Bund und Länder starten in die Klinikreform Bis Mitte des Jahres wollen Bund und Länder gemeinsam einen Gesetzentwurf zur Klinikreform erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht von „klaren Qualitätsdefiziten“. Ländervertreter lehnen es ab, die Stellungnahmen der Regierungskommission komplett zu übernehmen. (Ärzte Zeitung)
06.01.2023
Gesetz zu Krankenhausfinanzierung Reformentwurf soll bis Sommer kommen Die Reform im Krankenhaussektor muss kommen - darin sind sich Bund und Länder einig. In einer Arbeitsgruppe haben sie beschlossen, gemeinsam an einem Gesetzentwurf zu arbeiten. Im Sommer soll er fertig sein. (tagesschau.de)
05.01.2023
Warum die Klinikreform schwierig wird Teuer, marode, ineffizient: Eine Krankenhausreform soll den Kollaps verhindern. Heute beraten die Gesundheitsminister über ein Konzept. Woran krankt das System - und was ist geplant? (tagesschau.de)
05.01.2023
Bund und Länder beraten über große Krankenhausreform Deutschland hat viele Kliniken und gibt viel Geld dafür aus. Trotzdem gibt es Versorgungsprobleme. Eine große Klinikreform soll nun die Finanzierung neu ordnen und gleichzeitig die Qualität verbessern. (Berliner Morgenpost)
05.01.2023
DKG-Chef Gaß fordert Schulterschluss gegen kalten Strukturwandel Galoppierende Kosten, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit bestimmen den Blick der Verantwortlichen für die Krankenhäuser. „Planungssicherheit und Zukunftsperspektive“ hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) deshalb vor den Bund-Länder-Gesprächen zur anlaufenden Krankenhausreform gefordert. (Ärzte Zeitung)
05.01.2023
Wegen Fachkräftemangel Ärzteverband ruft zur Vier-Tage-Woche auf Der Ärzteverband Virchowbund schlägt eine Vier-Tage-Woche für Arztpraxen vor. Gründe dafür seien wirtschaftliche Überlegungen, zum Beispiel steigende Kosten durch die Inflation. Es soll aber auch ein Zeichen sein. (tagesschau.de)
04.01.2023
Schulterschluss und klare Bekenntnisse notwendig Im Vorfeld des stattfindenden Bund-Länder-Treffens zur bevorstehenden Krankenhausreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die politischen Akteure im Bund und den Ländern dazu auf, gemeinsame Eckpunkte und einen abgestimmten Prozess- und Zeitplan zur Umsetzung der angekündigten Krankenhausreform vorzulegen. „Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive, um die Standorte für die neuen Versorgungsaufgaben und Versorgungsrealitäten fit machen zu können. (lifePR.de)
04.01.2023
Beratungen über Krankenhausreform Kliniken fordern mehr Geld Die Kritik an der geplanten Krankenhausreform reißt nicht ab. Kliniken und Patientenschützer verlangen mehr Geld als bislang vorgesehen. Der Sozialverband VdK äußert sich radikaler und fordert die Abkehr von der Gewinnorientierung. (tagesschau.de)
04.01.2023
Beginn einer neuen Ära für die Herzmedizin in Berlin Seit dem 1. Januar 2023 haben die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammengeschlossen. Bis 2028 entsteht ein Neubau auf dem Campus des Virchow-Klinikums. (kma online)
04.01.2023
Kliniken fordern mehr finanzielle Mittel bei Reform Der Bundesgesundheitsminister will Krankenhäuser reformieren - weg von Fallpauschalen, hin zu besserer Versorgung. Vertreter von Kliniken und Patientenschützer sagen: Dafür braucht es mehr Geld als geplant. (Berliner Morgenpost)
03.01.2023
Berliner Charité kehrt zu regulärem OP-Plan zurück Nach dreiwöchiger Unterbrechung will die Berliner Charité ab der kommenden Woche wieder planbare Operationen vornehmen. "Dies erfolgt, um im Dezember aufgeschobene Operationen und Therapiemaßnahmen nachzuholen und die aktuell geplanten durchzuführen", teilte ein Sprecher der Klinik am Dienstag mit. Man wolle dem großen Bedarf in der Krankenversorgung Berlins Rechnung tragen. (rbb online.de)
03.01.2023
