Vielzahl an Gesetzen Was der Bundesrat beschlossen hat Energiepreisbremsen, mehr Geld für Kitas, mehr Personal für Kliniken, ein neues Aufenthaltsrecht: Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr einer Vielzahl von Gesetzen zugestimmt. Ein Überblick. (tagesschau.de)
16.12.2022
Berliner Kinderärzte fordern mehr Studienplätze und Sitze Einen Besuch wollen die Berliner Kinderärzte am 19. Dezember der Gesundheitssenatorin abstatten. Dabei soll ein offener Brief überreicht werden, in dem unter anderem mehr Medizinstudienplätze gefordert werden. (Ärzte Zeitung)
16.12.2022
Pflegekräfte ohne Symptome sollen arbeiten Pflegekräfte, die sich mit Corona infiziert haben, aber symptomfrei sind, sollen zur Arbeit erscheinen. Das fordert der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Patientenschützer warnen jedoch: Covid-19 sei keine Grippe. (tagesschau.de)
16.12.2022
Gas- und Strompreisbremse wichtiger erster Schritt Die heute im Bundestag beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung der Kliniken von den gestiegenen Energiepreisen helfen zwar kurzfristig, das wirkliche Problem der Inflation lösen sie aber nicht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt grundsätzlich, dass die Politik mit dem Härtefallfonds und der Preisbremse Mechanismen schafft, die die gestiegenen Energiepreise für die Krankenhäuser zu einem großen Teil ausgleichen, soweit es sich um Gas, Strom und Fernwärme handelt. (lifePR.de)
16.12.2022
Krankenhausgesellschaft: Medikamentenmangel erreicht auch große Kliniken Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft verursacht der aktuelle Lieferengpass bei vielen Arzneimitteln auch Probleme in großen Kliniken. Die Herausforderung bestehe mit Blick auf Notfallmedikamente, die etwa nach Herzinfarkten und Schlaganfällen eingesetzt würden, führte der Vorstandsvorsitzende Gaß den Funke-Medien aus. (Deutschlandfunk.de)
16.12.2022
Krankenhausgesellschaft will Isolationspflicht für Beschäftigte beenden Medikamentenengpässe und fehlendes Personal machen den Kliniken und Arztpraxen zu schaffen. Entlastung könnte nach Ansicht der Krankenhausgesellschaft das Ende einer Corona-Regel bringen. Patientenschützer sind dagegen. (FAZ)
16.12.2022
Berliner Krankenhäuser wollen Versorgung Schwerstkranker verbessern Krankenhäuser in Berlin wollen die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen weiter verbessern. Vertreter von sechs Einrichtungen unterzeichneten dafür heute eine gemeinsame Charta, wie die Gesundheitsverwaltung und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) mitteilten. (Deutsches Ärzteblatt)
16.12.2022
Berliner KlinikenMit Hilfe von Medizinstudierenden durch die Feiertage Die Berliner Krankenhäuser werden von einer Dreifachwelle aus RSV, Corona und Influenza überrollt. Neben Patienten ist auch das Klinikpersonal betroffen, immer mehr Ärzte und Pflegekräfte fallen aus. Nun sollen Medizinstudierende unterstützen. (kma online)
"Die Leute fehlen" - Infektionswelle belastet Krankenhäuser Die Berliner Krankenhäuser müssen zurzeit viele Patienten versorgen, Influenza und Co. lassen die Wartezimmer volllaufen. Doch auch die Ärzte selbst sind krank. Und das ist nicht das einzige Problem. (Berliner Morgenpost)
Hoher Krankenstand beim Personal Kliniken müssen Operationen verschieben Nicht nur in Kinderkliniken ist die Lage angespannt: Bundesweit melden Krankenhäuser vermehrt Personalausfälle. Teils müssen daher Operationen verschoben werden. Es werde aber immer im Einzelfall entschieden, heißt es. (tagesschau.de)
16.12.2022
Gipfelgespräch zu Krisensituation in Berliner Kinderkliniken und in der ambulanten Versorgung – Gesundheitssenatorin erarbeitet mit Verbänden Lösungsansätze Gesundheitssenatorin Ulrike Gote hat in einem Workshop am Mittwoch im Berliner Abgeordnetenhaus mit Partner:innen und Expert:innen aus dem Bereich der Kindermedizin und Gesundheitspolitik Wege aus der zugespitzten Lage in den Berliner Kinderkliniken und in der ambulanten Versorgung besprochen. Anwesend waren Vertreter:innen von Verbänden der Kinderärzt:innen, der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), der Ärztekammer, Ärzt:innen und leitende Ärzt:innen von Berliner Kinderkliniken, Expert:innen der Gesundheitsverwaltung sowie die gesundheitspolitischen Sprecher:innen der Koalitionsfraktionen. (berlin.de)
Krankheitswelle! Berliner sollen wieder Maske tragen Die Krankheitswelle in Berlin spitzt sich zu. Die Gesundheitssenatorin rät zu Masken, die Kliniken blicken mit Sorge auf Weihnachten. (Berliner Morgenpost)
Den Teufelskreis durchbrechen Wer Bürokratie nachhaltig abbauen will, braucht keine neuen Kommissionen, sondern muss sich mit der ausgeprägten Misstrauenskultur im Gesundheitswesen und seiner Selbstverwaltung befassen – wie auch mit dem Regulierungsanspruch der Politik. (BibliomedManager)
Sorge um Weihnachtstage wegen Personalmangels in Kliniken Angesichts von fehlendem Personal in den Kliniken warnt die Berliner Krankenhausgesellschaft vor einer Zuspitzung der Lage während der Weihnachtstage. (Süddeutsche Zeitung)
15.12.2022
Ampel zeigt sich knausrig bei Milliardenhilfen für Krankenhäuser Kliniken stöhnen unter hohen Preisen. Die Bundesregierung will mit Milliarden Euro beispringen. Die Opposition spricht von realitätsfremder Basta-Politik – und geißelt ein wichtiges Detail der Pläne. (Ärzte Zeitung)
15.12.2022
Apotheken können nur mit Mühe ihre Arznei-Vorräte füllen Viele Medikamente sind derzeit knapp. Das liegt nicht allein an vielen kranken Menschen, sondern auch an einer erkrankten Lieferkette. Apotheken haben alle Hände voll zu tun den Mangel auszugleichen - und schaffen es derzeit noch. (rbb online)
15.12.2022
Union für Aus der Corona-Isolationspflicht für Ärzte und Pfleger Die Isolationspflicht für medizinisches Personal mit positivem Corona-Test sollte aus Sicht von CDU und CSU bundesweit wegfallen. Alles andere sei schwer vermittelbar, so die Union im Bundestag. (Ärzte Zeitung)
15.12.2022
Experten fordern gleiche Regelungen für Intensivpflege-Weiterbildung Viele Intensivbetten können wegen fehlenden Personals nicht betrieben werden. Fachgesellschaften schlagen daher Alarm. Ihre Forderung: den Flickenteppich bei der Fachweiterbildung Intensivpflege beenden – und mehr Akademisierung. (Ärzte Zeitung)
15.12.2022
Aufwertung der Pflege Lauterbach: Pflegekräfte sollen mehr wie Ärzte arbeiten Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das Gesundheitswesen reformieren: Ein Vorschlag geht dahin, dass es Krankenhäuser gibt, die vollkommen von Pflegekräften geleitet werden. Auch hinsichtlich der Medikamenten-Beschaffung plant er Neuerungen. (n-tv.de)