bädern kommt es zu Einschränkungen.
(Berliner Zeitung)
03.03.2023
Krankenhäuser fordern gesetzliche Regeln gegen Leiharbeit
Die Krankenhäuser in Deutschland sind zu einem großen Teil auf Leiharbeit in der Versorgung ange­wiesen. Sie sehen diese aber sehr kritisch und sprechen sich mit großer Mehrheit für ein Verbot (40 Prozent) oder für eine stärkere Regulierung der Leiharbeit (50 Prozent) aus, vor allem für den ärztlichen Dienst und die Pflege.
(Deutsches Ärzteblatt)
03.03.2023
Krankenhäuser, Stadtreinigung, Wasserbetriebe: Verdi kündigt für nächste Woche Warnstreiks in Berlin an
Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde für die Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi breit aufgestellte Warnstreiks für kommenden Montag und Dienstag angekündigt.
(Der Tagesspiegel)
03.03.2023
Mehrheit der Krankenhäuser sieht Leiharbeit äußerst kritisch
Leiharbeit ist für manche Ärzte und Pflegende zur attraktiven Alternative geworden. Bei Kliniken stößt das Modell auf große Vorbehalte, wie aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervorgeht.
(Ärzte Zeitung)
02.03.2023
Charité unter Top 10: Berliner Uni-Klinik im weltweiten Ranking weit vorn
Die Charité landet im neuen Newsweek-Ranking unter den ersten zehn Unikliniken weltweit. Sie ist eine von drei europäischen Einrichtungen, die das schafft.
(Der Tagesspiegel)
02.03.2023
Notdienst-Debatte in Charité und Vivantes: Welche Patienten in Berlins Kliniken trotz Streiks versorgt werden
Im Arbeitskampf in Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen üblich. Doch Klinikleiter und Verdi streiten darüber – was bedeutet das für die Patienten?
(Der Tagesspiegel)
02.03.2023
Klinik-Studie zur Winterwelle: Zahl der RSV-Behandlungen bei Babys drastisch gestiegen
Insbesondere für Säuglinge gilt das RS-Virus als gefährlich. Im Winter 2022 mussten einer Studie zufolge rund 17.000 unter Einjährige wegen einer Infektion im Krankenhaus behandelt werden.
(Der Tagesspiegel)
02.03.2023
Pflegebevollmächtigte Moll: Ohne Steuermittel geht es nicht!
Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Pflegeversicherung sorgen weiter für Diskussionen. Kritik entzündet sich am Vorhaben, den Pflegebeitrag künftig per Verordnung festlegen zu wollen.
(Ärzte Zeitung)
02.03.2023
G-BA-Chef Hecken warnt vor Kostenexplosion bei geplanter Klinikreform
Die Reform der Krankenhauslandschaft wird teuer. Der Vorsitzende des G-BA Josef Hecken warnt vor zu vielen Ausnahmen für die Länder – und einem „Brandbeschleuniger“ für die GKV-Kosten.
(Ärzte Zeitung)
28.02.2023
Barmer-Pflegereport Fast jeder zweite Corona-Tote lebte im Heim
Fast jeder zweite Corona-Tote in Deutschland hat laut einem Bericht zuvor in einer Pflegeeinrichtung gewohnt. Das zeigen Daten der Barmer-Krankenkasse. Auch das Pflegepersonal hat demnach unter der Pandemie gelitten - mit dramatischen Folgen.
(tagesschau.de)
27.02.2023
Hürden zu hoch: Kliniken können zugesagte Energiehilfen kaum in Anspruch nehmen
Die Ampelkoalition hatte den Kliniken in Deutschland zur Abfederung der hohen Energiepreise Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt. Doch nach Darstellung der Krankenhausgesellschaft können sie die Unterstützung kaum nutzen, weil die Antragsbedingungen ungünstig sind.
