Corona auf Intensivstationen kein Problem mehr In Deutschlands Kliniken zeichnet sich offenbar eine Trendwende ab: Demnach hat sich seit Januar die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen von rund 1500 auf unter 800 halbiert. Auch die Zahl der täglichen Neuaufnahmen sinkt. (tagesschau.de)
20.01.2023
Ambulante Notfallversorgung muss dringend neu geordnet werden Die Menschen in Deutschland suchen in überwiegender Zahl Hilfe in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Gleichzeitig können die Kliniken ihre Notfallversorgung nicht annähernd kostendeckend betreiben. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). (lifePR.de)
20.01.2023
Gaß: Notfallambulanzen in desaströser Lage Die Lage in den Notaufnahmen der Krankenhäuser ist äußerst schwierig – zu diesem Ergebnis kommt eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Menschen suchen demnach in überwiegender Zahl Hilfe in den Notaufnahmen der Krankenhäuser, gleichzeitig können die Kliniken ihre Notfallversorgung nicht annähernd kostendeckend betreiben. Sämtliche Notaufnahmen werden defizitär betrieben, kein Krankenhaus erreicht mit seiner Notfallversorgung ein ausgeglichenes Ergebnis. (BibliomedManager)
20.01.2023
Lauterbach: Unser Gesundheitswesen muss widerstandfähiger werden Der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege hat am Donnerstag Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach das aktuelle Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ übergeben. In seinem neuen Gutachten nimmt der Rat die Krisenfestigkeit des deutschen Gesundheitssystems in den Blick. „Das gibt uns Rückenwind für die geplanten schwierigen, aber dringend notwendigen Reformen“, so Lauterbach. (Bundesministerium für Gesundheit)
19.01.2023
Landespräventionsprogramm Babylotse Berlin – Jahresauftaktveranstaltung mit Ausstellung zu Meilensteinen Zur Jahresauftaktveranstaltung hat Gesundheitssenatorin Ulrike Gote heute in der Senatsgesundheitsverwaltung Babylotsinnen und Ärzt:innen der Berliner Geburtsstationen begrüßt sowie ehren- und hauptamtlich Tätige, die Frauen in Notsituationen mit Erstausstattungstaschen „Welcome-Baby-Bags“ versorgen. (berlin.de)
19.01.2023
Was Lauterbach zu Long Covid plant Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. (tagesschau.de)
19.01.2023
Kosten für Unterbringung in Pflegeeinrichtungen deutlich gestiegen Die Unterbringung in Pflegeheimen ist oft mit großen finanziellen Belastungen verbunden. Die Kosten dafür sind in Berlin und Brandenburg zuletzt deutlich gestiegen. Gründe dafür liegen auch in der Entwicklung der allgemeinen Inflation. (rbb online)
Verordnungsermächtigung über die Schiedsstelle für die Festsetzung von Krankenhauspflegesätzen übertragen Das Krankenhausfinanzierungsgesetz ermächtigt die Landesregierungen, nähere Regelungen über die Schiedsstelle für die Festsetzung von Krankenhauspflegesätzen zu erlassen. Eine entsprechende Verordnung kann die Zusammensetzung der Schiedsstelle, die Bestellung und Rechtsverhältnisse ihrer Mitglieder, die Geschäftsstelle, die Kostentragung für die Schiedsstelle sowie das Schiedsstellenverfahren regeln. (berlin.de)
Krankenhausgesellschaft warnt vor Insolvenzwelle unter Kliniken Sinkende Patientenzahlen sorgen für Erlösausfälle in den Kliniken. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert schnelle Hilfen und will ihre Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe unterbreiten. Der AOK-Bundesverband warnt vor einer Scheindebatte über angebliches Kliniksterben. (Ärzte Zeitung)
18.01.2023
Klinikinsolvenzen Wie krank sind unsere Krankenhäuser? Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor zahlreichen Insolvenzen. Die Pleitewelle bei Krankenhäusern liegt auch an Inflation und Energiekrise. Vor allem kleinere Häuser auf dem Land sind akut bedroht. (tagesschau.de)
Lauterbach für neuen Anlauf für Organspendereform Die Zahl der Organspenden ist nach jüngsten Zahlen weiter rückläufig. Der Gesundheitsminister hält die geltenden rechtlichen Regeln für gescheitert - und plädiert für einen neuen Anlauf. (Berliner Morgenpost)
13.01.2023
Gesundheit und Bildung vereinen: Verdi startet „Aktion Lohnrettung“ Verdi möchte mit einer Kampagne auf die Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen aufmerksam machen. Ausgegliederte Bildungs- und Gesundheitsbeschäftigte seien von den Preissteigerungen besonders betroffen. (Der Tagesspiegel)
Neue Landesbeauftragte für psychische Gesundheit im Amt Am 02. Januar 2023 hat die neue Landesbeauftragte für psychische Gesundheit, Frau Dr. Degano Kieser (MPH), ihre Arbeit aufgenommen. Zugleich leitet Frau Degano Kieser auch das Referat I B „Psychiatrie, Sucht und Gesundheitsvorsorge“ in der Abteilung Gesundheit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. (berlin.de)
Berliner Verwaltung hat Verträge zu Affenpocken-Impfungen auslaufen lassen Kein anderes Bundesland wurde so stark von den Affenpocken getroffen wie Berlin. 45 Prozent der Fälle in Deutschland wurden in der Hauptstadt registriert. Doch nun pausiert die Impfkampagne. Die Verwaltung hat Verträge nicht rechtzeitig verlängert. (rbb online)
10.01.2023
Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand / Wie krank sind unsere Krankenhäuser? 2022 war alles andere als ein gutes Jahr für Deutschlands Kliniken. Doch es könnte noch schlimmer kommen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor einer Pleitewelle. Ist sie noch aufzuhalten? Kann die Krankenhausreform, die das Bundesgesundheitsministerium plant, eine Trendwende bewirken? Das wäre dringend nötig, sagt der Gesundheitsexperte Frank Rudolph. Doch mit staatlichem Dirigismus seien die Probleme nicht zu lösen. (FinanzNachrichten.de)
Wie das Gesundheitswesen seine Emissionen senken kann Krankenhäuser verbrauchen viele Ressourcen und produzieren viel Abfall. Der Gesundheitssektor verursacht einen beträchtlichen Teil der deutschen CO2-Emissionen. Immer mehr Einrichtungen machen sich Gedanken, wie sie klimaneutraler werden können. (Deutschlandfunk)
10.01.2023
Hohe Auslastung von Krankenhäusern – erhöhte Sterblichkeit bei Patienten Wenn Patienten wegen einer Pandemie oder Katastrophe in Kliniken auf den Gängen liegen, kann man sich ausmalen, dass das riskant ist. Doch die Sterblichkeitsrate beginnt lange davor zu steigen – besonders in einer bestimmten Klasse von Krankenhäusern. (Gesundheitsstadt Berlin)
10.01.2023
Knappheit von Kinder-Arzneimitteln Durchbruch beim Kampf gegen Lieferengpässe Gesundheitsminister Lauterbach hatte versprochen, den Mangel bei Kinderarzneimitteln schnell zu beheben. Doch seine Pläne waren zunächst nicht mit den Krankenkassen abgesprochen. Nun gibt es nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios eine Lösung. (tagesschau.de)
Deutlich mehr Medizinstudienplätze gefordert Der Marburger Bund bezeichnet den geplanten Zuwachs von Medizinstudienplätzen als "Tropfen auf den heißen Stein". Gesundheitsminister Lauterbach fordert die Länder zum Handeln auf, damit die Babyboomer-Generation gut versorgt werden könne. (tagesschau.de)