Marburger Bund fordert mehr Mut bei Krankenhausreform Am Donnerstag wollen sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform beraten. Doch bevor eine Reform in Angriff genommen wird, brauche es Klarheit über die Ausgangslage, so die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. (Ärzte Zeitung)
03.01.2023
BKG: Neue Krankenhausentgelte in Berlin nicht ausreichend Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) und die Krankenkassen haben für das Jahr 2023 einen neuen Landesbasisfallwert in Berlin festgelegt. Dieser beträgt 4.007,48 Euro. Die BKG erklärt die Vereinbarung als nicht ausreichend. (hcm-magazin.de)
Lage in Kinderarztpraxen entspannt sich Die angespannte Lage in den Kinderarztpraxen entspannt sich offenbar etwas. Der Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, sagte dem rbb am Dienstag, das Schlimmste sei wohl überstanden, die Praxen seien derzeit relativ leer. (rbb online)
03.01.2023
Neues VerpackungsgesetzWie Krankenhäuser die Mehrwegpflicht lösen Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren immer wichtiger. Nun wird sie von staatlicher Seite sogar verordnet. Krankenhaus-Cafeterien und -Bistros müssen ab Januar 2023 auch Mehrwegverpackungen anbieten. Welche Kliniken nutzen welche Mehrwegsysteme und wie ist die Umstellung gelungen? (kma online)
03.01.2023
Ärzteverbände fordern finanzielle Hilfe, um Klinikinsolvenzen zu verhindern Der Marburger Bund (MB) und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) hat die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern dazu aufgefordert, Insolvenzen von Krankenhäusern durch finanzielle Hilfen zu verhindern. (Deutsches Ärzteblatt)
Impfzentrum Ring-Center schließt – Impfungen weiterhin bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten möglich Zwei Jahre nach der Eröffnung des ersten Corona-Impfzentrums (CIZ) in Berlin wird das Land seine staatliche Corona-Impfkampagne einstellen. Das letzte verbliebene CIZ Ring-Center wird zum 31. Dezember 2022 schließen und auch die Mobilen Impfteams (MITs) werden aufgelöst. Hintergrund ist, dass seit dem Frühjahr 2022 immer mehr Impfungen bei den niedergelassenen Haus- und Fachärztinnen und -ärzten durchgeführt wurden, die Nachfrage im Vergleich zum vergangenen Jahr aber zurückging. Somit ist die Aufrechterhaltung der staatlichen Impfinfrastruktur nicht mehr erforderlich, zumal der Bund die Ko-Finanzierung der Impfzentren und MITs zum Jahresende beendet. (berlin.de)
Die Telefonnummern für Notfälle an den Feiertagen Feuer, Unfälle, Tier erkrankt? Auch über Weihnachten und Silvester sind die Notrufnummern in Berlin und Brandenburg durchgehend besetzt. Wen Sie im Fall der Fälle anrufen können - ein Überblick. (rbb online)
23.12.2022
Anerkennung von Corona-Infektionen Ermittlungen zu ungenau? Mehr als eine halbe Million Menschen haben ihre Corona-Infektion als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit angezeigt. Beratungsstellen kritisieren nach Informationen von NDR, WDR und SZ, dass die Überprüfungen abgelehnter Fälle oft zu ungenau seien. (tagesschau.de)
Berliner, macht eure Kliniken über die Feiertage nicht fertig! Es gibt auch andere Hilfsangebote Dass Rettungsstellen und speziell Kinderkliniken wegen Grippe, Corona und RS-Virus am Anschlag sind, dürfte sich herumgesprochen haben. Jetzt kommen die Feiertage und die Zeit bis Neujahr, in der etliche Arztpraxen geschlossen haben. Senatsverwaltung für Gesundheit, Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) und Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) appellieren deshalb dringend an die Berliner, das Gesundheitswesen der Stadt nicht zu überlasten. Es ächzt schon genug unter hohem Patientenstand und wegen des Ausfalls erkrankter Mitarbeiter. Es soll Kapazität übrig bleiben, um schwer Erkrankte zu behandeln. (Berliner Kurier)
Überfüllte Kinderkliniken: Gibt es eine „Immunschuld“? Zum Ende der Pandemie grassieren weit mehr Atemwegsviren als sonst im Winter. Das wirft die Frage auf, ob es auch zu viel Schutz vor Infektionen geben kann. (Der Tagesspiegel)