Tagespresse

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|
21.02.2023
Praxen, Gesundheitsämter, Medizinstudium: Wo Berlins neuer Senat im Gesundheitswesen anpacken sollte
Egal, welche Partei regieren wird – die ambulante Versorgung in der Hauptstadt zu verbessern, ist eine der Herausforderungen der nächsten Jahre.
(Der Tagesspiegel)
21.02.2023
Berliner Kliniken mit 13.000 Betten: In diesen Krankenhäusern starten die Ärzte ihre Tarifrunden
Die Pflegekräfte bereiten Warnstreiks vor, auch der Marburger Bund fordert nun höhere Löhne. In Berlin verhandelt die Ärztegewerkschaft über Kliniken mit 13.000 Betten.
(Der Tagesspiegel)
20.02.2023
„Berliner Hausbesuche“: Erfolgreiches Pilotprojekt für ältere Menschen wird auf fünf weitere Bezirke ausgeweitet
Das gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und den Bezirksämtern entwickelte Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“, ein kostenloses Informationsangebot für ältere Berlinerinnen und Berliner, ist nach einer erfolgreichen Testphase in Charlottenburg und Hohenschönhausen jetzt auf fünf weitere Bezirke ausgeweitet worden.
(berlin.de)
20.02.2023
Der Unbequeme geht
Er hat gemahnt, gewarnt, gefleht. Seine Auftritte machten meist schlechte Laune. Lothar Wieler hat sich an seinen Dienstherren Spahn und Lauterbach gerieben und am Ende wohl auch aufgerieben. Nun verlässt er das RKI.
(tagesschau.de)
20.02.2023
Patientenschützer für Klinikreform zunächst auf dem Land
Die Länder und Kliniken befürchten einen Kahlschlag auf dem Land. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält dagegen - und wirbt für Krankenhausreformen.
(Berliner Morgenpost)
20.02.2023
St. Joseph ist Berlins geburtenstärkstes Krankenhaus
Berlin ist bundesweit die Stadt mit den meisten Geburten. Die meisten Kinder kamen im St. Joseph Krankenhaus zur Welt. Knapp 4.000 Entbindungen verzeichnete die Tempelhofer Geburtsklinik im vergangenen Jahr.
(Gesundheitsstadt Berlin)
20.02.2023
BSR, Kliniken, Wasserbetriebe, Post: Im März droht Berlin eine Streikwelle
Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.
(Der Tagesspiegel)
17.02.2023
Lauterbach: „Ohne Reform droht unkontrolliertes Kliniksterben!
In der kommenden Woche treffen sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, um die ersten Ergebnisse zu diskutieren. Krankenhäuser sollen nachgerüstet werden können, um Ausstattungsmerkmale für höhere Versorgungslevel zu erreichen.
(Ärzte Zeitung)
16.02.2023
Was führt zum „kalten Strukturwandel“ in der Klinik-Landschaft?
In der Debatte über die Krankenhausreform wird die Frage nach der Ursache von Klinikschließungen unterschiedlich beantwortet. Die Bundesländer bleiben Milliarden Euro an Investitionsmitteln schuldig – aber es gibt wohl noch mehr Gründe.
(Ärzte Zeitung)
16.02.2023
G-BA wehrt sich gegen Kritik an Mindestmengen und Qualitätsvorgaben
Die drei unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wehren sich gegen die Vorwürfe, die Selbstverwaltung würde langsam und nur unzureichend seine Aufgaben abarbeiten. Das komplette Gegenteil sei der Fall, erläuterten die Unparteiischen Josef Hecken, Karin Maag und Monika Lelge­mann gestern auf der jährlichen Pressekonferenz des Gremiums in Berlin.
(Ärzteblatt)
16.02.2023
„Health for Future“ fordert entschlossenes Handeln gegen den Klimawandel
Die Initiative „Health for Future Deutschland“ plädiert in zwei Briefen für eine rasche Ener­gie- und Mobilitätswende sowie Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen. Die Schreiben mit Forderungen an politi­sche Entscheidungsträger haben mehr als 1.000 Menschen aus dem Gesundheitswesen unterzeichnet.
(Deutsches Ärzteblatt)
16.02.2023
Investitionslücke bei Krankenhaus­finanzierung bleibt groß
Die Bundesländer sind auch im zweiten Pandemiejahr 2021 nicht ihrer Pflicht zur auskömmlichen Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser nachgekommen. Das hat heute die Deutschen Kranken­haus­gesellschaft (DKG) mitgeteilt.
(Deutsches Ärzteblatt)
16.02.2023
Passendere Vermittlung und ein gemeinsamer Tresen: So sollen die Rettungsstellen besser werden
Überfüllte Notaufnahmen sind längst die Regel. Damit die Versorgung echter Notfälle nicht darunter leidet, muss die Verteilung der Patienten besser gelingen. Reichen die neuen Vorschläge einer Regierungskommission?
(Der Tagesspiegel)
16.02.2023
Wie die Notaufnahmen entlastet werden sollen
Während der letzten Erkältungswelle zeigten sich erneut Engpässe in der Notfallversorgung. Rettungsdienste waren überlastet, Notaufnahmen in den Kliniken überfüllt. Wie das Bundesgesundheitsministerium sie entlasten will.
(Gesundheitsstadt Berlin)
15.02.2023
Kliniken lehnen Lauterbachs Reformpläne ab - in Berlin wären nur sieben übrig
In vielen Krankenhäusern geht die Existenzangst um. Die Einnahmen sind zu gering, die Ausgaben zu hoch. Die Bundesregierung plant eine große Reform - doch die Kliniken fürchten, dass diese die Not nur vergrößern würde.
(Pro7.de)
14.02.2023
Zu harte Kriterien für Fachkliniken
In einer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Auftrag gegebenen Analyse hat Professor Boris Augurzky (RWI) simuliert, welche Auswirkungen die Krankenhausreform auf die Kliniklandschaft hätte. Legt man die von der Regierungskommission empfohlenen Kriterien hart aus, so würden von den knapp 1.700 somatischen Akutversorgern nur 82 im Level 2 – dem Level der Schwerpunktversorger – landen.
(Bibliomed Manager)
14.02.2023
Krankenhausreform würde Versorgung stark verändern
Eine 1:1-Umsetzung der Vorschläge der Regierungskommission für eine Krankenhausreform hätte eine enorme Umgestaltung der Krankenhauslandschaft zur Folge. Das ergab eine Analyse des Forschungs­ins­ti­tuts Institute for Health Care Business (hcb) in Kooperation mit Vebeto, die die Deutsche Kranken­hausgesell­schaft (DKG) in Auftrag gegeben hat.
(Deutsches Ärzteblatt)
14.02.2023
Was die Krankenhausreform für eine kleinere Klinik wie in Forst bedeuten würde
Die geplante Krankenhausreform ist umstritten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat nun eine Analyse der Vorschläge veröffentlicht. Demnach könnte etwa jede zweite Geburtsstation schließen. Betroffen wäre auch die Lausitzklinik Forst.
(rbb online)
14.02.2023
Notfallreform: Wer soll den Hut im Integrierten Notfallzentrum aufhaben
Die Reaktionen auf die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung fallen noch verhalten aus. Debatte über Leitungsfunktion im Integrierten Notfallzentrum ist bereits im Gang.
(Ärzte Zeitung)
14.02.2023
Experten legen Empfehlung vor Reform soll Notfallversorgung entlasten
Die Zahl der Notfallpatienten ist deutlich gestiegen, Ambulanzen sind oft überfüllt. Eine Expertenkommission macht Vorschläge, wie medizinisches Personal entlastet werden kann. Die Reform hat zwei Kernpunkte.
(tagesschau.de)
14.02.2023
„Erhebliche Verwerfungen“ – Lauterbachs Reformpläne versetzen die Kliniken in Panik
Die Pläne der Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers werden konkreter. Eine Auswirkung für viele Patienten: Sie müssten weitere Wege in die Klinik zurücklegen. Gesundheitsexperten von Verbänden sehen sogar eine Gefährdung der Versorgung.
(Die Welt)
14.02.2023
„Nur sieben Kliniken blieben übrig“: Berliner Krankenhäuser warnen vor Lauterbach-Plan
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger, dafür größere Kliniken. Gerade in Berlin drohten deshalb Probleme, klagt die Krankenhausgesellschaft.
(Der Tagesspiegel)
13.02.2023
Wie Regierungsberater die kleinen Kliniken retten wollen
Die Monopolkommission der Bundesregierung stellt sich gegen Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach für eine Krankenhaus-Reform. Sie fürchtet den Ausverkauf der medizinischen Grundversorgung und will stattdessen Kliniken auf dem Land mehr helfen.
(Stern.de)
10.02.2023
Patientenportale und Dokumentation: Berliner Krankenhäuser erhalten 8,9 Millionen für die Digitalisierung
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.
(Der Tagesspiegel)
10.02.2023
Klinikmitarbeiter streiken in Berlin für mehr Geld
Die Gewerkschaft ver.di hatte ihre Mitglieder zum Warnstreik aufgerufen. 3000 folgten dem Aufruf. Auch Angestellte von Charité, Vivantes und dem Jüdischen Krankenhaus legten ihre Arbeit aus Protest nieder.
(Ärzte Zeitung)
10.02.2023
Berlin wählt wieder: Gesundheitsthemen liegen vor allem im stationären Sektor
Wegen Pannen beim ersten Urnengang muss die Berliner Abgeordnetenhauswahl an diesem Sonntag wiederholt werden. Das Thema Gesundheit spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Herausforderungen gibt es freilich viele.
(Ärzte Zeitung)
10.02.2023
Senatorin Gote im Interview: „Lauterbachs Pläne würden Berlins Gesundheitsversorgung gefährden“
Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.
(Der Tagesspiegel)
09.02.2023
Krankenhauszukunftsfonds – Auszahlung der ersten Millionen an Berlins Krankenhäuser
Anfang Februar wurden die ersten rund 8,9 Mio. Euro an Förderungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds an sechs Berliner Krankenhäuser ausgezahlt. Mit den Geldern aus dem Fonds sollen notwendige Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe der Krankenhäuser unterstützt werden.
(berlin.de)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|