Senat passt den Corona-Lagebericht an Seit August 2020 veröffentlicht der Berliner Senat tagesaktuelle Zahlen zur Pandemie-Lage auf www.berlin.de/corona/lagebericht. Dort stellt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Tabellen, Grafiken und Erläuterungstexte für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie politisch Verantwortliche bereit. (berlin.de)
Krankenhäuser fordern gesetzliche Regeln gegen Leiharbeit Die Krankenhäuser in Deutschland sind zu einem großen Teil auf Leiharbeit in der Versorgung angewiesen. Sie sehen diese aber sehr kritisch und sprechen sich mit großer Mehrheit für ein Verbot (40 Prozent) oder für eine stärkere Regulierung der Leiharbeit (50 Prozent) aus, vor allem für den ärztlichen Dienst und die Pflege. (Deutsches Ärzteblatt)
Mehrheit der Krankenhäuser sieht Leiharbeit äußerst kritisch Leiharbeit ist für manche Ärzte und Pflegende zur attraktiven Alternative geworden. Bei Kliniken stößt das Modell auf große Vorbehalte, wie aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervorgeht. (Ärzte Zeitung)
Pflegebevollmächtigte Moll: Ohne Steuermittel geht es nicht! Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Pflegeversicherung sorgen weiter für Diskussionen. Kritik entzündet sich am Vorhaben, den Pflegebeitrag künftig per Verordnung festlegen zu wollen. (Ärzte Zeitung)
Barmer-Pflegereport Fast jeder zweite Corona-Tote lebte im Heim Fast jeder zweite Corona-Tote in Deutschland hat laut einem Bericht zuvor in einer Pflegeeinrichtung gewohnt. Das zeigen Daten der Barmer-Krankenkasse. Auch das Pflegepersonal hat demnach unter der Pandemie gelitten - mit dramatischen Folgen. (tagesschau.de)
27.02.2023
Hürden zu hoch: Kliniken können zugesagte Energiehilfen kaum in Anspruch nehmen Die Ampelkoalition hatte den Kliniken in Deutschland zur Abfederung der hohen Energiepreise Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt. Doch nach Darstellung der Krankenhausgesellschaft können sie die Unterstützung kaum nutzen, weil die Antragsbedingungen ungünstig sind. (RND)
Patientenportale für Krankenhäuser bis 2025 verpflichtend Krankenhäuser müssen bis Anfang 2025 digitale Patientenportale eingerichtet haben – andernfalls drohen Sanktionen. Die nötigen Gelder dafür kommen aus dem Krankenhauszukunftsfonds. In Berlin sind nun die ersten Millionen an sechs Krankenhäuser geflossen. (Gesundheitsstadt Berlin)
Klinikfinanzierung: Lauterbach pocht auf einheitliche Regeln Nach jahrelangem Gezerre will die Regierung eine große Reform zur Zukunft der Kliniken angehen. Dabei soll wirtschaftlicher Druck heraus, um eine gute Versorgung zu sichern. Leicht wird das nicht. (Berliner Morgenpost)
24.02.2023
46 Prozent mehr Zeitarbeitskräfte in der Pflege Eine Auswertung aktueller Arbeitsmarktdaten durch die Linksfraktion im Bundestag zeigt, wie stark die Zahl externer Kräfte in der Pflege zuletzt zugenommen hat. Ein Problem, für das es bisher keine Lösung gibt. (Süddeutsche Zeitung)
23.02.2023
Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen„Es fehlt der Blick auf das große Ganze“ Für den Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Prof. Dr. Christian Schulz, führt an einem nachhaltigen Gesundheitswesen kein Weg vorbei. Bereits im Sommer 2021 hat er als Mitherausgeber das Rahmenwerk „Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen“ veröffentlicht. Warum dringend schneller gehandelt werden muss, erklärt er im Gespräch mit kma. (kma online)
Bund und Länder loten Pläne zum Umbau der Kliniklandschaft aus Weniger, dafür besser? Am Donnerstag kommen die Gesundheitsminister von Bund und Länder zu einer weiteren Runde in Sachen Krankenhausreform zusammen. Kassenvertreter setzen vorab eine klare Botschaft ab. (Ärzte Zeitung)
Leiharbeit: Krankenhausgesellschaft fordert drastische Beschränkungen In einem Positionspapier hat sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) für „drastische Beschränkungen“ von Leiharbeit in der Pflege ausgesprochen. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz weist bei dem Thema auf die Verantwortung der Unternehmen hin. (Altenheim)
21.02.2023
Datenlieferungen sollen bei Krankenhausreformen unterstützen Durch die Übermittlung und Erläuterung von Datenauswertungen soll das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) unterstützen. Dies soll laut einem dem Deutschen Ärzteblatt vorliegenden Änderungsantrag zum Gesetzverfahren bezüglich der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen und gesetzlicher Regelungen zur Krankenhausversorgung helfen. (Deutsches Ärzteblatt)