Tagespresse

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|
09.02.2023
Streit um Krankentransporte steht vor Lösung
Künftig sollen die Krankenkassen für die Vermittlung von Krankentransporten aufkommen, bei denen es sich nicht um Notfälle handelt. Das ist ein erstes Ergebnis eines Spitzentreffens in Berlin. Einige Fragen bleiben aber noch ungeklärt.
(rbb online)
09.02.2023
Krankenhäuser kämpfen um Zugang zu Energiekostenhilfen
Viele Krankenhäuser können nicht mit Geld aus dem Hilfsfonds rechnen. Grund ist ein verschobener Referenzzeitpunkt. Die DKG wendet sich ans Gesundheitsministerium.
(Ärzte Zeitung)
09.02.2023
Spitzengespräch über die Vermittlung von Krankentransporten: Innensenatorin erzielt erstes Ergebnis
Nachdem die Kassenärztliche Vereinigung erklärt hatte, dass ihr die Vermittlung von Krankentransporten im Rahmen des kassenärztlichen Notdienstes nicht mehr möglich ist, stockten die Verhandlungen um eine Lösung für Berlin. Vor dem Hintergrund dieses Stillstands hat Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, die Initiative übernommen und ein Spitzengespräch mit allen Beteiligten einberufen.
(berlin.de)
09.02.2023
Gesundheitssenatorin Ulrike Gote und Berliner Krankenhausgesellschaft beraten Krankenhausreform des Bundes
Gesundheitssenatorin Ulrike Gote ist am Mittwochnachmittag mit dem erweiterten Vorstand der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) zu Beratungen über die von der unabhängigen Regierungskommission des Bundesgesundheitsministers am 6. Dezember 2022 veröffentlichte Empfehlung zur Reform der Krankenhausfinanzierung zusammengekommen. Die Veröffentlichung hatte bundesweit und insbesondere auch in Berlin für erhebliche Unruhe in der Krankenhauslandschaft gesorgt.
(berlin.de)
08.02.2023
Neues Berliner Kinderkrankenhaus?: „Kinderärztliche Versorgung reicht längst nicht mehr aus“
Eigentlich sollte am Vivantes-Krankenhaus in Spandau der neue Berliner Pflegecampus für 4600 Auszubildende entstehen. Das Projekt scheiterte. Die Linke hat eine Idee für die Brache.
(Der Tagesspiegel)
08.02.2023
Ärzte, Schwestern und Pfleger schlagen Alarm: „Das muss sich JETZT ändern!“
Klinikhorror, Patientenklagen, Ärztefrust – unser Gesundheitssystem ist krank. Die Politik reagiert nur halbherzig, für echte Reformen fehlen Mut und Entschlossenheit. Auf FOCUS online sprechen Ärzte, Schwestern und Pfleger aus ganz Deutschland Klartext. Sie fordern eine radikale Kehrtwende und eine Rückkehr zur Menschlichkeit.
(FOCUS)
08.02.2023
„Hohe Streikbeteiligung“: Verdi fordert Berlins landeseigene Kliniken auf, OPs zu verschieben
Am Donnerstag legen Beschäftigte in den Verhandlungen zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder – auch an Charité und Vivantes-Krankenhäusern.
(Der Tagesspiegel)
08.02.2023
Berliner Krankenkassen fordern neue Leitstelle für Krankentransporte
Die Berliner Krankenkassen und Krankenkassenverbände appellieren vor dem Krisengipfel am Mittwoch an die Senatsverwaltung für Inneres, zu einer schnellen Lösung im Streit um die Koordinierung von Krankentransporten zu kommen.
(rbb online)
07.02.2023
Raus aus dem Ausnahmezustand Berliner Feuerwehr will mit Express-Einsätzen aus der Retter-Krise
Im vergangenen Jahr musste die Feuerwehr fast täglich den Ausnahmezustand ausrufen – zu viele Einsätze, zu wenig freie Rettungswagen (RTW). Seit Jahresbeginn ist davon kaum noch etwas zu hören. Grund dafür sind die Einsatzzahlen, eine gute Besetzung der Wachen und der so genannte RTW-X.
(B.Z.)
07.02.2023
Dritter Rettungshubschrauber soll andere Standorte entlasten
In Buch wird es um Berlins dritte Rettungshubschrauber-Basis konkret. Bewohner im Norden der Stadt könnten stärker belastet werden.