(RND)
27.02.2023
Neue Kooperation der Charité: Was das deutsche Gesundheitswesen von Israel lernen kann
Digitale Patientenakten, Telemedizin, künstliche Intelligenz – israelische Kliniken sind weiter als deutsche. Doch Tel Avivs Experten setzen auch auf Berlins Charité.
(Der Tagesspiegel)
27.02.2023
Patientenportale für Krankenhäuser bis 2025 verpflichtend
Krankenhäuser müssen bis Anfang 2025 digitale Patientenportale eingerichtet haben – andernfalls drohen Sanktionen. Die nötigen Gelder dafür kommen aus dem Krankenhauszukunftsfonds. In Berlin sind nun die ersten Millionen an sechs Krankenhäuser geflossen.
(Gesundheitsstadt Berlin)
27.02.2023
Arbeitsniederlegungen in Berlin: An Charité und Vivantes-Kliniken sind zwei Streik-Tage geplant
In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.
(Der Tagesspiegel)
24.02.2023
Klinikfinanzierung: Lauterbach pocht auf einheitliche Regeln
Nach jahrelangem Gezerre will die Regierung eine große Reform zur Zukunft der Kliniken angehen. Dabei soll wirtschaftlicher Druck heraus, um eine gute Versorgung zu sichern. Leicht wird das nicht.
(Berliner Morgenpost)
24.02.2023
46 Prozent mehr Zeitarbeitskräfte in der Pflege
Eine Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten durch die Linksfraktion im Bundestag zeigt, wie stark die Zahl externer Kräfte in der Pflege zuletzt zugenommen hat. Ein Problem, für das es bisher keine Lösung gibt.
(Süddeutsche Zeitung)
23.02.2023
Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen„Es fehlt der Blick auf das große Ganze“
Für den Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Prof. Dr. Christian Schulz, führt an einem nachhaltigen Gesundheitswesen kein Weg vorbei. Bereits im Sommer 2021 hat er als Mitherausgeber das Rahmenwerk „Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen“ veröffentlicht. Warum dringend schneller gehandelt werden muss, erklärt er im Gespräch mit kma.
(kma online)
23.02.2023
Krankenhausreform: Versorgungslevels stehen auf der morgigen Agenda
Bund und Länder werden morgen zum zweiten Mal gemeinsam über die geplante Krankenhausreform beraten.
(Deutsches Ärzteblatt)
23.02.2023
Bund und Länder loten Pläne zum Umbau der Kliniklandschaft aus
Weniger, dafür besser? Am Donnerstag kommen die Gesundheitsminister von Bund und Länder zu einer weiteren Runde in Sachen Krankenhausreform zusammen. Kassenvertreter setzen vorab eine klare Botschaft ab.
(Ärzte Zeitung)
22.02.2023
22.02.2023
Krankenhausreform konstruktiv im Sinne der Patientinnen und Patienten angehen
Krankenkassenverbände unterstützen die Pläne der Bundesregierung
(lifePR.de)
21.02.2023
Berlin-Brandenburg: Psychische Krankheiten nehmen zu
Länderübergreifender Gesundheitsbericht vorgestellt. Insgesamt sinkt der Krankenstand, trotz Coronapandemie.
(Ärzte Zeitung)
21.02.2023
Leiharbeit: Krankenhausgesellschaft fordert drastische Beschränkungen
In einem Positionspapier hat sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) für „drastische Beschränkungen“ von Leiharbeit in der Pflege ausgesprochen. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz weist bei dem Thema auf die Verantwortung der Unternehmen hin.
(Altenheim)
21.02.2023
Datenlieferungen sollen bei Krankenhausreformen unterstützen
Durch die Übermittlung und Erläuterung von Datenauswertungen soll das Institut für das Entgelt­system im Krankenhaus (InEK) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unterstützen. Dies soll laut einem dem Deutschen Ärzteblatt vorliegenden Änderungsantrag zum Gesetzverfahren bezüglich der Stiftung Unab­hängige Patientenberatung Deutschland bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen und gesetzlicher Regelungen zur Krankenhausversorgung helfen.
(Deutsches Ärzteblatt)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|