(Berliner Morgenpost)
06.02.2023
Gewerkschaft Verdi ruft am Donnerstag zu Warnstreiktag im öffentlichen Dienst auf
Für Donnerstag hat Verdi in Berlin zu einem großangelegten Warnstreik im öffentlichen Dienst aufgerufen. Betroffen sind unter anderem die Stadtreinigung und Kliniken. Bereits am Dienstag und Mittwoch hat die GEW die Lehrer zum Ausstand aufgerufen.
(rbb online)
06.02.2023
Personalmangel in Kliniken Wie man Pflegekräfte gewinnt
Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen einige Kliniken neue Wege. Mit Erfolg.
(tagesschau.de)
27.01.2023
Feuerwehr und KV: „Warum braucht Berlin 39 Rettungsstellen? Das kostet doch ein Wahnsinnsgeld!“
Feuerwehr und KV werben mit einer gemeinsamen Kampagne dafür, dass nicht jede gesundheitliche Beschwerde ein Fall für die 112 oder die 116117 ist. Löst das die Krise der Notversorgung? Ein Gespräch.
(Berliner Zeitung)
27.01.2023
Ärzte und Kliniken: Gewalt in Notaufnahmen nimmt zu
Ärztevertreter und Kliniken schlagen Alarm: Die Aggressivität in Notaufnahmen und gegenüber Rettungskräften nimmt nach ihrer Beobachtung zu.
(Deutsches Ärzteblatt)
26.01.2023
Kliniken: Das steckt hinter der Gewalt in Notaufnahmen
Notaufnahmen in Not: Seit der Corona-Pandemie hat sich die Lage massiv verschärft. Was Experten im Alltag erleben, was sie fordern.
(Berliner Morgenpost)
26.01.2023
Hausärzte, Pflegekräfte, Tierversuche: Was die Berliner Parteien im Gesundheitswesen vorhaben
Personalnot in Praxen und Kliniken, Lauterbachs Krankenhausreform und die Zukunft der Pflege – vor der Wahl antworten die Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
(Der Tagesspiegel)
25.01.2023
Dicke Luft bei den Finanzen
Neue, aber auch alte versicherungsfremde Ausgaben belasten die gesetzlichen Krankenversicherungen
(Neues Deutschland)
25.01.2023
Bundesweit einmalige Aktion: Acht Notfall-Organisationen in Berlin bilden eine Arbeitsgemeinschaft
Um Betroffene bei Notfällen seelsorgerisch besser helfen zu können, schließen sich acht Organisationen zusammen. Die beiden Kirchen gehören auch dazu.
(Der Tagesspiegel)
25.01.2023
Energieberatungspflicht stellt Kliniken vor Herausforderungen
Bis Januar 2024 müssen Krankenhäuser eine Gebäude-Energieberatung und Maßnahmen nachweisen können. Bei Nichterfüllung droht die Kürzung der Hilfsgelder. Was und wie laut des neuen Paragraphen 26f des KHG nachgewiesen werden muss, sei jedoch unklar, kritisieren Experten.
(kma online)
24.01.2023
„Zur Normalität zurückkehren“: Krankenhausgesellschaft fordert ein Ende der Maskenpflicht im Gesundheitsbereich
Anfang Februar fällt die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Krankenhausgesellschaft will, dass diese nun auch im Gesundheitsbereich aufgehoben wird.
(tagesspiegel.de)
24.01.2023
Gesundheitssenatorin will an Masken in Kliniken und Praxen festhalten
In der Debatte um die verbleibenden Maßnahmen in der Corona-Pandemie hat Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) dafür ausgesprochen, die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen beizubehalten.
(rbb online)
23.01.2023
„Sorge mich, dass er das nicht im Blick hat“: CDU-Generalsekretär Czaja kritisiert Lauterbachs Krankenhauspläne
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will noch in diesem Jahr eine Klinikreform durchsetzen – kleineren Krankenhäusern droht das Aus. Die CDU warnt.
(Der Tagesspiegel)
23.01.2023
Gote und Spranger streiten um Organisation von Krankentransporten
Neuer Ärger zwischen Gesundheits- und Innensenatorin: Es geht um die Frage, wer für die Organisation von Krankentransporten in Berlin zuständig sein soll. Der Ton ist rau, wie Schreiben zeigen, die dem rbb exklusiv vorliegen.
(rbb online.de)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >|